Vogelmann | Umkämpfte Wissenschaften - zwischen Idealisierung und Verachtung. [Was bedeutet das alles?] | Buch | 978-3-15-014359-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14359, 113 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 95 mm x 140 mm, Gewicht: 67 g

Reihe: Reclams Universal-Bibliothek

Vogelmann

Umkämpfte Wissenschaften - zwischen Idealisierung und Verachtung. [Was bedeutet das alles?]

Vogelmann, Frieder - Erläuterungen; Analyse - 14359 - Originalausgabe

Buch, Deutsch, Band 14359, 113 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 95 mm x 140 mm, Gewicht: 67 g

Reihe: Reclams Universal-Bibliothek

ISBN: 978-3-15-014359-9
Verlag: Reclam Philipp Jun.


Über die Wissenschaften wird derzeit gestritten: über ihre Ergebnisse, ihre Methoden und ihre Praktiken. Das ist ihrer gesellschaftlichen Bedeutung angemessen, führt aber zu einem gefährlich verkürzten Verständnis, als gäbe es nur die eine Wissenschaft. Gegen die Leugnung 'der Wissenschaft' errichten ihre Verteidiger*innen ihrerseits ein Ideal, das Wissenschaft gegen Kritik immunisiert, ihre Vielfalt verdeckt und Wissenschaftsleugner*innen in die Hände spielt, da ihm keine Forschungspraxis entspricht.

Gegen dieses schädliche Ideal plädiert Frieder Vogelmann für ein realistisches Verständnis wissenschaftlicher Praktiken.
Vogelmann Umkämpfte Wissenschaften - zwischen Idealisierung und Verachtung. [Was bedeutet das alles?] jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die spontane Philosophie der Wissenschaften

1. Verachten
1.1 Organisierte Klimawandelleugnung
1.2 Impfgegnerschaft
1.3 Politisch durchgesetzte Ignoranz

2. Idealisieren
2.1 Der nostalgische Positivismus: It’s the Science, Stupid!
2.2 Eine kurze Geschichte des Abgrenzungsproblems

3. Ein realistisches Bild wissenschaftlicher Praktiken
3.1 Was heißt hier ›realistisch‹?
3.2 Jenseits des ›Sozialkonstruktivismus‹
3.3 Wissenschaftliche Praktiken in all ihrer Pracht
3.4 Nichtsouveräne Erkenntnistheorie

4. Wahrheit ohne Alleinherrschaftsanspruch
4.1 Wahrheit als Kraft
4.2 Ein bescheidenes Abgrenzungskriterium
4.3 Die Probe aufs Exempel

Keine Reinheitsgebote!

Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Literaturhinweise
Zum Autor


Vogelmann, Frieder
Frieder Vogelmann, geb. 1981, Professor für Epistemology & Theory of Science am University College Freiburg und der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.