Vilks | Neoklassik, Gleichgewicht und Realität | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 57, 112 Seiten, eBook

Reihe: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge

Vilks Neoklassik, Gleichgewicht und Realität

Eine Untersuchung über die Grundlagen der Wirtschaftstheorie
1991
ISBN: 978-3-642-51555-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Untersuchung über die Grundlagen der Wirtschaftstheorie

E-Book, Deutsch, Band 57, 112 Seiten, eBook

Reihe: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge

ISBN: 978-3-642-51555-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Entstehung der vorliegenden Schrift wurde ganz wesentlich durch zwei für mich vorbildliche Gelehrte beeinflußt, denen ich an dieser Stelle dafür meinen Dank sagen möchte: Herrn Professor Harald Scherf darf ich als meinen akademischen Lehrer bezeichnen; in unzähligen Facetten hat er mir vor Augen geführt, was zum Leitmotiv der vorliegenden Untersuchung geworden ist: Den engen Zusammenhang von ökonomischer Theorie und Sprache. Die entscheidenden Teile der hier vorgelegten Analyse dieses Zusammenhangs entstanden während eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Forschungsaufenthaltes in Cambridge, England, wo Herr Professor Frank Hahn die Freundlichkeit hatte, meine unausgereiften Überlegungen zum ökonomi schen Gleichgewichtsbegriff mit mir zu diskutieren. Seiner Kritik und seinen Schriften verdankt die vorliegende Arbeit vermutlich mehr Anregungen als ich in entsprechenden Hinweisen zum Ausdruck gebracht habe. Auch den Einfluß, den Jo Runde auf die Entstehung dieser Schrift gehabt hat, kann ich im Detail kaum rekonstruieren: Die vielen und intensiven Diskussionen, die ich in Cambridge mit ihm führen konnte, haben nicht nur einzelne meiner Argumente geprägt, sondern, wie ich glaube und hoffe, auch meine Neigung zum Dogmatismus ein wenig gemildert. Ferner möchte ich Paul Anand danken: Die in dieser Arbeit verwendete axiomatische Darstel lungsweise geht letztlich auf Gespräche mit ihm zurück. Uwe Ram bin ich vor allem für seine scharfsinnige Kritik an einigen der Axiome dankbar.

Vilks Neoklassik, Gleichgewicht und Realität jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Fragestellungen.- B. Zur Literatur.- C. Wissenschaftstheoretische Vorbemerkungen.- D. Plan der Untersuchung.- I. Sozialer Raum und Gleichgewichtszustand.- 1. Neoklassische Axiome Als Regeln der Umgangssprache.- 2. Die Statischen Axiome im Kontext der Theorie.- 3. Einige Beispiele Statischer Gleichgewichts Modelle.- II. Dynamischer Sozialer Raum und Gleichgewichtsprozess.- 1. Ein Dynamisches Axiom.- 2. Eine Definition Neoklassischer Wirtschaftstheorie.- 3. Dynamischer Sozialer Raum und Gleichgewichtsprozeß.- 4. Gleichgewichtsprozeß und Ruhezustand.- 5. Einige Beispiele Dynamischer Gleichgewichtsmodelle.- 6. Fixpunkt und Gleichgewicht.- 7. “Science” versus “fiction”?.- III. Drei Bedeutungen von “Makroökonomischer Theorie”.- 1. Makroökonomik als Simplifizierende Gleichgewichtstheorie.- 2. Makroökonomik als Aggregative Theorie.- 3. Empirische Makroökonomik.- Schluss.- Register.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.