Villioth | Protest-Aktivist*innen der Umweltschutz-Bewegung im Netz und auf der Straße | Buch | 978-3-658-40531-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 558 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 735 g

Reihe: Research

Villioth

Protest-Aktivist*innen der Umweltschutz-Bewegung im Netz und auf der Straße

Voraussetzungen und Motive für Partizipation
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-40531-1
Verlag: Springer

Voraussetzungen und Motive für Partizipation

Buch, Deutsch, 558 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 735 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-40531-1
Verlag: Springer


Dieses Open-Access-Buch untersucht mit Fokus auf einzelne Bürger*innen fallspezifisch und empirisch den Handlungs- und Wirkungszusammenhang von Straßenprotest und Online-Aktivismus im Bereich der Umweltschutz-Bewegung. Eine ganze Bandbreite von Online- und Offline-Protestpraktiken erlaubt es Bürger*innen heutzutage, sich in politische Prozesse einzumischen, Öffentlichkeit für bestimmte Themen zu erzeugen und Politiker*innen und Unternehmen unter Druck zu setzen. Online ist hierbei jedoch nicht zwangsläufig Ersatz für Offline. In vielen Situationen von Protestpartizipation ergänzen sich Elemente beider Sphären. Warum entschließen sich Bürger*innen, ganz spezifischen Praktiken – online wie offline – nachzugehen und anderen Praktiken nicht? Welche Vor- und Nachteile benennen sie für die einzelnen ihnen zur Verfügung stehenden Formate? Die Arbeit steht im Schnittfeld unterschiedlicher politikwissenschaftlicher Forschungsfelder wie der Protestforschung, der politischen Partizipationsforschung und der Forschung rund um das Thema Digitalisierung. Basierend auf 18 Leitfaden-Interviews und einer ausführlichen Analyse werden sechs Typen von Protest-Aktivist*innen gebildet.


Villioth Protest-Aktivist*innen der Umweltschutz-Bewegung im Netz und auf der Straße jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Wandel von Protestpartizipation im Zuge der Digitalisierung.- Methode.- Forschungsgegenstand und historische Einordnung.- Voraussetzungen und Motive für Protestpartizipation in der Umweltschutz-Bewegung – Empirische Befunde.- Praktiken: Die Protest-Aktivist*innen der Umweltschutz-Bewegung auf der Straße, im Web 1.0 und im Web 2.0.- Einstellungen zu Straßenprotest und Netzaktivismus.- Typen von Protest-Aktivist*innen.- Wandel von Bürgerschaft? Ein Fazit zur Online- und Offline-Protestpartizipation.


Lisa Villioth arbeitet als Referentin für politische Bildung für den Sozialverband VdK Hessen-Thüringen im Bereich Demokratieförderung und Extremismusprävention. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind politische Partizipation, Protest, Online-Aktivismus und zivilgesellschaftliches Engagement, u.a. in der Umweltschutz-Bewegung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.