Buch, Deutsch, 300 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Reihe: Edition Rechtsextremismus
Staatliche Verbotspolitik in der Bundesrepublik Deutschland zwischen "wehrhafter Demokratie" und symbolischer Politik, 1951-2012
Buch, Deutsch, 300 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Reihe: Edition Rechtsextremismus
ISBN: 978-3-658-00121-6
Verlag: Springer
In der Auseinandersetzung mit extrem rechten Organisationen haben Verbotsverfahren immer wieder eine wichtige Rolle gespielt. Sie sind hinsichtlich ihrer positiven bzw. negativen Auswirkungen Gegenstand kontroverser politischer wie wissenschaftlicher Debatte, wie zuletzt das Verbotsverfahren gegen die NPD (2001/2003) verdeutlicht hat. Der vorliegende Band untersucht erstmals systematisch die 1951 einsetzende Verbotspraxis bundesdeutscher Behörden und Gerichte gegen extrem rechte Parteien und Organisationen. Auf der Grundlage einer systematischen und historiographisch informierten politikwissenschaftlichen Analyse der über siebzig Verbote liefert der Band neue Erkenntnisse für die politische Auseinandersetzung um Reichweite, Grenzen und mögliche Gefahren staatlicher Verbotspolitik sowie über die Reaktionen und Lernerfolge der extremen Rechten.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Politische Unterdrückung & Verfolgung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Faschismus, Rechtsextremismus
Weitere Infos & Material
1. Einleitung. - 2. Hauptteil. - 3. Schluss