Eine Untersuchung anhand politischer Reden der Gegenwartssprache
Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g
ISBN: 978-3-8244-4608-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Hélène Vinckel schlägt eine andere Perspektive vor: Sie versteht unter 'Nachfeld' die Position nach einem syntaktischen "Grenzsignal", die unter anderem durch 'rechtsverschobene' bzw. 'adjungierte' verbfreie Konstituenten besetzt werden kann. Der Hauptakzent liegt auf der Beschreibung und Erörterung der kommunikativ-pragmatischen und diskursstrategischen Funktionen solcher Nachfeldbesetzungen, wobei insbesondere deren Rolle bei der Informationsstrukturierung und die Auswirkungen auf rhetorisch-argumentativer Ebene untersucht werden. Als Grundlage der empirisch angelegten Studie dienen politische Reden aus der Zeit der "Wende". Ein umfangreicher Ausschnitt aus dem Korpus ist als Anhang beigegeben.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Forschungsüberblick.- Theoretische Grundlagen.- Rolle bei der Informationsstrukturierung.- Hervorhebung zu persuasiven Zwecken.- Rückblick und Ausblick.- Literatur- und Quellenverzeichnis.




