E-Book, Deutsch, 141 Seiten
Vogel / Pantel / Püllen Das Geriatrische Team
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-17-031255-5
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie interprofessionelles Arbeiten gelingt
E-Book, Deutsch, 141 Seiten
ISBN: 978-3-17-031255-5
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Multiprofessionelle Teamarbeit ist in der Geriatrie unverzichtbar. Sie ist hoch effizient und faszinierend, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Wie und warum es gelingen kann, betagte Menschen auch nach schwerer Krankheit zu mobilisieren und zur selbstständigen Lebensführung zu verhelfen, steht in diesem Buch.
Es ist aus der Praxis für die Praxis entstanden: Sie finden Tipps für den richtigen Umgang mit sich selbst und miteinander, auch in Zeiten hoher beruflicher Belastung.
Ein Buch zum Lernen, Vertiefen, Nachschlagen und Querlesen, kurz: Eine Fundgrube, die zur Diskussion mit Kolleg(inn)en aus Medizin, Pflege, Therapie, Seelsorge und Ökonomie einlädt.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort;10
6;1 Einleitung;14
7;2 Warum brauchen Geriater Teams?;16
8;3 Prinzipien geriatrischen Arbeitens;18
9;4 Teammitglieder und deren Aufgaben im demographischen Wandel;20
9.1;4.1 Medizin;21
9.2;4.2 Pflege;22
9.3;4.3 Physiotherapie;24
9.4;4.4 Ergotherapie;25
9.5;4.5 Sprachtherapie;25
9.6;4.6 Psychologie;27
9.7;4.7 Sozialarbeit;28
9.8;4.8 Seelsorge;29
9.9;4.9 Ernährungsberatung und weitere Professionen, Ehrenamtliche Dienste:;31
10;5 Berufsspezifische Einzelaufgaben;32
10.1;5.1 Ärztin/Arzt;34
10.2;5.2 Fachpflege;36
10.3;5.3 Physiotherapie;38
10.4;5.4 Ergotherapie;41
10.5;5.5 Sprachtherapie;44
10.6;5.6 Psychologie;47
10.7;5.7 Sozialarbeit;48
10.8;5.8 Seelsorge;50
10.9;5.9 Ernährungsberatung und weitere Berufsgruppen, Ehrenamtlich Mitarbeitende;50
11;6 Teamleitung;52
12;7 Fachübergreifende Aufgaben;54
12.1;7.1 Interdisziplinäres Arbeiten;55
12.2;7.2 Transdisziplinäres Arbeiten;60
12.3;7.3 Zieldefinition;64
12.4;7.4 Zielabgleich;67
12.5;7.5 Kommunikation;68
12.6;7.6 Dokumentation;75
12.7;7.7 Teamkonferenz;78
12.8;7.8 Zeitmanagement;80
13;8 Personalbedarf;82
14;9 Fort- und Weiterbildung;85
14.1;9.1 Fachliche Qualifikation;86
14.2;9.2 Akademisierung;88
14.3;9.3 Interdisziplinäre Fortbildung;89
14.4;9.4 Selbsterfahrung;91
15;10 Gruppenprozesse;94
15.1;10.1 Gruppentherapie vs. Einzeltherapie;95
15.2;10.2 Gruppendynamik im Team;97
15.3;10.3 Abgrenzung;99
15.4;10.4 Konkurrenz versus Kooperation;100
16;11 Probleme, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten;101
16.1;11.1 Anspruch und Wirklichkeit;101
16.2;11.2 Berufliche Belastbarkeit;102
16.3;11.3 Überlastung, Burnout;106
16.4;11.4 Spannungen im Team;107
16.5;11.5 Missverständnisse (Fachsprache, Absprachen);110
16.6;11.6 Vertretung, Delegation;112
16.7;11.7 Outsourcing vs. klinikeigene Dienste;113
16.8;11.8 Rollenverständnis;114
16.9;11.9 Kommunikationsregeln;121
17;12 Einsatzbereiche;124
17.1;12.1 Akutmedizin;125
17.2;12.2 (Früh-)Rehabilitation;126
17.3;12.3 Tagesklinik;126
17.4;12.4 Mobile geriatrische Teams;127
17.5;12.5 Ambulante Versorgung;128
17.6;12.6 Spezialstationen (Demenz, Palliativmedizin, Alterstraumatologie);129
18;13 Ausblick;131
19;Literaturverzeichnis;132
20;Stichwortverzeichnis;136