Vogel | Linguistik rechtlicher Normgenese | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 9, 486 Seiten

Reihe: Sprache und Wissen (SuW)ISSN

Vogel Linguistik rechtlicher Normgenese

Theorie der Rechtsnormdiskursivität am Beispiel der Online-Durchsuchung
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-027839-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Theorie der Rechtsnormdiskursivität am Beispiel der Online-Durchsuchung

E-Book, Deutsch, Band 9, 486 Seiten

Reihe: Sprache und Wissen (SuW)ISSN

ISBN: 978-3-11-027839-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die juristische Textarbeit im Kontext der Gesetzgebung ist aus rechtslinguistischer Perspektive ein bislang unbearbeitetes Forschungsfeld. Hier setzt die vorliegende Studie an: Am Beispiel der Norm(text)genese der sog. „Online-Durchsuchung“ arbeitet sie empirisch die vielfältigen diskursiven Verknüpfungen und handlungsleitenden Konzepte der verschiedenen Akteure heraus. Berücksichtigt werden hierfür über 1000 Texte aus den Kommunikationsbereichen der Legislative, Exekutive, Judikative, Rechtswissenschaft und der Medien. Im Ergebnis zeigt sich die Genese rechtlicher Normen als semantischer Kampf um Kriterien für eine strukturierte Entscheidbarkeit antizipierter Sachverhaltskonflikte und damit verbundener Handlungs- bzw. Regelungsabläufe, auf den die verschiedenen Akteure sehr unterschiedlichen sprachlichen Einfluss nehmen können. Aus den empirischen Analysen werden induktiv a) Vorschläge für eine theoretische Modellierung der Normgenese und b) erste Überlegungen für eine Strukturierung der damit verbundenen juristischen Textarbeit diskutiert. Dabei werden rechtswissenschaftliche, (rechts-)linguistische, soziologische und psychologische Konzepte zu Elementen einer Theorie der Rechtsnormdiskursivität zusammengeführt.
Vogel Linguistik rechtlicher Normgenese jetzt bestellen!

Zielgruppe


Sprachwissenschaftler, Rechtswissenschaftler, Politikwissenschaftler, Bibliotheken, Institute


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Abkürzungsverzeichnis;13
3;Abbildungsverzeichnis;17
4;Einführung und Gegenstandsbestimmung;19
4.1;1 Einführung: Gesellschaftskonflikte im Spiegel der Sprache;19
4.2;2 Erkenntnisinteresse der Untersuchung;22
4.3;3 Zu Notation und Aufbau der Arbeit;24
5;Teil I - Normgenese im Gesetzgebungsverfahren aus rechts- und diskurslinguistischer Perspektive: Empirische Studie am Beispiel der Online-Durchsuchung;27
5.1;1 Einführung;27
5.2;2 Hintergründe der Untersuchung: Prämissen, Methoden, Korpora;28
5.2.1;2.1 Forschungshintergrund der vorliegenden Studie;28
5.2.2;2.2 Untersuchungsdesign: Methodenset und Textkorpus;54
5.2.2.1;2.2.1 Qualitative und quantitative Methoden rechtslinguistischer Diskursanalyse;54
5.2.2.2;2.2.2 Textkorpora - Grundlage der Untersuchung;64
5.3;3 Überblick zur Normgenese der Online-Durchsuchung;76
5.3.1;3.1 Historisch-diskursive Hintergründe und Ereignisetappen einer rechtlichen Norm: Die Online-Durchsuchung;76
5.3.1.1;3.1.1 Innere Sicherheit;76
5.3.1.2;3.1.2 Innenpolitische Sicherheitspakete seit 2001;80
5.3.1.3;3.1.3 Das Bundeskriminalamt (BKA);83
5.3.1.4;3.1.4 Die ONLINE-DURCHSUCHUNG: Normgenese in 10 Etappen;85
5.3.2;3.2 Zentrale Kontexte, Akteure und Kotexte der OD;95
5.3.2.1;3.2.1 Die Exekutive;95
5.3.2.2;3.2.2 Die Legislative;97
5.3.2.3;3.2.3 Die Judikative;100
5.3.2.4;3.2.4 IT- und Rechtswissenschaft;100
5.3.2.5;3.2.5 Die Medien;101
5.3.3;3.3 Semantische Kämpfe: Agonale Zentren umstrittener Sachverhalte bzw. Referenzobjekte in der Debatte zur OD;102
5.4;4 Diachrone und synchrone Normgenese der Online-Durchsuchung aus rechtslinguistischer Perspektive;106
5.4.1;4.1 Normgenese der Online-Durchsuchung im Kontext von Exekutive, Legislative und Judikative;106
5.4.1.1;4.1.1 -20.02.2006: Präludium: Diskursereignisse bis zur ersten bekannt gewordenen BGH-Entscheidung. OD als ›nachrichtendienstliches Mittel‹;107
5.4.1.2;4.1.2 21.02.2006 - 24.11.2006: Positive BGH-Entscheidung bis zur ersten negativen BGH-Entscheidung. OD als ›Eingriffsbefugnis im Strafverfahren‹;117
5.4.1.2.1;4.1.2.1 Strafprozessuale Ermächtigung für OD nach §§ 102ff. StPO;117
5.4.1.2.2;Rechtslinguistischer Exkurs zu ›Durchsuchung‹ und Durchsuchungsformen nach der Strafprozessordnung (StPO);117
5.4.1.2.3;4.1.2.2 Reaktionen auf die Entscheidung des Ermittlungsrichters in der Exekutive;127
5.4.1.2.4;4.1.2.3 Die OD erstmals in der Legislative;130
5.4.1.3;4.1.3 25.11.2006 - 30.01.2007: Erste negative BGH-Entscheidung bis zur Entscheidung des 3. Strafsenats des BGH. OD ›ohne strafprozessuale Grundlage‹;134
5.4.1.3.1;4.1.3.1 Erneute BGH-Entscheidung: Keine OD nach §§ 102 StPO;134
5.4.1.3.2;4.1.3.2 Reaktionen auf die neuerliche BGH-Entscheidung in der Legislative;138
5.4.1.4;4.1.4 31.01.2007 - 09.10.2007: Entscheidung des 3. Strafsenats des BGH bis zur mündlichen Verhandlung vor dem BVerfG. Neue Voraussetzungen de lege ferenda für OD?;146
5.4.1.4.1;4.1.4.1 Entscheidung des 3. Strafsenats des BGH;146
5.4.1.4.2;4.1.4.2 Initiative im BR zur Schaffung einer strafprozessualen Grundlage für OD;149
5.4.1.4.3;Rechtslinguistischer Exkurs zum Konzept ›Kernbereich(sschutz)‹ in der verfassungsrechtlichen Dogmatik;153
5.4.1.4.4;4.1.4.3 VORAUSSETZUNGEN de lege ferenda für OD im BT;155
5.4.1.4.5;4.1.4.4 Anteilnahme des Bundesdatenschutzbeauftragten;159
5.4.1.4.6;4.1.4.5 Strafprozessuale Ermächtigung für ‚offene’ OD;160
5.4.1.4.7;4.1.4.6 Erster Referentenentwurf zur Novellierung des BKAG;164
5.4.1.4.8;4.1.4.7 Auseinandersetzung zwischen BMI und BMJ bzw. Unions- und SPD-Fraktion;169
5.4.1.4.9;4.1.4.8 Reaktionen im BT: Legitimations- und Delegitimation zukünftiger Normtextinitiativen;177
5.4.1.5;4.1.5 10.10.2007 - 26.02.2008: Mündliche Verhandlung vor dem BVerfG bis zum Urteil zum VSG-NRW. OD ›als angegriffene Landesregelung‹;183
5.4.1.6;4.1.6 27.02.2008 - 03.06.2008: Urteil des BVerfG zum VSG-NRW bis Kabinettsbeschluss zum BKAG-E. Ein „neues Grundrecht“ und seine Folgen für OD;196
5.4.1.6.1;4.1.6.1 Urteil des BVerfG zum VSG NRW;196
5.4.1.6.2;Rechtslinguistischer Exkurs zu Eingriffsschwellen bzw. Tatbestandsvoraussetzungen im präventiven Polizeirecht;205
5.4.1.6.3;4.1.6.2 Kontextualisierung der BVerfGE in der Legislative;214
5.4.1.6.4;4.1.6.3 Die BVerfGE im zweiten Gesetzesentwurf zur Novellierung des BKAG;220
5.4.1.6.5;4.1.6.4 Gesetzesinitiative im BR zur Verankerung von OD in der StPO;227
5.4.1.7;4.1.7 04.06.2008 - 11.11.2008: Kabinettsbeschluss zum BKAG-E bis zur ersten Annahme des BKAG-E im BT. OD in der Kontroverse der SV;233
5.4.1.7.1;4.1.7.1 Die OD als Drucksache (BKAG-E in Regierungsfassung);233
5.4.1.7.2;4.1.7.2 Kabinettsbeschluss und erste Beratung zum BKAG-E im BT;239
5.4.1.7.3;4.1.7.3 Beratung und Stellungnahme des BR zum BKAG-E (1. Durchgang);244
5.4.1.7.4;4.1.7.4 Beratung, Anhörung von SV und Empfehlungen der Ausschüsse zum BKAG-E;247
5.4.1.7.5;4.1.7.5 Ein Nebenschauplatz: Verankerung der Verfassungsrechtssprechung im GG?;261
5.4.1.8;4.1.8 12.11.2008 - 27.11.2008: Annahme des BKAG-E im BT bis zur Zustimmungsentsagung des BR im 2. Durchgang. OD auf dem Weg zur formellen Norm;264
5.4.1.9;4.1.9 28.11.2008 - 01.01.2009: Zustimmungsentsagung des BR im 2. Durchgang bis Inkrafttreten des BKAG-E. OD als formelles Recht;266
5.4.1.10;4.1.10 02.01.2009 - Nachspiel: Verfassungsklage gegen das BKAG. OD als ›angegriffene Bundesnorm‹;268
5.4.1.11;4.1.11 Synopse handlungsleitender Konzepte von Befürwortern und Gegnern der Legislative (unter Berücksichtigung quantitativer Analysen);271
5.4.1.12;4.1.12 Zwischenfazit;280
5.4.2;4.2 Normgenese der Online-Durchsuchung im Kontext rechtswissenschaftlicher Literatur;284
5.4.2.1;4.2.1 Agonale Zentren im rechtswissenschaftlichen Diskurs vor der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (- 27.02.2008);284
5.4.2.2;4.2.2 Agonale Zentren im rechtswissenschaftlichen Diskurs nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (27.02.2008 -);294
5.4.2.3;4.2.3 Nach Inkrafttreten des BKAG-E (01.01.2009 -);302
5.4.2.4;4.2.4 Zwischenfazit;303
5.4.3;4.3 Normgenese der Online-Durchsuchung im Kontext ausgewählter Medien und Ereignisse;306
5.4.3.1;4.3.1 Überblick zur diachronen Konstitution des Mediendiskurses zur OD;306
5.4.3.2;4.3.2 Divergente Ko(n)textualisierungen ausgewählter Sachverhalte und Referenzobjekte im Mediendiskurs zur OD;311
5.4.3.2.1;4.3.2.1 Die ALLGEMEINE LEBENSWELT: ›Die Welt des latenten Terrorismus‹ vs. ›Die Überwachungsgelüste des unkontrollierten Staates‹;311
5.4.3.2.2;4.3.2.2 Die EREIGNISSE im Mediendiskurs;312
5.4.3.2.2.1;A. EXEKUTIVE und LEGISLATIVE EREIGNISSE;312
5.4.3.2.2.2;B. JUDIKATIVE EREIGNISSE;314
5.4.3.2.3;4.3.2.3 Die AKTEURE im Mediendiskurs;317
5.4.3.2.3.1;A. BEFÜRWORTER und GEGNER;317
5.4.3.2.3.2;B. BReg und die FRAKTIONEN UNION, SPD und FDP;318
5.4.3.2.3.3;C. ZYPRIES und SCHÄUBLE;320
5.4.3.2.3.4;D. Die GERICHTE (BGH und BVerfG);321
5.4.3.2.4;4.3.2.4 Die LEBENSWELT der ONLINE-DURCHSUCHUNG;321
5.4.3.2.4.1;A. Die OD als GANZES;321
5.4.3.2.4.2;B. ZIELOBJEKTE (ITS);324
5.4.3.2.4.3;C. HINTERGRUNDINTENTION und ZWECK von OD;324
5.4.3.2.4.4;D. Der EINGRIFFSVORGANG;325
5.4.3.2.4.5;E. Die FOLGEN von OD;326
5.4.3.2.4.6;F. Die VORAUSSETZUNGEN für OD;327
5.4.3.2.5;4.3.2.5 Das GGVIiS;329
5.4.3.3;4.3.3 Die Online-Durchsuchung in Bildern;331
5.4.4;4.4 Zwischenfazit;335
5.5;5 Zusammenfassung der Norm- und Text-Genese der OD;336
6;Teil II - Elemente einer Theorie der Rechtsnormdiskursivität. Textstufen der Normgenese und sprachliche Mittel des Geltungsanspruchs Norm-konstituierender Akteure;343
6.1;1 Einführung;343
6.2;2 Mikroebene der Rechtsnormdiskursivität;344
6.2.1;2.1 Rechtliche Normen als Wissensrahmen und Teil kognitiver Verarbeitungsprozesse;344
6.2.2;2.2 Modelle kognitiver Normrepräsentation: die Strukturen des Wissens;345
6.2.3;2.3 Die sprachliche Konstitution von Wissen: Zur Semiotik von rechtlichen Normen;351
6.2.4;2.4 Normen-Semantik im Spannungsfeld von Alltags- und Fachwissen;356
6.2.5;2.5 Zwischenresümee und die Grenzen kognitiver Normsemantik;365
6.3;3 Zur sozialen (Re)Konstruktivität von Normsemantik (Mesoebene der Rechtsnormdiskursivität);366
6.3.1;3.1 Die soziale Konstruktion von Welt und Wissen;367
6.3.2;3.2 Sprachliche Handlungen als soziale Handlungen in kommunikativen Räumen;370
6.3.3;3.3 Rechtssprachliches Handeln und quasi-kommunikative Vermittlung von rechtlichen Normen;374
6.3.3.1;3.3.1 Normkonstitution in der juristischen Textarbeit;376
6.3.3.2;3.3.2 Normkonstitution in lokalen Kommunikationsräumen der Legislative, Judikative, Exekutive, (Rechts-) Wissenschaft sowie der Medienberichterstattung;378
6.3.3.2.1;3.3.2.1 Legislative Kommunikationskontexte der Normgenese;379
6.3.3.2.2;3.3.2.2 Exekutive Kommunikationskontexte der Normgenese;387
6.3.3.2.3;3.3.2.3 Judikative Kommunikationskontexte der Normgenese;395
6.3.3.2.4;3.3.2.4 (Rechts-)Wissenschaftliche Kommunikationskontexte der Normgenese;401
6.3.3.2.5;3.3.2.5 Mediale Kommunikationskontexte der Normgenese;404
6.3.3.3;3.3.3 Zwischenresümee oder: zu den Grenzen sozialkonstruktiver Normgenese;409
6.4;4 Rekursive Transkriptivität des Rechts (Makroebene der Rechtsnormdiskursivität);410
6.4.1;4.1 Zur Diskursivität von rechtlichen Normen;411
6.4.2;4.2 Normgenese als Prozess progressiver Transkriptivität in Fach- und Laiendiskursen;414
6.4.3;4.3 Judikative Normgenese: Textstufen der Rechtsarbeit vor Gericht;416
6.4.4;4.4 Norm(text)konkretisierung ex ante: Textstufen der Rechtsarbeit im Gesetzgebungsverfahren;418
6.5;5 Sprachliche Mittel des Geltungsanspruchs im Kontext der Normgenese;422
6.5.1;5.1 Autorität im Ausdruck;424
6.5.2;5.2 Autorität durch Anthropomorphisierung von Ausdrücken und Texten;427
6.5.3;5.3 Autorität durch Texte;428
6.5.4;5.4 Autorität in impliziten und expliziten Verweisungen;431
6.5.5;5.5 Autorität durch grammatische Geltungskonstituenten;440
7;Teil III - Resümee zentraler Ergebnisse und Ausblick: Konsequenzen für Gesetzgebung und Rechtsauslegung;449
8;Bibliographie;455
9;Anhang;475


Friedemann Vogel, Universität Heidelberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.