Buch, Deutsch, Band 33, 337 Seiten, Paperback, Format (B × H): 162 mm x 234 mm, Gewicht: 643 g
Reihe: Edition expertsoft
Physiologische, physikalische und technische Grundlagen – Software und Hardware
Buch, Deutsch, Band 33, 337 Seiten, Paperback, Format (B × H): 162 mm x 234 mm, Gewicht: 643 g
Reihe: Edition expertsoft
ISBN: 978-3-8169-1643-7
Verlag: expert-Verlag
Wir sind heute von vielen technischen Geräten und Einrichtungen umgeben. Fernseher, Computer, Auto und Handy sind nur einige Beispiele. Ihre Anzahl nimmt ständig zu. Multimedia und virtueller Raum werden bald allgegenwärtig sein. All diese Technik wirkt auf uns ein, und wir müssen sie bedienen. Daraus ergibt sich die Mensch-Technik-Schnittstelle. Bisher wird sie von Ingenieuren vorwiegend intuitiv entworfen. Dadurch entstehen zuweilen Probleme in der Bedienbarkeit. In der Zukunft sind systematischer Entwurf, bessere Gestaltung, aber auch neue Möglichkeiten erforderlich. Dazu sind im Buch (wohl erstmalig) die wichtigsten Grundlagen aus Physiologie, Medizin, Physik, Akustik, Optik, Chemie, Nachrichtentechnik und Elektronik umfassend zusammengestellt. Ferner werden die vorhandenen Techniken, wie z.B. Maus, Digitalisierungstablett, Monitor, Datenhandschuh, Headset, Positionskontrolle, Individualmerkmale von Personen, Scanner, Drucker usw. funktionell beschrieben. Wegen der hohen Komplexität des Inhalts ist dem Buch eine CD-ROM beigelegt, die u.a. eine schnelle Volltextsuche ermöglicht.
Zielgruppe
Das Buch richtet sich an mehrere Gruppen. Einmal wird es jenen Wissenschaftlern und Ingenieuren nützlich sein, die Ein- und Ausgabehardware, zugehörige Software sowie Anpassungen entwickeln bzw. herstellen. Auch für Ingenieure und Techniker, die vorhandene Technik konfigurieren und anpassen, enthält es viele Hinweise. Den Verantwortlichen für Kauf- und Einsatzentscheidungen gibt es Unterstützung, so dass sie besser Alternativen, Möglichkeiten und Grenzen einschätzen können. Da der Inhalt des Buches viele technische Fächer betrifft, wird es für Lehrende der Hoch- und Fachschulen bezüglich angrenzender Gebiete und für Studierende generell hilfreich sein. Auch der allgemein interessierte Laie wird viele Anregungen und Erklärungen finden. Deshalb wurde der Stoff so angelegt, dass in etwa das Abiturwissen in Biologie, Physik und Informatik vorausgesetzt wird.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Biologisch-anatomische Grundlagen – Sehen – Hören – Weitere Sinne und Vergleich – Aktivitäten des Menschen – Physikalisch-chemische Grundlagen – Eingabetechniken – Ausgabetechniken – Informationstheorie