Vogel / Umbricht | Der kleine Doktor | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, 856 Seiten

Vogel / Umbricht Der kleine Doktor

Hilfreiche Ratschläge für die Gesundheit
74, überarbeitete Auflage 2020
ISBN: 978-3-906404-25-7
Verlag: Vogel Teufen
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Hilfreiche Ratschläge für die Gesundheit

E-Book, Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, 856 Seiten

ISBN: 978-3-906404-25-7
Verlag: Vogel Teufen
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



'Was sind die Gründe für die Zeitlosigkeit und die Popularität des erstmals 1952 erschienenen «Kleinen Doktors» des Schweizer Naturheilkunde- Pioniers Alfred Vogel? Sind es seine einfachen, unmittelbar einleuchtenden Ratschläge über die natürliche Lebensweise und die gesunde Ernährung? Ist es sein profundes Wissen über Heilpflanzen und Volksmedizin? Oder ist es der Mensch Alfred Vogel selbst, der, 1996 im hohen Alter von 94 Jahren verstorben, zum Symbol für eine naturnahe Lebens- und Heilweise geworden ist? Fest steht: «Der kleine Doktor», dieser klassische Ratgeber für die natürliche Gesundheit, darf auch heute in keiner Familie fehlen. Mit dem umfassenden Registerteil und vielen Fotos ist das Buch so praktisch und handlich wie noch nie. «Das Charisma der Persönlichkeit Alfred Vogels», schreibt Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hildebert Wagner in seinem Vorwort, «strahlt in die Neuzeit hinein und vermittelt eine Botschaft, die dem Kranken wie dem Gesunden ein wertvoller Ratgeber sein wird.'

'Alfred Vogel (1902 - 1996) war einer der grossen Schweizer Vorkämpfer der Naturheilkunde. Seine Forschungsergebnisse in der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) und seine praktischen Erfahrungen als Naturarzt und Ernährungstherapeut machte er durch Vorträge in aller Welt und zahlreiche Publikationen zugänglich. Seine vielen Bücher und die Zeitschrift «A.Vogel Gesundheits-Nachrichten», die er während fast 50 Jahren selbst betreute, erreichten im Inund Ausland hohe Auflagen und verbreiteten seine Ansichten über gesunde Lebensweise, Ernährung, Vorbeugung, natürliche Therapien und Ganzheitsmedizin. «Er gehört zu den ganz Grossen der Naturheilkunde, vergleichbar nur etwa mit Sebastian Kneipp und Samuel Hahnemann.» Dr. M.M. Verheyen, Zentrum für Präventive Diagnostik, Naturmedizin und Homöopathie, Maastricht Für weitere Publikationen siehe Innenseiten.'
Vogel / Umbricht Der kleine Doktor jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. TEIL


Einige Kostproben


«Ist es wirklich möglich, dass man dir vertrauen kann? Sind deine Kostproben wirklich dazu geeignet, dich auch im weiteren Sinn zu Rate zu ziehen?» «Ei, freilich», sagt «Der kleine Doktor», «versuch’s einmal!»

Verbrennungen


Bei Verbrennungen und Verbrühungen an Händen und Beinen sofort gerötete Stellen ins kalte Wasser tauchen. Am übrigen Körper kalte Kompressen anlegen. Bedecken der Brandstellen mit Verbandstoff, grössere Flächen mit sauberen Leinentüchern abdecken, bis ärztliche Versorgung möglich ist. Keinesfalls Brandblasen öffnen, um Infektionen zu vermeiden. Bei Verbrennungen dritten Grades ist sofortige ärztliche Behandlung erforderlich, damit Komplikationen vermieden werden. Gut bewährt hat sich bei leichten Verbrennungen auch das echte Johannisöl.

Wunden


Auch leichtere Wunden, die du dir infolge einer Schürfung zugezogen hast, oder kleinere Wunden, die schlecht zu heilen sind, kannst du auf eine einfache Art recht erfolgreich behandeln. Das beste Reinigungsmittel für Wunden ist konzentrierte Molke. Danach bestreut man sie mit biologischem Kalkpulver, worauf man zwei Nächte hindurch Quark auflegt. Hast du keinen Quark zur Verfügung, dann weiche Weizenkörner oder Krüsch (Kleie) in roher Milch ein. Die Körner müssen durch die Hackmaschine gedreht und auf die Wunde gelegt werden. Diese wird dadurch schön gereinigt und gesäubert. Nach zwei Tagen legt man, nachdem man nochmals mit einem Urtica-Kalk-Präparat (Brennnessel-Kalk) bestreut hat, gequetschte Wirsingkohlblätter auf. Kohlblätterauflagen helfen besser als viele moderne Mittel. Wenn Beine sogar schon blauschwarz sind oder infolge venöser Stauungen sehr stark verändert, und wenn jede Behandlung zu versagen scheint, sollte man die Geduld nicht verlieren und wochenlang, wenn nötig monatelang, regelmässig die gequetschten Kohlblätter auflegen, da ihre heilende Wirkung auch in schweren Fällen Linderung verschafft, ja sogar oftmals noch zur Heilung führen kann.

Augenentzündung


Weisst du, wer dir dienlich sein kann, wenn eines deiner Angehörigen an Augenentzündung leidet, weil es zu lange im Schnee war oder sich im Sonnenschein beim Rudern zu lange auf dem Wasser aufgehalten hat? Nein, du weisst es nicht, was du unternehmen sollst, wenn nachts die Augen brennen? Sehr einfach, du benötigst dazu ein Ei, nimmst davon das Eiklar, also das sogenannte Eiweiss, das du, nachdem du es leicht geschlagen hast, auf ein Tüchlein streichst und dieses sachte auf die Augen bindest. Du wirst darüber erfreut sein, dass dein Patient schlafen kann, weil sich der starke Brand verliert, und es mag sein, dass bis zum Morgen die Entzündung ganz oder doch zum Teil verschwunden ist. Hast du nun aber kein Ei zur Verfügung, dann kannst du an seiner Stelle Quark oder gar ein Stücklein rohes Rinds-, Kalbs- oder Hühnerfleisch zu Hilfe nehmen. Dies sind altbewährte Hilfsmittel, die du, je nach der Lage, in der du dich befindest, verwenden kannst. Auch bei Sonnenblindheit, die bei Touren im Hochgebirge auf Firnschnee und Gletschern entstehen kann, hilft die gleiche Anwendung vorzüglich.

Schnupfen


Bei einem richtiggehenden Fliess-Schnupfen hilft dir am besten die Zwiebel, lateinisch unter dem Namen Cepa bekannt. Du musst dir ganz einfach nur von einer gesunden, frischen Zwiebel ein Scheibchen schneiden, solches schnell in ein Glas heisses Wasser tauchen und wieder herausziehen. Von diesem Wasser magst du tagsüber schluckweise trinken. Besonders auch gegen den Frühjahrsschnupfen ist dies ein vorzügliches Mittel. Legst du zudem noch eine entzweigeschnittene Zwiebel über Nacht neben dich auf dein Nachttischchen, damit du den Geruch der Zwiebel fortwährend einatmen kannst, dann wird auch dies den Schnupfen und die Katarrhanfälligkeit bedeutend reduzieren. Auch Zwiebelwickel wirken günstig, wenn man sie über Nacht um den Hals legt. Man kann dem Schnupfen auch beikommen, wenn man Salzwasser in die Nase hineinschnupft. Den gleichen Dienst tun auch Zitronensaft oder ein natürliches Urtica-Kalk-Präparat sowie ein Nasen-Spray.

Katarrhe


Vielleicht bist du öfters Erkältungen unterworfen und leidest viel an Katarrhen. Bestimmt steht in deinem Garten eine Tanne, eine Lärche, eine Legföhre oder irgendeine Nadelholzart. Immer sind Knospen vorhanden, entweder keimende, sich öffnende oder geschlossene Knospen, die schon für das kommende Jahr vorbereitet sind. Hol dir von diesen Knospen und kaue sie tagsüber langsam, gründlich, indem du von Zeit zu Zeit wieder eine neue Knospe in den Mund nimmst. Du wirst sehen, dass dadurch dein Katarrh in einigen Tagen verschwinden wird. Bist du daher auf einer Skitour oder einer Wanderung, dann musst du nicht vergessen, von dieser einfachen Hilfe Gebrauch zu machen. Nachtsüber legst du noch ein in Speiseöl getauchtes Läppchen um den Hals, hältst diesen ferner noch mit einem Wolltuch schön warm, und der Hustenreiz wird verschwinden.

Heiserkeit


Hat dich nur eine Heiserkeit befallen, dann dient dir der Vogelbeerbaum, der in deinem Garten steht. Fehlt er dir aber, dann besitzt vielleicht der Nachbar einen, oder du erinnerst dich, einen solchen irgendwann einmal auf deinen Spaziergängen entdeckt zu haben. Gleichzeitig magst du auch Ausschau nach der Bibernellpflanze halten, wenn du nicht schon in warmer Jahreszeit dafür gesorgt hast, dir Wurzeln davon zu beschaffen. Sowohl die Vogelbeeren als auch die Bibernellwurzeln kannst du bei Heiserkeit in frischem oder getrocknetem Zustand kauen. Man lässt dabei den Saft auf den Rachen wirken, indem man ihn so lange wie möglich im Munde behält und gut durchspeichelt. Auf diese Weise kann man die Heiserkeit in kurzer Zeit sehr einfach loswerden. Du benötigst nicht zugleich beide Mittel, denn das eine oder andere wird dir bestimmt helfen, da beide zu den besten Helfern bei Heiserkeit gehören.

Frostbeulen (Gfrörni), kalte Füsse


Weisst du, wem du diese beiden unliebsamen Trabanten zu verdanken hast? Sie würden sich nicht bei dir einfinden, wenn du dafür sorgtest, dass in deinem Gefäss-, vor allem in deinem Venensystem, keine Stauungen vorkommen. Wenn sie aber bereits bei dir aufgetreten sind, dann kannst du Wechselfussbäder zu Hilfe nehmen. Du hältst deine Füsse zuerst in ein warmes Fussbad, um dann in ein kaltes hinüberzuwechseln. Im kalten Wasser bleibst du nur so viele Sekunden, als du Minuten im warmen verweilst. Wenn du also 2 bis 3 Minuten im warmen Wasser bleibst, dann wirst du daraufhin 2 bis 3 Sekunden im kalten Wasser sein. Diesen Wechsel magst du etwa 6- bis 8-mal wiederholen. Mit dem kalten Fussbad wirst du aufhören, um daraufhin deine Füsse kräftig zu frottieren und, wenn möglich, noch einzuölen, am besten mit Johannisöl. Dadurch wird die Zirkulationsstörung beseitigt werden.

Müde Füsse und Beine


Wenn du oft müde Füsse und Beine hast, so dass sie abends etwas angeschwollen sind, dann bade sie in Kartoffel- oder Gemüsebrühwasser. Nachfolgend kannst du heisse Salzwickel machen, indem du das Salz etwas «röstest», um es alsdann rasch auf ein Tüchlein zu legen und solches sofort um die Füsse zu schlingen. Wenn du dieses nur ein paar Tage abends durchführst, dann wirst du sehen, wie die Müdigkeit in den Füssen zurückgeht. Hast du Heublumen oder andere Kräuter zur Verfügung, dann kannst du davon einen Absud bereiten und das Salz beigeben. Auch mit diesem salzigen Kräuterfussbad wirst du deine Müdigkeit loswerden. Auf diese Art kann auch allfälliges Brennen der Füsse behoben werden. Geschwollene Füsse, besonders an den Knöcheln, können auch ein Zeichen einer Herzermüdung sein. Hiervon sagt dir «Der kleine Doktor» an anderer Stelle etwas. Wer Meersalz zur Verfügung hat, verwende dieses, da es noch wirksamer ist als Kochsalz.

Blutungen und Bluterkrankheit


Leidet in deinem Bekanntenkreis jemand öfters an starkem Nasenbluten oder gehört einer von ihnen sogar zu den sogenannten Blutern, dann bist du mit einem speziellen Rate willkommen, denn was soll man nur tun, wenn das Blut nicht zu stillen ist, weil es nicht gerinnt? Ein schwerwiegendes Problem, wenn man nicht weiss, dass frisches Hühnerfleisch, roh aufgelegt, das einzig natürliche Mittel ist, das der Blutung Einhalt gebieten kann, falls diese durch die Bluterkrankheit bedingt ist. Handelt es sich indessen nur um eine vorübergehende Störung, dann ist auch dafür ein Kräutlein gewachsen, und zwar die Tormentilla oder Blutwurz1, doch darüber wird dich «Der kleine Doktor» erst etwas später unterrichten.

Kalkmangel


Dann und wann hast du auch Mütter zu beraten, deren Kinder schlechte Zähne und keine starken Knochen haben. Sie leiden an Kalkmangel, denn sie wollen auch sonst nicht so recht gedeihen und neigen zu allerlei Erkältungen. Wer ein billiges, ganz natürliches, gutes Kalkpräparat haben möchte, kann ein solches selbst herstellen. Brennnesseln sind bekanntlich überall zu finden, wenn nicht gerade ums Haus herum oder im Garten, so doch irgendwo in...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.