Vobbe / Schwendemann / Oesselmann | Auch wenn die Welt manchmal wild aussieht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 001, 396 Seiten

Reihe: Evangelische Hochschulschriften Freiburg

Vobbe / Schwendemann / Oesselmann Auch wenn die Welt manchmal wild aussieht

Multimodale empirische Forschung zu einer Kindertheologie des Hiobbuches

E-Book, Deutsch, Band Band 001, 396 Seiten

Reihe: Evangelische Hochschulschriften Freiburg

ISBN: 978-3-86234-987-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Vor dem Hintergrund einer sich religionssozialisatorisch verändernden Gesellschaft setzt sich dieser Band mit kindlichen Bewältigungsstrategien der Theodizee auseinander. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der qualitativ-empirischen Analyse eines methodentriangulierenden Forschungsprozesses (Bild-, Interview- und Videoanalyse) mit 7- bis 11-Jährigen. Die Probandinnen und Probanden der Studie legen ein am Hiobbuch orientiertes Mediendokument aus. Die abschließenden Thesen der Arbeit operationalisieren kindertheologische Interpretationen der Probandinnen und Probanden. Den kindertheologischen Interpretationen des Hiobbuchs werden nicht-theologische Interpretationen gegenübergestellt. Diese deutet der Autor vor dem Hintergrund der forschungsleitenden religionssoziologischen Annahmen der Arbeit.Aufgrund seiner Konsequenz und Validität ist der umfangreiche Forschungsteil jedoch auch eine praktische Anleitung für funktionierende Forschung mit Kindern allgemein.
Vobbe / Schwendemann / Oesselmann Auch wenn die Welt manchmal wild aussieht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;13
5;Vorwort;13
6;Abbildungsverzeichnis;17
7;1 Einleitung;19
7.1;1.1 Zielsetzung der Arbeit;19
7.2;1.2 Übersicht;23
8;2 Zur Theorie der religionspädagogischen Elementarisierung;27
8.1;2.1 Begriffserklärung des Elementaren nach Klafki;27
8.2;2.2 Rezeption der Elementarisierung Klafkis in der Religionspädagogik;29
8.3;2.3 Der Tübinger Ansatz – Elementarisierung nach Nipkow/Schweitzer;32
8.4;2.4 Zur Bedeutung der Elementarisierung in dieser Arbeit;38
9;3 Entwicklungspsychologie;43
9.1;3.1 Die Entwicklungspsychologie Jean Piagets;45
9.1.1;3.1.1 Grundannahmen;46
9.1.2;3.1.2 Stadium des voroperatorischen Denkens;49
9.1.3;3.1.3 Die Stufe konkreter Operationen;52
9.1.4;3.1.4 Formale Operationen;54
9.1.5;3.1.5 Kritische Auseinandersetzung mit Piaget;55
9.2;3.2 Die Entwicklung des moralischen Urteils nach Lawrence Kohlberg;59
9.2.1;3.2.1 Niveau I: Präkonventionelle Moral;60
9.2.2;3.2.2 Niveau II: Konventionelle Moral;61
9.2.3;3.2.3 Kritische Auseinandersetzung mit Kohlberg;63
9.3;3.3 Stufen des Glaubens nach James Fowler;64
9.3.1;3.3.1 Intuitiv-projektiver Glaube;65
9.3.2;3.3.2 Mythisch-wörtlicher Glaube;66
9.3.3;3.3.3 Synthetisch-konventioneller Glaube;67
9.3.4;3.3.4 Kritische Auseinandersetzung mit Fowler;68
9.4;3.4 Stufen der religiösen Entwicklung nach Oser/Gmünder;69
9.4.1;3.4.1 Stufe 1: Deus ex machina;70
9.4.2;3.4.2 Stufe 2: Do ut des;72
9.4.3;3.4.3 Stufe 3: Absolute Autonomie/Deismus;73
9.4.4;3.4.4 Kritische Auseinandersetzung mit Oser/Gmünder;73
9.5;3.5 Neuropsychologie – Gehirnentwicklung;75
9.5.1;3.5.1 Pränatale Gehirnentwicklung;76
9.5.2;3.5.2 Postnatale Gehirnentwicklung;77
9.5.3;3.5.3 Kritische Auseinandersetzung;79
9.6;3.6 Entwicklungspsychologische Schlussfolgerungen;80
10;4 Kindertheologie;83
10.1;4.1 Grundlegende Dimensionen der Kindertheologie;84
10.2;4.2 Etablierung und theologische Bezugsgrößen der Kindertheologie;87
10.3;4.3 Sonstige Ideengeber der Kindertheologie;89
10.4;4.4 Problematisierung der Kindertheologie;90
10.4.1;4.4.1 Dekonstruktion I: Forschungsmethodologie und Kindertheologie;92
10.4.2;4.4.2 Dekonstruktion II: Empirische Operationalisierung der Kindertheologie;95
10.4.3;4.4.3 Dekonstruktion III: Kinder als Exegeten;99
10.5;4.5 Kindertheologische Momente dieser Forschungsarbeit – Zwischenresümee;101
11;5 Hiobbuch;103
11.1;5.1 Aufbau/Komposition/Literarkritik;105
11.2;5.2 Gattungen/Formkritik;108
11.2.1;5.2.1 Legende;109
11.2.2;5.2.2 Weisheit/weisheitliche Elemente;109
11.2.3;5.2.3 Psalm/psalmistische Elemente;111
11.2.4;5.2.4 Streitgespräch/juridische Elemente;112
11.2.5;5.2.5 Verknüpfung – Zwischenresümee;112
11.3;5.3 Theologische Grundelemente des Hiobbuches;114
11.3.1;5.3.1 Die Frage nach dem rechten Verhalten im Leid/nach echter Frömmigkeit;115
11.3.2;5.3.2 Die Frage nach der Begründung von Leid in der göttlichen Schöpfung;117
11.4;5.4 Hiob im Fokus einer religionspädagogischen Elementarisierung;120
11.4.1;5.4.1 Konzeptionelle Überlegungen;120
11.4.2;5.4.2 Ergänzende inhaltliche Entscheidungen;126
12;6 Forschungstheorie: Qualitative Forschung;129
12.1;6.1 Explikation der Entscheidung für ein qualitatives Verfahren;129
12.2;6.2 Das Vorverständnis als Dilemma qualitativer Sozialforschung;130
12.3;6.3 Forschungstheorie Kinder;133
12.3.1;6.3.1 Praxisorientierte Problematisierungen der Kindheitsforschung;135
12.3.2;6.3.2 Methodenspezifische Abhandlungen;136
12.3.3;6.3.3 Sozialtheoretische Problematisierungen der Kindheitsforschung;138
12.3.4;6.3.4 Praxisorientierte Leitfäden;139
12.3.5;6.3.5 Forschungstheoretische Ableitungen;140
13;7 Forschungsdesign;141
13.1;7.1 Phase 1: methodologisch relevantes Vorverständnis zu »Kinder«;141
13.2;7.2 Phase 2: Erhebungs- und Analysedesign;147
13.2.1;7.2.1 Erhebungsdesign;147
13.2.2;7.2.2 Künstlerische Artefakte und Befragungen/Symbolische Interviews;147
13.2.3;7.2.3 Spannungsspiel;155
13.3;7.3 Sampling;156
13.4;7.4 Analysedesign;158
13.4.1;7.4.1 Grounded Theory;160
13.4.2;7.4.2 Qualitative Inhaltsanalyse;161
13.4.3;7.4.3 Dokumentarische Methode;162
13.4.4;7.4.4 Objektive Hermeneutik;166
13.4.5;7.4.5 Synthese;169
13.4.6;7.4.6 Übersicht der Konkretion;175
14;8 Bildanalysen – zweite Klasse;181
14.1;8.1 Typ 1 – Hiobs Lage – exemplarische Bildanalyse: B. 2.7 Keira, 8 Jahre;181
14.1.1;8.1.1 Formulierende Interpretation;181
14.1.2;8.1.2 Reflektierende Interpretation;183
14.2;8.2 Typ 2 – Archetypische Darstellung Hiobs und des Quertreibers – Exemplarische Bildanalyse: B. 2.1 Annemarie, 7 Jahre;187
14.2.1;8.2.1 Formulierende Interpretation;187
14.2.2;8.2.2 Reflektierende Interpretation;188
14.3;8.3 Typ 3 – chaotischer Bedrohung ausgesetzt – Exemplarische Bildanalyse: B. 2.6 Jonas, 7 Jahre;191
14.3.1;8.3.1 Formulierende Interpretation;191
14.3.2;8.3.2 Reflektierende Interpretation;194
14.4;8.4 Typ 4 – Reden mit Gott – Exemplarische Bildanalyse: B. 2.3 Jenny, 8 Jahre;200
14.4.1;8.4.1 Formulierende Interpretation;200
14.4.2;8.4.2 Reflektierende Interpretation;202
14.5;8.5 Typ 5 – Hiob will den Verlust nicht wahrhaben/Hiob beklagt den Verlust – Exemplarische Bildanalyse: B. 2.14 Sophia, 8 Jahre;207
14.5.1;8.5.1 Formulierende Interpretation;207
14.5.2;8.5.2 Reflektierende Interpretation;209
15;9 Bildanalysen – vierte Klasse;213
15.1;9.1 Typ 1 – Chaotischer Bedrohung ausgesetzt – Exemplarische Bildanalyse: B. 4.10 Romano, 10 Jahre;214
15.1.1;9.1.1 Formulierende Interpretation;214
15.1.2;9.1.2 Reflektierende Interpretation;215
15.2;9.2 Typ 2 – Gott spricht Hiob zu – Exemplarische Bildanalyse: B. 4.3 (1) Annika, 9 Jahre;217
15.2.1;9.2.1 Formulierende Interpretation;217
15.2.2;9.2.2 Reflektierende Interpretation;218
15.3;9.3 Typ 3 – Hiob und seine Freunde – exemplarische Bildanalyse: B. 4.4 Hanne, 10 Jahre;222
15.3.1;9.3.1 Formulierende Interpretation;222
15.3.2;9.3.2 Reflektierende Interpretation;223
16;10 Auswertung der Interviews;243
16.1;10.1 Analyseheuristik 1: Interaktionistische Besonderheiten;243
16.1.1;10.1.1 Typ 1: Strukturelles Erscheinungsbild;244
16.1.2;10.1.2 Typ 2: Unterbrechungen/Einwürfe der Interviewer;245
16.1.3;10.1.3 Typ 3: Faktenabfrage;246
16.1.4;10.1.4 Typ 4: Präsupposition;249
16.1.5;10.1.5 Typ 5: Geschlossene Fragen vs. offene Fragen;251
16.1.6;10.1.6 Typ 6: Markante Positionierungen;253
16.1.7;10.1.7 Typ 7: Dysfunktionale Kommunikation;256
16.1.8;10.1.8 Zwischenresümee;258
16.2;10.2 Analyseheuristik 2: offene Bildbeschreibungen / Analyseheuristik 3: spannende Aspekte des Bildes;260
16.3;10.3 Analyseheuristik 4: Perspektivübernahme / Fokussierung der Hiobperspektive;260
16.3.1;10.3.1 Zweite Klasse;261
16.3.1.1;10.3.1.1 Typ 1: Fehlender Stimulus/Keine Gesprächspassage;261
16.3.1.2;10.3.1.2 Typ 2: Hiobs Kinder/Familie;261
16.3.1.3;10.3.1.3 Typ 3: Hiob kann/will helfen;264
16.3.1.4;10.3.1.4 Typ 4: Hiobs Beziehung zu Gott;266
16.3.1.5;10.3.1.5 Typ 5: Hiob hofft, nicht noch mehr zu verlieren;268
16.3.2;10.3.2 Vierte Klasse;269
16.3.2.1;10.3.2.1 Typ 1: Fehlender Stimulus/Keine Gesprächspassage;269
16.3.2.2;10.3.2.2 Typ 2: Hiobs Kinder/Familie;269
16.3.2.3;10.3.2.3 Typ 3: Hiob kann/will helfen;270
16.3.2.4;10.3.2.4 Typ 4: Hiobs Beziehung zu Gott;271
16.3.2.5;10.3.2.5 Typ 5: Hiobs Freunde;275
16.3.2.6;10.3.2.6 Typ 6: Allgemeines Wohlergehen;278
16.3.3;10.3.3 Zwischenresümee;279
16.4;10.4 Analyseheuristik 5: Gesamtkontext der Hioberzählung;281
16.4.1;10.4.1 Zweite Klasse;282
16.4.1.1;10.4.1.1 Typ 1: Fehlender Stimulus/Keine Gesprächspassage;282
16.4.1.2;10.4.1.2 Typ 2: Chronologische Aufzählung und Wiederholung von Motiven des Mediendokuments;282
16.4.1.3;10.4.1.3 Typ 3: Hiob wird erlöst/wiederhergestellt;284
16.4.1.4;10.4.1.4 Typ 4: Hiob im Konflikt zwischen Freunden (Frau) und Gott;287
16.4.1.5;10.4.1.5 Typ 5: Gott tut Hiob etwas an;291
16.4.2;10.4.2 Vierte Klasse;292
16.4.2.1;10.4.2.1 Typ 1: Hiob wird (von Gott) erlöst/Hiob bekommt doppelt zurück;293
16.4.2.2;10.4.2.2 Typ 2: Hiob im Konflikt zwischen Freunden (»Rumtreiber«) und Gott;296
16.4.2.3;10.4.2.3 Typ 3: Gott erscheint Hiob ohne direkte Folge;299
16.4.3;10.4.3 Zwischenresümee;300
16.5;10.5 Analyseheuristik 6: Eigener Erlebenshorizont;301
16.5.1;10.5.1 Zweite Klasse;302
16.5.1.1;10.5.1.1 Typ 1: Trauern über Verlust/Tod;302
16.5.1.2;10.5.1.2 Typ 2: Heteronomen Mächten ausgesetzt sein; Verletzung/Zerstörung/Naturgewalt;303
16.5.1.3;10.5.1.3 Typ 3: Vorhersage von Ereignissen;306
16.5.2;10.5.2 Vierte Klasse;307
16.5.2.1;10.5.2.1 Typ 1: Erfahrung mit Verlust/Tod;307
16.5.2.2;10.5.2.2 Typ 2: Heteronomen Mächten ausgesetzt sein; Bedrohung/Zerstörung/Naturgewalt;308
16.5.2.3;10.5.2.3 Typ 3: Eine Geschichte voller Hoffnung und Traurigkeiten/Resümee eines Probanden;311
16.5.3;10.5.3 Zwischenresümee;312
16.6;10.6 Interpretatorische Einordnung der symbolischen Interviews;314
16.6.1;10.6.1 Zusammenschau markanter interpretatorischer Linien der Bildanalyse;314
16.6.2;10.6.2 Empirische Operationalisierung einer Kindertheologie in den symbolischen Interviews – »Kindertheologie als theologische Kompetenz von Kindern«;317
16.6.2.1;10.6.2.1 Dogmatische Kompetenz;318
16.6.2.2;10.6.2.2 Hermeneutische Kompetenz;321
16.6.2.3;10.6.2.3 Sprachliche Kompetenz und narrative Kompetenz;323
16.6.2.4;10.6.2.4 Ästhetische Kompetenz;325
17;11 Analyse des »Spannungsspiels«;327
17.1;11.1 Struktur der Videoanalysen;327
17.2;11.2 Zweite Klasse;329
17.2.1;11.2.1 Exemplarische Sequenz – Typ 1: »Hiob, die Botin und die Banditen«/Fotogramm 01:46 min.;329
17.2.1.1;11.2.1.1 Formulierende Interpretation;329
17.2.1.2;11.2.1.2 Reflektierende Interpretation;331
17.2.2;11.2.2 Exemplarische Sequenz – Typ 2: »Die Banditen fangen ein Tier wieder ein«/Fotogramm 03:08 min.;335
17.2.2.1;11.2.2.1 Formulierende Interpretation;335
17.2.2.2;11.2.2.2 Reflektierende Interpretation;337
17.2.3;11.2.3 Exemplarische Sequenz – Typ 3: »Hiob kniet bei seinen Kindern«/Fotogramm 03:46 min.;340
17.2.3.1;11.2.3.1 Formulierende Interpretation;340
17.2.3.2;11.2.3.2 Reflektierende Interpretation;342
17.3;11.3 Zusammenfassung des Videos/zweite Klasse;345
17.3.1;11.3.1 Interaktionistische Besonderheiten;345
17.3.2;11.3.2 Inhaltliche Besonderheiten;346
17.4;11.4 Vierte Klasse;347
17.4.1;11.4.1 Exemplarische Sequenz – Typ 1: »Gott, der ›Querstreicher‹ und Hiob«/Fotogramm 03:44 min.;347
17.4.1.1;11.4.1.1 Formulierende Interpretation;347
17.4.1.2;11.4.1.2 Reflektierende Interpretation;348
17.4.2;11.4.2 Exemplarische Sequenz – Typ 2: »Hiob und die Freunde vor Gott«/Fotogramm 05:02 min.;353
17.4.2.1;11.4.2.1 Formulierende Interpretation;353
17.4.2.2;11.4.2.2 Reflektierende Interpretation;354
17.4.3;11.4.3 Exemplarische Sequenz – Typ 3: »Hiob und Gott«/Fotogramm 07:46 min.;358
17.4.3.1;11.4.3.1 Formulierende Interpretation;358
17.4.3.2;11.4.3.2 Reflektierende Interpretation;360
17.5;11.5 Zusammenfassung des Videos/vierte Klasse;363
17.5.1;11.5.1 Interaktionistische Besonderheiten;363
17.5.2;11.5.2 Inhaltliche Besonderheiten;364
17.6;11.6 Empirische Operationalisierung einer Kindertheologie im Spannungsspiel;365
17.6.1;11.6.1 Dogmatische Kompetenz;365
17.6.2;11.6.2 Prozesskompetenz;367
18;12 Zusammenfassung;369
18.1;12.1 Eine Kindertheologie des Hiobbuches;370
18.2;12.2 Kritische Auseinandersetzung mit einer Kindertheologie des Hiobbuches;373
18.3;12.3 Konsequenzen;376
19;Literatur;381
20;Danksagung;395


Lammer, Kerstin
Prof. Dr. Kerstin Lammer lehrt Evangelische Theologie und Seelsorge an der Ev. Hochschule Freiburg.

Schwendemann, Wilhelm
Prof. Dr. Wilhelm Schwendemann lehrt Evangelische Theologie (Altes Testament), Religions- und Schulpädagogik und ist Dekan des Fachbereichs II der Evangelischen Hochschule Freiburg.

Vobbe, Frederic
Dr. Frederic Vobbe, geboren 1981, studierte Soziale Arbeit und Religionspädagogik an der Evangelischen Fachhochschule in Freiburg. Bis 2011 war er als Jugendreferent in der Schweiz tätig. Heute ist er Fachberater bei Zartbitter Köln e.V. 2012 promovierte er an der Unversität Hildesheim.

Oesselmann, Dirk
Prof. Dr. Dirk Oesselmann lehrt Gemeindepädagogik an der EH Freiburg und ist Leiter der Arbeitsstelle Globales Lernen an Evangelischen Hochschulen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.