Vöhler / Seidensticker | Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 283 Seiten, Gewicht: 10 g

Vöhler / Seidensticker Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes

E-Book, Deutsch, 283 Seiten, Gewicht: 10 g

ISBN: 978-3-11-020428-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Aristoteles benutzt den Katharsisbegriff an verschiedenen Stellen seines Werks: in der Fortpflanzungslehre, der Zoologie, der Physik und Politik. In der Poetik wird der Begriff metaphorisch eingesetzt, um den Wirkungszweck der Tragödie zu bestimmen. Welche Modelle von Katharsis waren Aristoteles geläufig, in welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Auf der Grundlage eines ausführlichen Vorworts erstellen die Beiträge von Spezialisten eine Übersicht zu dem jeweiligen Begriffsgebrauch in Biologie, Medizin, Ritus, Kultus, Musiktheorie, Psychologie und Philosophie. Sie bestimmen dabei in einer breit angelegten interdisziplinären Zusammenarbeit die spezifische Funktionsweise der jeweiligen Katharsiskonzeptionen, so dass die Voraussetzungen des poetologischen Begriffs deutlich werden.
Vöhler / Seidensticker Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken / Academics, Institutes, Libraries

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
2;Inhaltsverzeichnis;13
3;Katharsis als ‚natürlicher‘ Vorgang;17
4;Purity, Purification, and Karharsis in Hippocratic Medicine;35
5;Katharsis im Streit antiker medizinischer Konzepte am Beispiel der hippokratischen Schrift Über die Natur des Menschen;67
6;Katharsis im Rahmen orphisch-bacchischer Mysterien;81
7;Reinigung als religiöser Ritus: Anmerkungen zur Forschungsgeschichte;97
8;Religiöse Kathartik im Licht der Inschriften;115
9;Erotische Katharsis in der melischen Kultdichtung der frühgriechischen Poleis;133
10;Katharsis der Emotionen;163
11;Die musikalische und die poetische Katharsis;187
12;Zur Überlieferung und Bedeutung des Empedokleischen Titels „.a.a.µ..“;197
13;Die Katharsis im sokratischen Platonismus;241
14;Zu Problem und Begriff der Katharsis bei Aristoteles;259
15;Backmatter;275


Bernd Seidensticker, Freie Universität Berlin; Martin Vöhler, Freie Universität Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.