Buch, Deutsch, 1491 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 287 mm, Gewicht: 3876 g
Buch, Deutsch, 1491 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 287 mm, Gewicht: 3876 g
ISBN: 978-3-527-34286-0
Verlag: Wiley-VCH GmbH
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I EINFÜHRUNG
1. Die Chemie des Lebens
2. Wasser
II BIOMOLEKÜLE
3. Nucleotide, Nucleinsäuren und genetische Information
4. Aminosäuren
5. Proteine: Primärstruktur
6. Dreidimensionale Struktur von Proteinen
7. Proteinfunktion: Myoglobin und Hämoglobin, Muskelkontraktion und Antikörper
8. Kohlenhydrate
9. Lipide und biologische Membranen
10. Transport durch Membranen
III ENZYME
11. Enzymatische Katalyse
12. Enzymkinetik, Hemmung und Regulation
13. Biochemische Signalwege
IV METABOLISMUS
14. Einführung in den Stoffwechsel
15. Glucose-Katabolismus
16. Glykogenstoffwechsel und Gluconeogenese
17. Citratcyclus
18. Elektronentransport und oxidative Phosphorylierung
19. Photosynthese
20. Lipidstoffwechsel
21. Aminosäuremetabolismus
22. Energiestoffwechsel der Säuger: Vernetzung und Regulation
V GENEXPRESSION UND REPLIKATION
23. Nucleotidstoffwechsel
24. Struktur von Nucleinsäuren
25. DNA-Replikation, DNA-Reparatur und Rekombination
26. Transkription und RNA-Prozessierung
27. Translation
28. Regulation der Genexpression
Teil I Einführung 1
Kapitel 1 Einführung in die Chemie des Lebens 3
1.1 Der Ursprung des Lebens 3
1.2 Zelluläre Strukturen 7
1.3 Thermodynamik 14
Kapitel 2 Wasser 29
2.1 Physikalische Eigenschaften von Wasser 29
2.2 Chemische Eigenschaften von Wasser 39
Teil II Biomoleküle 53
Kapitel 3 Nucleotide, Nucleinsäuren und genetische Information 55
3.1 Nucleotide 56
3.2 Einführung in die Nucleinsäurestruktur 59
3.3 Übersicht über die Nucleinsäurefunktion 64
3.4 Nucleinsauresequenzierung 67
3.5 Manipulierung der DNA 81
Kapitel 4 Aminosäuren 101
4.1 Aminosäurestrukturen 103
4.2 Stereochemie 110
4.3 Aminosäurederivate 114
Kapitel 5 Proteine: Primärstruktur 121
5.1 Diversität von Polypeptiden 121
5.2 Proteinreinigung 124
5.3 Proteinsequenzierung 135
5.4 Evolution von Proteinen 147
Kapitel 6 Dreidimensionale Struktur von Proteinen 163
6.1 Sekundärstruktur 164
6.2 Tertiärstruktur 178
6.3 Quartärstruktur und Symmetrie 192
6.4 Proteinfaltung und Stabilität 194
6.5 Proteinfaltung 200
Kapitel 7 Proteinfunktion: Myoglobin und Hämoglobin, Muskelkontraktion und Antikörper 221
7.1 Sauerstoffbindung an Myoglobin und Hämoglobin 221
7.2 Muskelkontraktion 243
7.3 Antikörper 256
Kapitel 8 Kohlenhydrate 269
8.1 Monosaccharide 269
8.2 Polysaccharide 277
8.3 Glykoproteine 286
Kapitel 9 Lipide und biologische Membranen 299
9.1 Klassifizierung der Lipide 299
9.2 Lipiddoppelschichten 315
9.3 Membranproteine 319
9.4 Membranstruktur und -aufbau 327
Kapitel 10 Membrantransport 357
10.1 Thermodynamik des Transports 357
10.2 Passiv vermittelter Transport 359
10.3 Aktiver Transport 375
Teil III Enzyme 391
Kapitel 11 Enzymatische Katalyse 393
11.1 Allgemeine Eigenschaften von Enzymen 394
11.2 Aktivierungsenergie und Reaktionsverlauf 399
11.3 Katalysemechanismen 401
11.4 Lysozym 412
11.5 Serinproteasen 419
Kapitel 12 Enzymkinetik, Hemmung und Regulation 439
12.1 Reaktionskinetik 439
12.2 Enzymhemmung 452
12.3 Regulation der Enzymaktivität 462
12.4 Arzneistoffentwicklung (Drug Design) 472
Kapitel 13 Biochemische Signale 487
13.1 Hormone 487
13.2 Rezeptor-Tyrosinkinasen 495
13.3 Heterotrimere G-Proteine 512
13.4 Der Phosphatidylinositolweg 523
Teil IV Metabolismus 537
Kapitel 14 Einführung in den Stoffwechsel 539
14.1 Allgemeine Einführung in den Stoffwechsel 539
14.2 Energiereiche Verbindungen 550
14.3 Redoxreaktionen (Reduktions-Oxidations-Reaktionen) 561
14.4 Experimentelle Ansätze zur Untersuchung von Stoffwechselvorgängen 567
Kapitel 15 Glucose-Katabolismus 581
15.1 Übersicht über die Glykolyse 583
15.2 Die einzelnen Reaktionsschritte der Glykolyse 585
15.3 Gärung: Der anaerobe Weg des Pyruvats 602
15.4 Kontrolle der Glykolyse 608
15.5 Stoffwechsel von anderen Hexosen als Glucose 615
15.6 Der Pentosephosphatweg 620
Kapitel 16 Glykogenstoffwechsel und Gluconeogenese 635
16.1 Glykogenabbau 636
16.2 Glykogensynthese 645
16.3 Kontrolle des Glykogenstoffwechsels 649
16.4 Gluconeogenese 659
16.5 Biosynthesewege für andere Kohlenhydrate 667
Kapitel 17 Citratcyclus 677
17.1 Überblick 678
17.2 Synthese von Acetyl-Coenzym A 681
17.3 Die Enzyme des Citratcyclus 689
17.4 Regulation des Citratcyclus 697
17.5 Mit dem Citratcyclus verbundene Reaktionen 702
Kapitel 18 Elektronentransport und oxidative Phosphorylierung 715
18.1 Das Mitochondrion 716
18.2 Elektronentransport 721
18.3 Oxidative Phosphorylierung 742
18.4 Kontrolle des oxidativen Stoffwechsels 756
Kapitel 19 Photosynthese 769
19.1 Chloroplasten 770
19.2 Die Lichtreaktion 775
19.3 Die Dunkelreaktion 794
Kapitel 20 Lipidstoffwechsel 811
20.1 Verdauung, Resorption und Transport von Lipiden 811
20.2 Fettsäureoxidation 820
20.3 Ketonkörper 837
20.4 Fettsäurebiosynthese 839
20.5 Regulation des Fettsäurestoffwechsels 851
20.6 Synthese von Membranlipiden 853
20.7 Cholesterinstoffwechsel 861
Kapitel 21 Aminosäuremetabolismus 879
21.1 Intrazellulärer Proteinabbau 879
21.2 Aminosäuredesaminierung 885
21.3 Der Harnstoffcyclus 891
21.4 Aminosäureabbau 896
21.5 Aminosäurebiosynthese 912
21.6 Andere Produkte des Aminosäurestoffwechsels 924
21.7 Stickstofffixierung 932
Kapitel 22 Energiestoffwechsel der Säuger: Vernetzung und Regulation 945
22.1 Spezialisierung von Organen 945
22.2 Hormonelle Kontrolle des Metabolismus der Energieträger im Körper 955
22.3 Stoffwechselhomöostase: Die Regulation von Energiestoffwechsel, Appetit und Körpergewicht 961
22.4 Störungen im Energiestoffwechsel 967
Teil V Genexpression und Replikation 983
Kapitel 23 Nucleotidmetabolismus 985
23.1 Synthese von Purinribonucleotiden 985
23.2 Synthese von Pyrimidinribonucleotiden 993
23.3 Bildung von Desoxyribonucleotiden 997
23.4 Nucleotidabbau 1008
Kapitel 24 Struktur von Nucleinsäuren 1021
24.1 Die DNA-Helix 1022
24.2 Strukturstabilisierende Kräfte bei Nucleinsäuren 1039
24.3 Fraktionierung von Nucleinsäuren 1048
24.4 DNA-Protein-Wechselwirkungen 1051
24.5 Eukaryotische Chromosomenstruktur 1062
Kapitel 25 DNA-Replikation, DNA-Reparatur und Rekombination 1075
25.1 DNA-Replikation: Ein Überblick 1076
25.2 DNA-Replikation in Prokaryoten 1078
25.3 Eukaryotische DNA-Replikation 1094
25.4 DNA-Schäden 1101
25.5 DNA-Reparatur 1105
25.6 Rekombination 1112
Kapitel 26 Transkription und RNA-Prozessierung 1139
26.1 Prokaryotische RNA-Transkription 1139
26.2 Transkription in Eukaryoten 1151
26.3 Posttranskriptionale Prozessierung 1167
Kapitel 27 Proteinbiosynthese 1193
27.1 Der genetische Code 1193
27.2 Transfer-RNA und ihre Aminoacylierung 1199
27.3 Ribosomen 1210
27.4 Translation 1218
27.5 Posttranslationale Bearbeitung 1242
Kapitel 28 Regulation der Genexpression 1255
28.1 Organisation des Genoms 1255
28.2 Regulation der prokaryotischen Genexpression 1265
28.3 Regulation der eukaryotischen Genexpression 1277
28.4 Zellcyclus, Krebs, Apoptose und Entwicklung 1311
Glossar 1335
Lösungen zu den Aufgaben 1366
Stichwortverzeichnis 1440