Vlavianos | Urlaub in der Wirklichkeit und andere Gedichte | Buch | 978-3-946142-29-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 214 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 205 mm

Reihe: Belletristik

Vlavianos

Urlaub in der Wirklichkeit und andere Gedichte

Edition Romiosini/Belletristik
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-946142-29-4
Verlag: Edition Romiosini

Edition Romiosini/Belletristik

Buch, Deutsch, 214 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 205 mm

Reihe: Belletristik

ISBN: 978-3-946142-29-4
Verlag: Edition Romiosini


Die Gedichte in diesem Band, entstanden zwischen 1994 und 2015, machen die Entwicklung der Lyrik von Haris Vlavianos, eines der bedeutendsten zeitgenössischen griechischen Dichter, in den letzten zwanzig Jahren nacherlebbar. Er bringt die umfassendste bisher in deutscher Sprache vorliegende Auswahl aus seinem Werk. Die Übersetzungen von Torsten Israel, Dadi Sideri und Dimitra Visaitou sind nicht nur inhaltlich genau, sondern geben auch die stilistische Eleganz der Lyrik von Vlavianos wieder. Ein fundiertes Nachwort des Literaturwissenschaftlers Evripidis Garantoudis arbeitet die besonderen Merkmale der Poetik von Vlavianos heraus und kontextualisiert sie im Rahmen der neueren griechischen Literatur.

Vlavianos Urlaub in der Wirklichkeit und andere Gedichte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vlavianos, Haris
Haris Vlavianos wurde 1957 in Rom geboren. Er studierte Philosophie, Politologie und Wirtschaftswissenschaften in Bristol und Oxford, heute lehrt er Philosophie, Geschichte und Ideologiegeschichte am American College of Greece, leitet das Lektorat für fremdsprachige Belletristik beim Patakis-Verlag und ist Herausgeber der Literaturzeitschrift Poiitiki (»Poetik«). Er ist außerdem Übersetzer von Werken u.a. von Walt Whitman, Ezra Pound, Wallace Stevens, John Ashbery William Blake, Zbigniew Herbert, Fernando Pessoa E.M. Cummings, Michael Longley, T.S.Eliot und Anne Carson; aus dem Italienischen übertrug er Carlo Goldonis Zwillinge von Venedig.
Vlavianos veröffentlichte bisher 12 Lyrikbände sowie 5 Essay- bzw. Aphorismen-Bände. 2016 legte er mit Hitlers geheimes Tagebuch. Festungshaftanstalt Landsberg, November 1923 – Dezember 1924 ein semifiktionales Psychogramm des Diktators vor. Übersetzungen seiner Gedichte in Buchform erschienen in Deutschland, England, Frankreich, Irland und in den Niederlanden; in Anthologien und Zeitschriften wurden Texte von ihm in rund zwanzig Ländern Europas sowie Nord- und Südamerikas veröffentlicht. Die autobiographischen Prosaminiaturen Blut ist Wasser, die breite Resonanz fanden, erschienen im Original 2014 und in deutscher Sprache 2017 bei der Edition Romiosini.

Haris Vlavianos wurde 1957 in Rom geboren. Er studierte Philosophie, Politologie und Wirtschaftswissenschaften in Bristol und Oxford, heute lehrt er Philosophie, Geschichte und Ideologiegeschichte am American College of Greece, leitet das Lektorat für fremdsprachige Belletristik beim Patakis-Verlag und ist Herausgeber der Literaturzeitschrift Poiitiki (»Poetik«). Er ist außerdem Übersetzer von Werken u.a. von Walt Whitman, Ezra Pound, Wallace Stevens, John Ashbery William Blake, Zbigniew Herbert, Fernando Pessoa E.M. Cummings, Michael Longley, T.S.Eliot und Anne Carson; aus dem Italienischen übertrug er Carlo Goldonis Zwillinge von Venedig.
Vlavianos veröffentlichte bisher 12 Lyrikbände sowie 5 Essay- bzw. Aphorismen-Bände. 2016 legte er mit Hitlers geheimes Tagebuch. Festungshaftanstalt Landsberg, November 1923 – Dezember 1924 ein semifiktionales Psychogramm des Diktators vor. Übersetzungen seiner Gedichte in Buchform erschienen in Deutschland, England, Frankreich, Irland und in den Niederlanden; in Anthologien und Zeitschriften wurden Texte von ihm in rund zwanzig Ländern Europas sowie Nord- und Südamerikas veröffentlicht. Die autobiographischen Prosaminiaturen Blut ist Wasser, die breite Resonanz fanden, erschienen im Original 2014 und in deutscher Sprache 2017 bei der Edition Romiosini.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.