Buch, Deutsch, 198 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 227 mm, Gewicht: 335 g
Reihe: Psychotherapie
Ein Leitfaden für Betreuungspersonen
Buch, Deutsch, 198 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 227 mm, Gewicht: 335 g
Reihe: Psychotherapie
ISBN: 978-3-17-037186-6
Verlag: Kohlhammer
Kinder und Jugendliche, die von ihren frühen Bindungspersonen traumatisiert worden sind, erleben Beziehungen als bedrohlich und fragil. Wer im späteren Leben dieser Kinder für sie sorgt und ihnen neue Bindungsmöglichkeiten bietet, wird mit den weitreichenden Auswirkungen des frühen Bindungstraumas konfrontiert: Regulierungs- und Bindungsprobleme, negative Bilder vom Selbst und von Anderen, Symbolisierungs- und Verarbeitungsprobleme und Identitätsverwirrung. Das vorliegende Buch gibt mit Beispielen aus einer traumasensiblen Therapiepraxis wertvolle Anregungen, wie man in neuen Bindungssituationen mit diesen Verletzungen umgehen kann. Pflege- und Adoptiveltern, Pädagogen, Lehrer, Erzieher, Psychotherapeuten sowie andere Begleitpersonen finden in diesem Buch wichtige Perspektiven und Handlungsempfehlungen für die Betreuung dieser Kinder.
Zielgruppe
Therapeuten, Pädagogen, Erzieher, Sozialarbeiter, Lehrer, Pflege- und Adoptiveltern sowie weitere Betreuende betroffener Kinder.