Vilmar / Kutsch | Arbeitszeitverkürzung - Ein Weg zur Vollbeschäftigung? | Buch | 978-3-531-11587-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 293 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 438 g

Vilmar / Kutsch

Arbeitszeitverkürzung - Ein Weg zur Vollbeschäftigung?


1983
ISBN: 978-3-531-11587-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 293 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 438 g

ISBN: 978-3-531-11587-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


politischen Bemiihungen insgesamt in der Ent­ wicklung der durchschnittlichen Arbeitszeit niederschlagen und damit indirekt auf Beschaftigungssituation und Arbeitslosigkeit auswirken.

Vilmar / Kutsch Arbeitszeitverkürzung - Ein Weg zur Vollbeschäftigung? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Vollbeschäftigung durch Arbeitszeitverkürzung? Ein Resümee der Beiträge.- Vollbeschäftigung durch Arbeitszeitverkürzung? Ein Resümee der Beiträge.- Arbeitsmarktpolitische Verantwortung und Arbeitszeitverkürzung.- Arbeitsmarktpolitische Verantwortung und Arbeitszeitverkürzung.- I. Grundlegende Analysen und Strategien.- Eine gemeinsame Aktion für Arbeitszeitverkürzung. Schwierige, aber überlebensnotwendige Neuorientierung der gesellschaftlichen Gruppen an den Grenzen des Wachstums.- Anhang: Programm zur Beschäftigung von 1 Million Arbeitnehmern.- Arbeitslosigkeit als sozialpolitisches Problem.- Arbeitszeit und Arbeitsmarkt. Volumenrechnung, Auslastungsgrad und Entlastungswirkung.- Neuorientierung in der Beschäftigungspolitik.- II. Arbeitszeitverkürzung — kontroverse Diskussion.- Arbeitszeitverkürzung — ein Mittel der Beschäftigungspolitik?.- Arbeitszeitpolitische Kontroversen.- III. Empirische Entscheidungsgrundlagen für eine Politik der Arbeitszeitverkürzung.- Arbeitszeitverkürzung und Beschäftigung: Ökonomische Analyse und empirische Evidenz.- Befragungen von Arbeitnehmern über Formen der Arbeitszeitverkürzung.- Arbeitsmarktentlastung durch Ermöglichung freiwilliger Teilzeitarbeit.- Praktische Ansätze zur Arbeitszeitverkürzung.- Einkommens- und Konsumeffekte der Arbeitszeitverkürzung.- Fehlzeiten als Ursache von Arbeitszeitverkürzungen — Ergebnisse einer Reprä- sentativ-Erhebung.- Literaturhinweise zum Problem der Arbeitszeitverkürzung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.