Voel / Schwarz | Dorian Hunter 80 - Sturm auf die Bastille | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 80, 206 Seiten

Reihe: Dorian Hunter

Voel / Schwarz Dorian Hunter 80 - Sturm auf die Bastille


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-95572-080-3
Verlag: Zaubermond Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, Band 80, 206 Seiten

Reihe: Dorian Hunter

ISBN: 978-3-95572-080-3
Verlag: Zaubermond Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Band 80 der legendären Serie um den 'Dämonenkiller' Dorian Hunter! Mainica, die Dämonin aus der Steinzeit, ist frei. Noch werden ihre immensen magischen Kräfte durch Dämonenbanner in Schach gehalten, die vor Jahrtausenden auf ihren Körper geschrieben wurden. Doch Dorian Hunter ahnt, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis Mainica diese Ketten sprengen wird. Noch dazu bekommt es der Dämonenkiller mit einem Verräter aus den eigenen Reihen zu tun. Können Dorian die Erinnerungen an sein früheres Leben als Hugo Bassarak helfen, der mitten in den Wirren der Französischen Revolution um sein Leben fürchten muss? 'Okkultismus, Historie und B-Movie-Charme - ?Dorian Hunter? und sein Spin-Off ?Das Haus Zamis? vermischen all das so schamlos ambitioniert wie kein anderer Vertreter deutschsprachiger pulp fiction.' Kai Meyer enthält die Romane: 279: 'Tirso' 280: 'Sturm auf die Bastille'

Voel / Schwarz Dorian Hunter 80 - Sturm auf die Bastille jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Tirso

von Christian Schwarz

nach einem Exposé von Susanne Wilhelm

1. Kapitel


Paris

Catherine d'Arcy ging über Kopfsteinpflaster. Die Gebäude links und rechts der schmalen, leicht abschüssigen Gasse standen dicht an dicht. Sie erinnerten die Hexe an die typischen Reihenhäuser irgendwelcher Arbeitersiedlungen irgendwo in Europa, aber das waren sie nicht.

Sie waren etwas viel Besseres.

Bei den Gebäuden, die im Licht des fahlen Halbmondes teilweise gespenstisch weiß leuchteten, handelte es sich um Gruften. Die meisten der steinernen Monumente besaßen reich verzierte Bögen und Kapitelle, kleine Satteldächer und verzierte Wappenschilde über den Eingängen, in die die Familiennamen eingemeißelt waren. Aus den Schatten zwischen den Gruften schien es leise zu wispern, irgendetwas huschte durch die Dunkelheit und wollte nicht gesehen werden. Catherine interessierte es nicht, denn es bedeutete keine Gefahr für sie.

Es roch überall nach Vergänglichkeit, nach Tod und Verwesung, und in einer anderen Nacht als dieser hätte Catherine den Geruch sicher eingesaugt und genossen. Nicht aber in diesen magischen Momenten. Ihre Gedanken waren auf etwas anderes fokussiert, sie spürte das Fieber der Aufregung in jeder Faser ihres Körpers. Catherine war ihrem Ziel nun ganz nah. Hinter einer der Fassaden ruhte die ultimative Waffe gegen Dorian Hunter, mit der sie den verfluchten Dämonenkiller endgültig abservieren würde. Diese Waffe musste allerdings scharf gemacht werden. Kein leichtes Unterfangen.

Mit Guillaume Apollinaire hatte die Hexe den richtigen Mann dafür gewonnen, so hoffte sie. Wenn es einer schaffen konnte, dann er.

Catherine verlangsamte ihre Schritte und ließ den Blick suchend über die Fassaden vor und neben sich gleiten. Als er auf ein Kreuzzeichen traf, wandte sie ihn schnell ab. Nicht mehr als ein Reflex, denn dieser Teil des Friedhofs war seit vielen Jahrzehnten entweiht, die Relikte des Guten hier strahlten keinerlei Kraft mehr aus, sie waren so tot wie das, was in den Gruften ruhte.

Da hat Apollinaire wirklich ganze Arbeit geleistet …

Die Hexe blieb nun endgültig stehen. Das emaillierte Straßenschild auf dem kunstvoll verzierten Pfahl war mit dem Namen Avenue Feuillant versehen, zudem erblickte Catherine zwischen Bäumen das mächtige Columbarium mit dem angrenzenden Krematorium. Der Lichterschein der Stadt verpasste dem Gebäudekomplex so etwas wie einen Heiligenschein. Schnell verdrängte sie diesen Gedanken und betrachtete auch dieses Szenario nicht länger.

Hier bin ich schon richtig. Da vorne steht ja auch die Gruft mit dem knienden Engel. Ganz wie beschrieben. Verflucht, warum meldet sich der Kerl nicht?

Catherine schaffte es mit ihren magischen Kräften nicht, ihr Ziel zu erkennen. Zu perfekt hatte Apollinaire es abgeschirmt.

Sie strich sich mit den flachen Händen den schwarzen Pullover glatt und ging dann weiter. Gerade drei Schritte machte sie, als hinter ihr ein Geräusch ertönte. Die Hexe fuhr herum und kniff die Augen zusammen. Ein Mann, der innerhalb des rötlichen Glosens um ihn herum als tiefschwarzer Schattenriss erschien, hatte sich vor eine Gruft geschoben. Er wedelte wild mit den Armen, gleichzeitig löste sich ein meckerndes Kichern aus seiner Kehle.

»Wo wollen Sie hin, Mademoiselle d'Arcy? Hier spielt die Musik.«

Das musste er sein. Guillaume Apollinaire, der absolute Herr über Père Lachaise, den größten Pariser Friedhof. Bisher kannte sie den Hexer nur aus Erzählungen ihrer Familie, persönlich begegnet war sie ihm noch nie.

Catherine entspannte sich und ging zurück. Das rote Licht drang aus der Gruft, die Apollinaire zuvor tatsächlich perfekt abgeschirmt hatte. Der Schatten gewann mit jedem ihrer Schritte an Kontur, verfestigte sich schließlich zum Bild eines großen schlanken Mannes mit einem kantigen, faltigen Gesicht, das von schulterlangen grauen Locken gerahmt wurde. Wasserblaue Augen taxierten sie durch eine Brille mit dickem, schwarzem Rand. Apollinaire wies starken Bartwuchs auf, hatte sich aber sorgfältig rasiert. Der Kerl trug teure Jeans und ein schwarzes Shirt samt marineblauem Jackett, das leger offen stand. Die Hände hatte er demonstrativ in den Hosentaschen vergraben.

Guillaume Apollinaire wirkte auf Catherine wie ein Mittfünfziger, der zwanghaft jugendlich erscheinen wollte. Sie konnte ihn schon auf den ersten Blick nicht ausstehen, auch wenn sie sich eingestehen musste, dass er Charisma besaß.

»Vergessen Sie diese Versteckspielchen ganz schnell wieder, Apollinaire«, zischte die Hexe ihn an. »Auf so was stehe ich nicht.«

»Nein? Das ist aber schade. Ich hingegen liebe Spielchen aller Art.« Ein spöttischer Ausdruck lag plötzlich in seinen Augen.

Catherine ignorierte ihn. »Ich weiß. Vor allem ganz gewisse Spielchen.« Sie lächelte höhnisch. »Haben Sie diese gewissen Spielchen auch mit der Leiche getrieben, die ich Ihnen vor drei Tagen überlassen habe, Apollinaire? Wahrscheinlich schon, oder? Mein Vater hat mir erzählt, was Sie so alles mit Leichen anstellen.«

Apollinaire nahm die Brille ab und taxierte sie von oben bis unten. »So, hat er das, der gute René? Von mir aus. Es macht in der Tat viel mehr Spaß, sich mit den Toten zu vergnügen als mit den Lebenden.«

Catherine runzelte die Stirn. »Ja? Das kann ich nicht nachvollziehen. Sie mögen es also nicht, wenn Ihre Opfer in Todesqual schreien? Die Todesangst in ihren Augen schimmern zu sehen, die kreatürlichen Ausdünstungen zu riechen? Was gäbe es Schöneres?«

Apollinaire setzte die Brille wieder auf. Er kicherte wiederum und hob in einer leicht entschuldigenden Geste die Hände. »So hat eben jeder seine persönlichen Vorlieben, Mademoiselle. Haben Sie schon mal kaltes, bereits ein wenig seifiges Menschenfleisch angefasst und geknetet? Vielleicht sogar Ihre Zunge darüber gleiten lassen und dann ein Stückchen herausgebissen?« Seine Augen schimmerten plötzlich lüstern-verklärt. »Soll ich Ihnen mal ein Geheimnis verraten? Nach sieben Tagen des Verfalls schmeckt die Leber am besten, das Hirn dagegen erst nach neun Tagen. Nach elf Tagen hat das Bauchgewebe die schmackhafteste Konsistenz erreicht, nach genau drei Wochen die Zunge. Und dazu jeweils einen 99er Chablis. Traumhaft. Und wissen Sie, was für ein unglaubliches Gefühl es ist, in so einen seifigen Leichnam einzudrin…«

»Halt, stopp, das will ich gar nicht wissen«, fuhr ihm die Hexe energisch über den Mund. »Ersparen Sie mir diese Art von Details, mein Lieber. In diesen Dingen ziehe ich das Warme, Lebendige vor. Sie sind ein Ghoul, nicht wahr?«

»Hat Ihnen das Ihr Vater erzählt?«

»Nein. Ich frage nur.«

»Und ich antworte Ihnen nicht darauf. Es ist nicht wichtig.«

Catherine fragte nicht weiter nach, es interessierte sie nicht wirklich. »Einen Moment lang dachte ich doch tatsächlich, Sie würden mich über den Tisch ziehen«, wechselte sie das Thema.

Er grinste breit. »Weil ich mich nicht gleich gemeldet habe, Mademoiselle? Nein, Sie wissen doch, dass ich Sie nicht betrügen würde.« Sein Kichern nervte sie langsam. »Nicht zu diesem Zeitpunkt jedenfalls. Denn jeder Gefallen, den ich einem d'Arcy tue, befreit mich ein wenig mehr aus der Schuld, die ich Ihrem Vater gegenüber abzutragen habe, das wissen Sie doch genau.« Der Spott in seinen Augen verschwand und machte etwas Lauerndem, Gefährlichem Platz. Wehe euch, wenn ich damit fertig bin, interpretierte Catherine diesen Ausdruck. Dann wird euch meine Rache treffen …

»Was für eine Art von Schuld ist das eigentlich?«, fragte sie.

»Wenn René d'Arcy nicht darüber spricht, werde ich es auch nicht tun«, erwiderte Apollinaire, und seine Stimme klang plötzlich kalt und abweisend. »Es ist ebenfalls nicht wichtig für das, was wir beide hier gleich anstellen werden, meinen Sie nicht?« Er trat ein wenig zur Seite und machte damit den Eingang frei. »Ich denke, wir sollten uns drinnen weiter unterhalten, hier draußen wird es allmählich kühl. Treten Sie ein in mein bescheidenes Heim, Mademoiselle.«

Catherine nickte und betrat die steinerne Gruft. Sie wirkte in dem rötlich-flackernden Licht sehr geräumig. Die Wandnischen, in denen die Toten ruhten, wurden von großen Steinplatten verschlossen; den eingemeißelten Namen nach waren hier sieben Menschen beigesetzt.

Ich möchte lieber nicht wissen, wie die Leichname jetzt aussehen und was Apollinaire mit ihnen gemacht hat, dachte sie schaudernd.

Oberhalb der Grabnischen zog sich ein Band aus wesentlich kleineren viereckigen Nischen, in denen die Finsternis nistete, rund um die Gruft. In jeder einzelnen stand eine schwarze Kerze. Keine davon brannte.

Mehr an magischen Utensilien nahm die Hexe nicht wahr. Sie wusste nicht genau, was sie hier in Apollinaires Beschwörungsgruft erwartet hatte, aber ein wenig mehr Brimborium ganz sicher. War Apollinaire wirklich so stark, dass er weitgehend ohne magische Hilfsmittel auskam? Dann musste sie aufpassen, dass sie den Bogen nicht überspannte. Wenn es um Apollinaire ging, wurde ihr Vater schlagartig sehr einsilbig. Viel hatte sie ihm über den Hexer von Père Lachaise nicht entlocken können.

Catherines Blicke schweiften kurz über die Kerzen-Nischen. Dann wandte sie sich dem steinernen Katafalk zu, der die Mitte des Raumes einnahm. Eine nackte Leiche ruhte darauf. Die Hexe ließ ihre Blicke prüfend über den hünenhaften muskulösen Körper mit den überbreiten Schultern schweifen. Die stark behaarte Brust war eingefallen, wirkte aber immer...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.