E-Book, Deutsch, 272 Seiten
Völker / Amacker Prekarisierungen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7799-4188-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Arbeit, Sorge und Politik
E-Book, Deutsch, 272 Seiten
Reihe: Arbeitsgesellschaft im Wandel
ISBN: 978-3-7799-4188-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Susanne Völker, Prof. Dr., Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät an der Universität zu Köln. Ihre Arbeitsgebiete sind Transformationsforschung, Feministische Theorie, Prekarisierungsforschung und Feministische Arbeitssoziologie, Praxistheorie und praxeologische Methodologie. Michèle Amacker, Dr. des., Soziologin, hat die interimistische Leitung des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung an der Universität Bern. Ihre Arbeitsgebiete sind Armuts- und Prekaritätsforschung aus einer Geschlechterperspektive, Care-Arbeit, qualitative Methoden der Sozialforschung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Prekarisierungen. Arbeit, Sorge und Politik. Einleitung (Susanne Völker und Michèle Amacker);8
3;Teil 1: Prekarisierung der sozialen Reproduktion: Sorgeverhältnisse in der Krise;26
3.1;Freiheit und Sorge. Das Recht auf Sorge im Regime der Prekarisierung (Isabell Lorey);27
3.2;Neue Sorgekonflikte: Die Zumutungen des Adult worker model (Diana Auth/Christina Klenner/Sigrid Leitner);43
3.3;Prekäre Sorge, Sorgearbeit und Sorgeproteste. Über die Sorglosigkeit des Kapitalismus und eine sorgsame Gesellschaft (Brigitte Aulenbacher, Maria Dammayr, Fabienne Décieux);60
3.4;Prekarisierungsprozesse in der sozialen Reproduktionskrise (Gabriele Winker);76
4;Teil 2: Politiken prekärer Positionierungen: Interdependenzen und Anfechtungen;94
4.1;Menschenrechte, Citizenship und Geschlecht – Prekarität in der Asyl- und Fluchtmigration (Karin Scherschel);95
4.2;Dis/Ability und Prekarität. Inklusion durch Arbeit?Eine Problematisierung des Leistungsprinzips (Arne Müller);112
4.3;Prekäre Proteste als eine Reformulierung des Politischen? Reflexionen über das Krisenhandeln (Alexandra Scheele);129
5;Teil 3: Prekarisierte Leben: Praktiken sozialer Einbindung;146
5.1;Vergleichsweise prekär – Die Wiederherstellung sozialerTeilhabe in der fragmentierten Erwerbsgesellschaft (Kai Marquardsen);147
5.2;Hohe Ansprüche und unsichere Bedingungen? Subjektkonstruktionen und Lebensführungen von Ingenieur_innen und Altenpflegekräften (Jette Hausotter und Iris Nowak);165
5.3;Papa ist Freelancer. Freie Mitarbeit als Familienressource (Alexandra Manske und Hendrik Brunsen);183
6;Teil 4: Prekär Werden: Gesellschaft, Gemeinschaft und das Politische;200
6.1;Gesellschaftstheoretische Wissensproduktionen: Performative Visualisierungen und das Denken des Un/Möglichen (Hanna Meißner);201
6.2;Assemblagen der Prekarität: Begehren – Affekt – Exzess – Exodus. Post-operaistische Perspektiven (Marianne Pieper);218
6.3;Prekäre Gemeinschaft (Stephan Trinkaus);238
7;Schlussbemerkungen: Dynamiken des Politischen – Enteignung, Mit-Sein, Affekt (Susanne Völker);255
8;Die Autor_innen;271