E-Book, Deutsch, Band 246, 374 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Historia ? Einzelschriften
Vitale Das Imperium in Wort und Bild
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-515-11555-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Römische Darstellungsformen beherrschter Gebiete in Inschriftenmonumenten, Münzprägungen und Literatur
E-Book, Deutsch, Band 246, 374 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Historia ? Einzelschriften
ISBN: 978-3-515-11555-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Anblick von Personifikationen im Palazzo dei Conservatori in Rom oder im westanatolischen Aphrodisias wirft viele Fragen hinsichtlich der Visualisierung und medialen Vermittlung imperialer Herrschaft auf: In welchen bildlichen und textlichen Formen stellten die Römer die Ausdehnung ihrer Machtsphäre dar? Was zählten sie überhaupt dazu? Zugleich fragt Marco Vitale in dieser Studie nach der Perspektive der Beherrschten bzw. ihren Selbstdarstellungen. Ziel ist es, die ethnographischen, geographischen und juristisch-administrativen Auswahl- und Anordnungsprinzipien zu erkennen, nach denen Herrschaftsgebiete vorzugsweise und kohärent dargestellt wurden. Das Quellenmaterial setzt sich auf der Ebene der Bildersprache aus Monumenten, Steinreliefs, Münzabbildungen sowie Gegenständen der Kleinkunst zusammen. Auf der sprachlichen Ebene geben Münzlegenden und amtliche Dokumente in Steininschriften sowie Zeugnisse literarischer Kunst- oder juristischer Fachsprache Aufschluss. Die Quellenanalyse zeigt, wie wenig statisch und mit modernen Konzepten nur teilweise fassbar der Begriff des "Reiches" ist, wenn man ihn in den von Herrschern und Beherrschten versinnbildlichten Formen betrachtet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;VORWORT;8
2;INHALTSVERZEICHNIS;10
3;1. EINLEITUNG;14
3.1;1.1 FRAGESTELLUNG;14
3.2;1.2 QUELLENLAGE;16
3.3;1.3 FORSCHUNGSSTAND;23
3.4;1.4 PLAN, AUFBAU UND METHODE;43
4;2. QUELLEN RÖMISCHER REICHSDARSTELLUNGEN: DARSTELLUNGSLOGIK;50
4.1;2.1 REICHSDARSTELLUNGEN DER REPUBLIK IM ZEICHEN VON VICTORIA;50
4.2;2.2 REICHSDARSTELLUNGEN DER KAISERZEIT IM ZEICHEN VON UNTERWERFUNG UND INKLUSION;61
4.3;2.3 REICHSDARSTELLUNGEN UNTER DER IULISCH-CLAUDISCHEN DYNASTIE;63
4.4;2.4 BEZEUGUNGEN EXPLIZITER „PROVINZPERSONIFIKATIONEN“;98
4.5;2.5 EXPLIZITE PERSONIFIKATIONEN VON PROVINCIAE IN DER REICHS- UND PROVINZIALPRÄGUNG DES 2. UND 3. JH. N. CHR.;102
4.6;2.6 MARCUS AURELIUS, LUCIUS VERUS UND COMMODUS;125
4.7;2.7 „VICTORIA BRITANNICA“ UNTER DEN SEVERERN;136
4.8;2.8 SIEGERBEINAMEN RÖMISCHER FELDHERREN UND KAISER ALS ERINNERUNGSORTE;141
4.9;2.9 IN IUS PROVINCIAE REDACTA: IURISTISCH-ADMINISTRATIVE DARSTELLUNG TERRITORIALER ZUGEWINNE IN FORM VON ORTSVERZEICHNISSEN;149
5;3. GENESE UND ENTWICKLUNG VON PROVINZPERSONIFIKATIONEN;184
5.1;3.1 DIE ENTSTEHUNG VON PROVINZDARSTELLUNGEN AUF MÜNZEN IM 1. JH. V. CHR.;184
5.2;3.2 SYMBOLE, PERSONENDARSTELLUNGEN UND PERSONIFIKATIONEN;216
5.3;3.3 ITALIA ALS „PROVINZ" PERSONIFIKATION?;232
5.4;3.4 VON DEN PROVINCIAE ZUR EINEN PROVINCIA;246
5.5;3.5 RÜCKKEHR ZUR ALTEN KRIEGERPERSPEKTIVE UND VERSCHWINDEN DER PROVINZPERSONIFIKATIONEN;258
5.6;3.6 DIE PROVINZIALEN BILDEN SICH SELBER AB: PROVINZPERSONIFIKATIONEN IN PRÄGUNGEN AUS OSTKILIKIEN UND SYRIEN;276
5.7;3.7 REGNA ADSIGNATA;282
5.8;3.8 DIE AMICITIA MIT ROM AUS SICHT DER PARTHER UND IHRER VERBÜNDETEN ANHAND VON MÜNZPRÄGUNGEN;314
5.9;3.9 DIE RÖMER ALS UNTERWORFENE IN DEN SASANIDISCHEN FELSRELIEFS VON NAQSH-E-RUSTEM, BISHAPUR UND DARAB;317
6;SCHLUSSBEFUND;325
7;ABBILDUNGSNACHWEIS;336
8;LITERATURVERZEICHNIS;344
9;SACHINDEX;372