Virilio | Cyberwelt | Buch | 978-3-88396-268-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, PB, Format (B × H): 119 mm x 169 mm, Gewicht: 116 g

Reihe: IEEE ComSoc Pocket Guides to Communications Technologies

Virilio

Cyberwelt

Politik des Fatalen
Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-3-88396-268-9
Verlag: Merve Verlag GmbH

Politik des Fatalen

Buch, Deutsch, 128 Seiten, PB, Format (B × H): 119 mm x 169 mm, Gewicht: 116 g

Reihe: IEEE ComSoc Pocket Guides to Communications Technologies

ISBN: 978-3-88396-268-9
Verlag: Merve Verlag GmbH


Der Gesprächsband von Paul Virilio und Philippe Petit ist nicht nur einVerweilen bei den wichtigen Ideen und Publikationen des französischenArchitekten, Urbanisten und Theoretikers Paul Virilio, sondern offenbart auchbiographische Schnittstellen zwischen seinem Leben und seinen Arbeiten,zwischen seinen Erfahrungen und seinen Warnungen. Petit und Viriliosprechen über Urbanistik, Echtzeitmedien, Finanzkrisen, Biopolitik und Macht.So stellt sich Virilio dem Vorwurf, ein Pessimist zu sein und beharrt dagegenauf der Notwendigkeit, die unterbelichtete Seite der technischen Errungenschaften,die einseitig als Fortschritt gefeiert werden, in den Fokus unsererÜberlegungen zu rücken.Dabei stand die Einlösung einiger Prognosen, die der Seismograph Viriliogibt, Mitte der 90er Jahre überhaupt erst noch aus * sei es in Hinsicht auf dieFinanzkrise oder die Aufstände in den französischen Vororten * bzw. harrenwir ihrer noch ungeduldig, wie bspw. das Ende des Fernsehens, das erschlüssig nahelegt.

Virilio Cyberwelt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


PortraitVon der Revolution des Transportwesens zur Revolution der ÜbertragungenWeltverlust oder wie man den Leib wiederfindetEinige gute Gründe, Widerstand zu leistenVom wahrscheinlichen Krieg zur zurückeroberten Landschaft


Paul Virilio (*1932)Glasmaler, Fotograf, Theoretiker,Aktivist, Planer,Architekt, Professor, Urbanist,Herausgeber, Kurator,Autor, Kritiker, Europäer- War Baby.Übersetzungen ins Deutsche (Auswahl):Der Futurismus des Augenblicks, Wien 2010Der eigentliche Unfall, Wien 2009Die Universität des Desasters, Wien 2008Information und Apokalypse, München 2000Ereignislandschaft, München 1998Fluchtgeschwindigkeit, München 1996Revolutionen der Geschwindigkeit, Berlin 1993Die Sehmaschine, Berlin 1989Geschwindigkeit und Politik, Berlin 1980Ausstellungen:Terre Natale, Ailleurs commence ici, (gemeinsam mit Raymond Depardon), Fondation CartierParis 2008/09 Ce qui arrive, Fondation Cartier Paris 2002/03La Vitesse, Fondation Cartier Paris 1991Philippe Petit, Journalist und Autor.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.