Buch, Deutsch, Band 68, 180 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 156 mm, Gewicht: 287 g
Der Verschwörer, Georgeaner und Völkerrechtler Berthold Schenk Graf von Stauffenberg
Buch, Deutsch, Band 68, 180 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 156 mm, Gewicht: 287 g
Reihe: Zeitgeschichtliche Forschungen
ISBN: 978-3-428-19195-6
Verlag: Duncker & Humblot
Berthold Schenk Graf von Stauffenberg war ein Völkerrechtler, ein Anhänger des Dichters Stefan George und der engste Vertraute seines Bruders Claus. Als Heranwachsende waren die Stauffenbergs George vorgestellt worden. Seither lebten sie im Bannkreis des Dichters und der Vision eines 'Neuen Reiches'. An den Ständigen Internationalen Gerichtshof abgeordnet, verfasste Berthold Stauffenberg das zentrale Werk über dessen Rechtsordnung. Vor allem die deutschen Kriegsverbrechen führten ihn in den aktiven Widerstand. Das Scheitern der rettenden Tat am 20. Juli 1944 bedeutete seinen gewaltsamen Tod. Die vorliegende Studie gibt der verschwiegenen, hintergründigen Persönlichkeit Gestalt und Stimme.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Politische Unterdrückung & Verfolgung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
I. Prolog
II. Einleitung
III. Eine Jugend mit George
Herkunft und Kindheit – Gymnasium und Heimat, Stuttgart und Lautlingen – Begegnung mit dem Dichter – Im Bann von Stefan George – Studium, Freundschaften, Reisen – Promotion und Berufsziel
IV. Völkerrechtler im Vorkriegs-Berlin und im Haag
Eintritt in das Berliner Völkerrechtsinstitut – Anfangserfolge und Missverständnisse – Am Ständigen Internationalen Gerichtshof in Den Haag – Ein deutscher Mann der Wissenschaft – Die geöffnete Büchse der Pandora – Institutskarriere und 'hintergründige Weite'
V. Völkerrechtsinstitut und George-Kreis in der Diktatur
'Die Entziehung der Staatsangehörigkeit' (1934) – Grenzen der Sensibilität und der Wissenschaftsfreiheit – 'Die Vorgeschichte des Locarno-Vertrages' (1936) – Auslegung, Begründung, Erkenntnisinteresse – Berthold Stauffenberg als Nacherbe von Stefan George – Inspirierter Dienst am Dichter und an dessen Kreis
VI. Ein kämpferischer Kriegsrechtsexperte
Prisenordnung und U-Bootkrieg – Recht und Politik im Bauche Leviathans – Im Vorausschuss Kriegsrecht – Weitere Schritte der Regimegegner
VII. Völkerrecht und 'Judenfrage' im Krieg
Kriegsschauplatz Völkerrecht – Eine neue Quelle: Beate Schiemann – Der George-Kreis vor der 'Judenfrage' – Statthalter im Reich des Dichters
VIII. Im Zentrum der Verschwörung
Moltke und Berthold Stauffenberg – Moral und Recht des Tyrannenmords – Gelebte Brüderschaft – Der 'Schwur' als Bekenntnis und Vision – Der Zwanzigste Juli
IX. Epilog