Vogel | Carl Heinrich Ferdinand Streichhan | Buch | 978-3-412-20955-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 036, 365 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 237 mm, Gewicht: 32 g

Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe

Vogel

Carl Heinrich Ferdinand Streichhan

Architekt und Oberbaudirektor in Sachsen-Weimar-Eisenach 1848–1884
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-412-20955-1
Verlag: Böhlau

Architekt und Oberbaudirektor in Sachsen-Weimar-Eisenach 1848–1884

Buch, Deutsch, Band Band 036, 365 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 237 mm, Gewicht: 32 g

Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe

ISBN: 978-3-412-20955-1
Verlag: Böhlau


Der Architekt Carl Heinrich Ferdinand Streichhan wirkte zwischen 1848 und 1884 als Oberbaudirektor im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Beauftragt mit vorwiegend staatlichen Bauaufgaben, hinterließ er als Architekt ein zwar nicht sehr umfängliches, jedoch facettenreiches und teils auch überregional bedeutendes Werk, das stilistisch der „Berliner Schule“ zuzuordnen ist. Insbesondere in der ehemaligen Residenzstadt Weimar prägen Streichhans Bauten damals wie heute städtebaulich repräsentative Räume. Neben einer Würdigung des Œuvres widmet sich die Arbeit dem weitgefächerten Aufgabenspektrum eines leitend im Staatsdienst tätigen „Bautechnikers“, das planende und administrative, ingenieurtechnische und baukünstlerische Tätigkeiten umfasste.

Vogel Carl Heinrich Ferdinand Streichhan jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
I. Einleitung
1. Fragestellungen und Forschungsstand
2. Exkurs 1: Kondukteur, Baumeister, Architekt.
Eine Begriffsklärung
II. Biografische Spuren bis
1. Herkunft und Familie
2. Ausbildung
3. Erste Berufsjahre
4. Abteilungsingenieur bei der Thüringischen Eisenbahngesellschaft
III. Oberbaudirektor im Grossherzogtum.Sachsen-Weimar-Eisenach 1848–1884
1. Exkurs 2: Historischer Hintergrund
1.1 Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach um die Mitte des 19. Jahrhunderts
1.2 Die Bauverwaltung im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach vor 1848
2. Zeiten des Wandels. Die 1850er Jahre
2.1 Privatleben
2.2 Neugestaltung der staatlichen Bauverwaltung. Das Amt des Oberbaudirektors
2.3 Die Mitarbeiter: Amtsgehilfen, Bauoffizianten, Landbaumeister
2.4 Prüfungswesen und Gewerkenschulen
2.5 Alltägliche Geschäfte: Inspektionsreisen, Gutachten, Etataufstellungen
2.6 Bauten und Entwürfe
Marienturm bei Ilmenau
Bebauungsplan zur nördlichen Stadterweiterung (1), Weimar
Entwurf für ein Landhaus
Geschäftsgebäude der Weimarischen Bank, Weimar
Großherzogliche Kaserne, Weimar
Universitätsbibliothek, Jena
Kirche St. Marien, Frauensee
Entwurf zu einem Kirchturm, Kunitz
Rathaus, Geisa
Vereinsgebäude der Erholungsgesellschaft. und Vereinsgebäude des Lesemuseums, Weimar
2.7 Zwischenbilanz und personelle Veränderungen
3. Projekte und Verluste. Die 1860er Jahre
3.1 Privatleben
3.2 Strukturelle Defizite: Das Gutachten von Christian
Bernhard Freiherr von Watzdorf
3.3 Exkurs 3: Baugesetzgebung im Großherzogtum
Sachsen-Weimar-Eisenach zwischen 1850 und 1884
3.4 Bauten und Entwürfe
Großherzoglich-Sächsische Kunstschule, Weimar
Entwurf zum Neubau des Großherzoglichen Museums und.
Bebauungsplan zur nördlichen Stadterweiterung (2), Weimar
Großherzogliches Realgymnasium, Eisenach
Russisch-orthodoxe Kapelle, Weimar
Wohnhaus Streichhan, Weimar
Bezirksdirektion, Apolda
Restaurierung der ehemaligen Klosterkirche Thalbürgel
Entwurf für eine Strafanstalt, Weimar
4. Das Spätwerk. Die Jahre zwischen 1871 und 1884
4.1 'Mannigfachste Ansprüche' und späte Wertschätzung
4.2 Bauten
Großherzoglicher Marstall, Weimar
Friedhofskapelle, Weimar
Oberlandesgericht, Jena
Amtsgericht, Apolda
Zoologisches Institut und Physikalisches Institut, Jena
Geheimes Haupt- und Staatsarchiv, Weimar
4.3 Nachrufe und Nachlass
4.4 Ausblick. Das Amt des Oberbaudirektors zwischen und 1918
IV. Schlussbetrachtungen
1. Zweckmäßigkeit und Programm
2. 'Charakter' und Stilwahl
Werkverzeichnis
Chronologie
Quellen- und Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweis
Abkürzungsverzeichnis
Ortsregister
Personenregister


Vogel, Kerstin
Kerstin Vogel ist Architektin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universität Weimar.

Kerstin Vogel ist Architektin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universität Weimar.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.