Buch, Deutsch, Band 10, 362 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g
Festschrift für Ingeborg Tömmel
Buch, Deutsch, Band 10, 362 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g
Reihe: Forschungen zur Europäischen Integration
ISBN: 978-3-531-14430-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung.- Handlungsspielräume europäischer Politik zwischen nationalen Restriktionen und supranationaler Autonomie.- I. Strukturen und Prozesse der EU-Politik.- Hierarchie, Wettbewerb und Kommunikation: Verschiedene Ansätze europäischer Steuerung und ihrer Auswirkungen auf nationale Institutionen.- Rechtsunsicherheit als Folge der bizephalen Struktur der EU.- Assoziation, Deliberation und (demokratische) Herrschaft im Mehrebenensystem europäischer Strukturpolitik.- Parteien in Europa — europäische Parteien?.- II. EU-Policies im Mehrebenensystem.- Nationale Reformen im europäischen Kontext—Marktwirkung im Bereich der Stromversorgung und der Sozialversicherung in den Niederlanden.- Inkonsistent, inkonsequent und intransparent? Zur supranationalen Kontrolle der Umsetzung der EU-Sozialpolitik in den Mitgliedstaaten.- Gender Mainstreaming in den Bundesländern: Die EU als effektive Impulsgeberin.- Umweltpolitische Steuerung in der Europäischen Union: Das Beispiel Wasserrahmenrichtlinie.- Die heutige Rheinhochwasserpolitik im Lichte der Geschichte(n): Ein Beispiel einer neuen Geopolitik?.- Wie man die europäische Steuerpolitik (nicht) reformieren sollte.- III. Dynamiken in der EU-Außenpolitik.- Die Kommission und die Kopenhagener Kriterien: Erweiterte Handlungskapazität jenseits des Beitritts.- Die EU als Akteur und Regisseur in ihren Beziehungen zu Russland.- Außenpolitische Handlungsfähigkeit durch institutionelle Ausdifferenzierung: Das Beispiel des Stabilitätspaktes für Südosteuropa.- „Gutes Regieren“ in europäischen Farben? Zur Leitbildsteuerung der Europäischen Union in der Entwicklungszusammenarbeit.- Die Kommission als autonomer Akteur in der GASP: Die Politik der EU gegenüber dem subsaharischen Afrika.- IV. Wohlfahrtsstaat —Wettbewerbsstaat — Europa?.- From the welfare state to the competition state.- Autorinnen und Autoren.