Vogel / Danckwerts | Analysis verständlich unterrichten | Buch | 978-3-8274-1740-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g

Reihe: Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II

Vogel / Danckwerts

Analysis verständlich unterrichten

Mathematik Primär- und Sekundarstufe
2006
ISBN: 978-3-8274-1740-4
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag

Mathematik Primär- und Sekundarstufe

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g

Reihe: Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II

ISBN: 978-3-8274-1740-4
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag


Die Analysis ist und bleibt der harte Kern der Oberstufenmathematik. Das Buch bricht eine Lanze für einen verstehensorientierten Analysisunterricht. Nach Klärung der fachdidaktischen Grundposition werden alle etablierten Themenfelder gründlich beleuchtet: Folgen, Ableitung und Integral, Kurvendiskussion und Extremwertprobleme. Angesprochen sind in erster Linie die angehenden und praktizierenden Lehrerinnen und Lehrer.

Vogel / Danckwerts Analysis verständlich unterrichten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Grundpositionen 1.1 Eine öffentliche Diskussion 1.2 Ein Bezugsrahmen 1.3 Zurück zum Analysisunterricht 1.4 Ausblick Aufgaben 2 Zur Rolle der Folgen 2.1 Wo gehören die Folgen hin? 2.1.1 Diskrete Modellierung als rekursiver Prozess 2.1.2 Von der Iteration zum Konvergenzbegriff 2.2 Eine Frage mit Tiefgang: Ist 0,9999. = 1? 2.3 Vollständigkeit und die Folgen 2.3.1 Von Q nach R 2.3.2 Intervallschachtelungen 2.3.3 Keine "richtige" Analysis auf Q! 2.4 Zusammenfassung Aufgaben 3 Der Ableitungsbegriff 3.1 ein Blick in die Praxis 3.1.1 Schwierigkeiten mit einem klassischen Zugang 3.1.2 Konstruktiver Ausblick 3.2 Die Ableitung als lokale Änderungsrate 3.2.1 Grundverständnis 3.2.2 Ein Modellierungsbeispiel 3.2.3 Eine historische Quelle 3.3 Der Aspekt der lokalen Linearisierung 3.3.1 Grundverständnis 3.3.2 Vom Nutzen der lokalen Linearisierung 3.3.3 Verallgemeinerungsfähigkeit 3.3.4 Eine historische Quelle 3.4 Zusammenfassung Aufgaben 4 Der Integralbegriff 4.1 Ein Blick in die Praxis 4.2 Integrieren heißt Rekonstruieren 4.2.1 Grundverständnis 4.2.2 Von der Berandung zur Integralfunktion 4.2.3 Der Hauptsatz 4.2.4 Zusammenschau 4.3 Integrieren heißt Mitteln 4.3.1 Grundverständnis 4.3.2 Der Mittelwertsatz 4.4 Analytische Präzisierung 4.4.1 Eine Lücke wird geschlossen 4.4.2 Vom Nutzen der Produktsummen 4.4.3 Ein neuer Begriff entsteht 4.5 Zusammenfassung Aufgaben 5 Kurvendiskussion: Ja - aber wie? 5.1 Ein Blick in die Praxis 5.2 Fachliche Orientierung 5.2.1 Das Monotoniekriterium 5.2.2 Lokale Extrema 5.2.3 Wendepunkte 5.2.4 Übergreifender Gesichtspunkt 5.3 Wege der Öffnung 5.3.1 Erste Schritte 5.3.2 Echte Anwendungen 5.3.3 Echte Kurven 5.4 Zusammenfassung Aufgaben 6 Extremwertprobleme 6.1 Ein Blick in die Praxis 6.1.1 Anmerkungen zum Standardkalkül 6.1.2 Wege der Öffnung 6.2 Belebende Aspekte 6.2.1 Kraft elementarer Methoden 6.2.2 Einbeziehung historischer Momente 6.2.3 Aktivitäten zur Modellbildung 6.2.4 Das Medium Computer 6.3 Zusammenfassung Aufgaben Exkurs: Analysisunterricht hat Geschichte! Literatur Stichwörter


Dr. Rainer Danckwerts ist Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Siegen.

Dr. Dankwart Vogel ist Fachleiter für Mathematik am Studienseminar Bielefeld.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.