Vlavianos | Blut ist Wasser. Roman in 45 Akten | Buch | 978-3-946142-27-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 80 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 205 mm

Reihe: Belletristik

Vlavianos

Blut ist Wasser. Roman in 45 Akten

Edition Romiosini/Belletristik
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-946142-27-0
Verlag: Edition Romiosini

Edition Romiosini/Belletristik

Buch, Deutsch, 80 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 205 mm

Reihe: Belletristik

ISBN: 978-3-946142-27-0
Verlag: Edition Romiosini


Die drei Hauptpersonen dieser Geschichte, die geschiedenen Eltern und ihr Sohn, werden namentlich nie direkt genannt. Doch in den Szenen, in denen sie sich gegenseitig ignorieren, provozieren und verletzen, werden sie in einer herzreißenden Nacktheit bloßgestellt – verbittert, schwach, und dadurch zutiefst menschlich.
Das Buch umfasst 45 autobiographische Prosaminiaturen unterschiedlicher Länge. Sie lassen Szenen aus dem so intensiven wie traumatischen Verhältnis des Autors zu seinen Eltern bzw. (Halb)geschwistern Revue passieren, beginnend mit ersten, frühkindlichen Erinnerungen, und endend mit dem Tod von Mutter und Vater. Schauplätze des Geschehens, das in den 1950er Jahren einsetzt und (fast) bis in die Gegenwart reicht, sind die eleganten Wohnbezirke von Rom, Sao Paolo oder Athen sowie weitere mondäne Orte; als Akteure treten – teils prominente – Schauspieler, Banker oder Angehörige des Adels auf; aus dem Kontrast zwischen dem äußeren Glanz der geschilderten Verhältnisse und den desaströsen inneren, insbesondere zwischenmenschlichen Aspekten derselben ergibt sich eine literarisch höchst suggestive Spannung. Sprachlich bleibt das Werk, bei allen stilistischen Raffinessen im Detail, für den Leser immer unmittelbar zugänglich, wobei, häufig in (selbst)ironischer Brechung und mit feinem Humor, alle denkbaren menschlichen Stimmungslagen evoziert und durchdekliniert werden, vom Gefühl kindlicher Liebe über Verzweiflung und Hass bis zu völliger Gleichgültigkeit und tragikomischem Pathos. Und doch: erzählt wird hier eine im Kern stringente, dabei geradezu archeytpische Geschichte vom Verletztwerden und Verletzen, an deren Ende ein Vergeben mit Vorbehalt steht.

In Griechenland machte das im Frühjahr 2014 erschienene Buch eine literarische Sensation und wurde sofort zum Bestseller; aber beispielsweise auch im TLS wurde es positiv besprochen. Auch in Deutschland dürfte es seine Leserinnen und Leser finden: selten kommt große Kunst so leichtfüßig daher, selten steckt in so knappen Texten so viel Welt. Und durch kaum ein Buch werden die gängigen Griechenland-Klischees so auf den Kopf gestellt.

Vlavianos Blut ist Wasser. Roman in 45 Akten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vlavianos, Haris
Haris Vlavianos wurde 1957 in Rom geboren. Er studierte Philosophie, Politologie und Wirtschaftswissenschaften in Bristol und Oxford, heute lehrt er Philosophie, Geschichte und Ideologiegeschichte am American College of Greece, leitet das Lektorat für fremdsprachige Belletristik beim Patakis-Verlag und ist Herausgeber der Literaturzeitschrift Poiitiki (»Poetik«). Er ist außerdem Übersetzer von Werken u.a. von Walt Whitman, Ezra Pound, Wallace Stevens, John Ashbery William Blake, Zbigniew Herbert, Fernando Pessoa E.M. Cummings, Michael Longley, T.S.Eliot und Anne Carson; aus dem Italienischen übertrug er Carlo Goldonis Zwillinge von Venedig.
Vlavianos veröffentlichte bisher 12 Lyrikbände sowie 5 Essay- bzw. Aphorismen-Bände. 2016 legte er mit Hitlers geheimes Tagebuch. Festungshaftanstalt Landsberg, November 1923 – Dezember 1924 ein semifiktionales Psychogramm des Diktators vor. Übersetzungen seiner Gedichte in Buchform erschienen in Deutschland, England, Frankreich, Irland und in den Niederlanden; in Anthologien und Zeitschriften wurden Texte von ihm in rund zwanzig Ländern Europas sowie Nord- und Südamerikas veröffentlicht. Die autobiographischen Prosaminiaturen Blut ist Wasser, die breite Resonanz fanden, erschienen im Original 2014 und in deutscher Sprache 2017 bei der Edition Romiosini.

Haris Vlavianos wurde 1957 in Rom geboren. Er studierte Philosophie, Politologie und Wirtschaftswissenschaften in Bristol und Oxford, heute lehrt er Philosophie, Geschichte und Ideologiegeschichte am American College of Greece, leitet das Lektorat für fremdsprachige Belletristik beim Patakis-Verlag und ist Herausgeber der Literaturzeitschrift Poiitiki (»Poetik«). Er ist außerdem Übersetzer von Werken u.a. von Walt Whitman, Ezra Pound, Wallace Stevens, John Ashbery William Blake, Zbigniew Herbert, Fernando Pessoa E.M. Cummings, Michael Longley, T.S.Eliot und Anne Carson; aus dem Italienischen übertrug er Carlo Goldonis Zwillinge von Venedig.
Vlavianos veröffentlichte bisher 12 Lyrikbände sowie 5 Essay- bzw. Aphorismen-Bände. 2016 legte er mit Hitlers geheimes Tagebuch. Festungshaftanstalt Landsberg, November 1923 – Dezember 1924 ein semifiktionales Psychogramm des Diktators vor. Übersetzungen seiner Gedichte in Buchform erschienen in Deutschland, England, Frankreich, Irland und in den Niederlanden; in Anthologien und Zeitschriften wurden Texte von ihm in rund zwanzig Ländern Europas sowie Nord- und Südamerikas veröffentlicht. Die autobiographischen Prosaminiaturen Blut ist Wasser, die breite Resonanz fanden, erschienen im Original 2014 und in deutscher Sprache 2017 bei der Edition Romiosini.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.