Buch, Deutsch, 251 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
Das Büro als entscheidender Faktor sozialer Identifikation
Buch, Deutsch, 251 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
Reihe: Entscheidungs- und Organisationstheorie
ISBN: 978-3-8350-0023-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Axel Vinke untersucht die Bedeutung des Büros für organisationales Commitment und soziale Identifikation. Im Mittelpunkt stehen dabei die Wahrnehmungen, Empfindungen und Verhaltensweisen des Menschen in seiner räumlichen Umwelt. Es wird deutlich, dass Identifikation und Commitment entscheidend durch die Arbeitsumgebung geprägt werden. Dadurch gewinnt das Büro eine besondere Bedeutung, weil es im Vergleich zu anderen Arbeitsumwelten
" den real-räumlichen wie symbolischen Ankerpunkt der organisationalen Identität darstellt,
" der mentalen bzw. konkreten Kontrolle des Menschen untersteht,
" den Menschen in seinen organisationsrelevanten Handlungen determiniert,
" Ressourcen für das Erreichen persönlicher und jobbezogener Ziele bietet,
" das Knüpfen sozialer Beziehungen innerhalb der Organisation fördert.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Office Management, Büroorganisation
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
Weitere Infos & Material
A Einleitung.- 1. Gegenstand der Untersuchung.- 2. Strukturierung der Arbeit.- B Commitment und soziale Identifikation.- 3. Aspekte bisheriger Commitment-Forschung.- 4. Soziale Identifikation und organisationales Commitment.- 5. Entstehen von Commitment.- C Die transaktionale Mensch-Umwelt-Beziehung.- 6. Räumliche Umwelt, Orte und die transaktionale Beziehung zwischen Mensch und Umwelt.- 7. Wahrnehmung und Interpretation von Umwelt.- 8. Ortssignifikanz.- 9. Einflussfaktoren und Reaktionen auf das Ausmaß an Umweltkontrollierbarkeit.- 10. Menschliches Raumverhalten.- 11. (An-)Passung von Verhalten an Umwelt.- 12. Überblick über die formulierten Transaktionsmerkmale.- D Auswirkungen büro-externer Arbeit auf das organisationale Commitment.- 13. Der räumliche Einfluss auf das organisationale Commitment.- 14. Ergebniszusammenfassung.- E Abschlussbetrachtungen.- 15. Kritische Würdigung.- 16. Ausblick auf weitere Forschung.- 17. Fazit.