Buch, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 371 g
Das Beispiel Shop-Konzepte im Handel
Buch, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 371 g
Reihe: Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement
ISBN: 978-3-8244-7429-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Für innovative Angebotskonzepte untersucht Stefan Vogel auf der Stufe des Einzelhandels, wie die Projektcontrollingfunktion sinnvoll auszugestalten ist. Auf der Grundlage eines koordinationsorientierten Verständnisses entwirft der Autor eine Projektcontrollingkonzeption, die auf unternehmungs- und zugleich aufgabenspezifische Belange zugeschnitten ist. Am Beispiel von Shop-Konzepten wird dargelegt, wie ein Projektcontrollingsystem für innovative stationäre Marktauftrittskonzeptionen im Handel ausgebildet sein sollte.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A Einleitung und Problemstellung.- B Bezugsrahmen der Projektcontrollingfunktion.- 1 Managementsystem als Bezugsobjekt des Controlling.- 2 Koordination als Kernfunktion von Management und Controlling.- 3 Ableitung des zugrundeliegenden Controllingverständnisses und Notwendigkeit integrierter unternehmungsspezifischer Controllingkonzeptionen.- 4 Projekte als Form der einmaligen und aperiodischen Leistungserstellung.- C Allgemeine und handelsbezogene Spezialisierung der Management- und Controllingfunktion für aperiodische und einmalige Episoden der Leistungserstellung.- 1 Grundlagen des allgemeinen und handelsbezogenen Projektmanagement.- 2 Analyse der allgemeinen und handelsbezogenen Projektcontrollingfunktion.- D Projektcontrolling am Beispiel der Konzeption und Einführung eines Shop-Konzeptes im Handel.- 1 Shop-Konzepte als strategische Option im Wettbewerb neuer Angebotsformen.- 2 Ausgestaltung der Projektcontrollingfunktion für einen durch Projektleistung zu realisierenden Aufbau von Shop-Konzepten im Handel.- E Schlußbetrachtung.