Virtuelle Unternehmensstrukturen | Buch | 978-3-8244-6733-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 335 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 471 g

Virtuelle Unternehmensstrukturen

Strategische Wettbewerbsvorteile durch Telearbeit und Telekooperation
1998
ISBN: 978-3-8244-6733-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Strategische Wettbewerbsvorteile durch Telearbeit und Telekooperation

Buch, Deutsch, 335 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 471 g

ISBN: 978-3-8244-6733-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage nach der Nutzung virtueller Strukturansätze in der betrieblichen Praxis und ihre Eignung für den Aufbau strategischer Wettbewerbsvorteile.

Virtuelle Unternehmensstrukturen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1 Inhaltliche Einordnung der Thematik.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2. Theoretische Grundlagen und Zielsetzung der Arbeit.- 2.1 Strategische Wettbewerbsvorteile durch Informations- und Kommunikationstechnologien.- 2.2 Begriff und Wesen virtueller Unternehmensstrukturen.- 2.3 Stand der Forschung und Erkenntnisziel der Arbeit.- 3. Ein methodischer Ansatz zur Bestimmung des wettbewerbsstrategischen Potentials virtueller Unternehmensstrukturen.- 3.1 Probleme der wettbewerbsstrategischen Effizienzmessung.- 3.2 Ein mehrstufiges System kontextorientierter Effizienzkriterien.- 3.3 Die Effizienzkriterien im Licht der strategischen Zielsetzung.- 4. Intraorganisationale virtuelle Unternehmensstrukturen.- 4.1 Die Basiselemente intraorganisationaler virtueller Strukturkonzeptionen: Unternehmensinterne Telearbeit und Telekooperation.- 4.2 Unternehmensinterne Telearbeit: Die Aufbaustruktur intraorganisationaler virtueller Strukturkonzeptionen.- 4.3 Unternehmensinterne Telekooperation: Die Prozeßstruktur intraorganisationaler virtueller Strukturkonzeptionen.- 4.4 Intraorganisationale virtuelle Unternehmensstrukturen und Dezentralisation.- 4.5 Beurteilung des wettbewerbsstrategischen Potentials intraorganisationaler virtueller Unternehmensstrukturen vor dem Hintergrund der primären Effizienzkriterien.- 5. Interorganisationale virtuelle Unternehmensstrukturen.- 5.1 Die Basiselemente interorganisationaler virtueller Strukturkonzeptionen: Unternehmensübergreifende Telearbeit und Telekooperation.- 5.2 Unternehmensübergreifende Telearbeit: Die Aufbaustruktur interorganisationaler virtueller Strukturkonzeptionen.- 5.3 Unternehmensübergreifende Telekooperation: Die Prozeßstruktur interorganisationaler virtueller Strukturkonzeptionen.- 5.4 Beurteilung deswettbewerbsstrategischen Potentials interorganisationaler virtueller Unternehmensstrukturen vor dem Hintergrund der primären Effizienzkriterien.- 6. Kosten und Risiken virtueller Unternehmensstrukturen.- 6.1 Das Risiko der Trägerabhängigkeit.- 6.2 Das Risiko der Technikabhängigkeit.- 6.3 Das Risiko der Mitarbeiterakzeptanz.- 6.4 Datenschutz und Datensicherheit.- 6.5 Die Kosten virtueller Unternehmensstrukturen.- 7. Die empirische Erhebung.- 7.1 Aufbau und Ablauf der Erhebung.- 7.2 Branchenübergreifende Ergebnisse.- 7.3 Die Ergebnisse im Branchenvergleich.- 7.4 Größenbezogene Ergebnisse.- 7.5 Der Zusammenhang zwischen Einsatz und Bewertung der virtuellen Techniken.- 8. Resümee und Ausblick.- 8.1 Virtuelle Unternehmensstrukturen — wettbewerbsstrategisches Potential im Untemehmenskontext.- 8.2 Zukunftsperspektiven der Implementierung virtueller Unternehmensstrukturen.- 8.3 Ansatzpunkte zur weiteren Nutzung des methodischen Instrumentariums.- Anhang: Erhebungsbogen und Glossar.


Dr. Dietmar H. Fink promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jörg Link an der Universität-GH Kassel. Er ist heute als Leiter der "electronic marketing group" - einem internationalen Kompetenzzentrum von Arthur D. Little für den Bereich innovativer Technologien und neuer Medien in Marketing und Vertrieb - tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.