Vijayakumaran | Git Schnelleinstieg | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Reihe: mitp Schnelleinstieg

Vijayakumaran Git Schnelleinstieg

Versionsverwaltung lernen in 14 Tagen.Einfach und ohne Vorkenntnisse

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Reihe: mitp Schnelleinstieg

ISBN: 978-3-7475-0527-4
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Leichter Einstieg in die praktische Arbeit mit GitAuswahl sinnvoller Workfl ows und Einsatz in TeamsGit-Repositories hosten mit GitHub und GitLabMit diesem Buch erhalten Sie einen schnellen und praxisbezogenen Einstieg in Git. Der Autor behandelt die gängigen Befehle, die Sie beim täglichen Arbeiten mit Git brauchen. Sie lernen anhand eines Projekts, welche Befehle es gibt, wie diese arbeiten und wie Sie auftretende Probleme lösen können. Neben alltäglichen Funktionen finden Sie auch seltener gebrauchte Kommandos, die aber ebenfalls wichtig sind.Im zweiten Teil des Buchs werden fortgeschrittene Themen behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Git in Teams, darunter etwa das Hosten verteilter Repositories mit GitHub und GitLab. Ein weiteres Kapitel behandelt die Workflows, die je nach Anzahl der beteiligten Personen, Branches und Repositories eines Projekts variieren.Darüber hinaus gibt Ihnen der Autor hilfreiche Informationen für den Umstieg von Subversion. Ein Kapitel zu häufig gestellten Fragen rundet diesen Praxiseinstieg ab.Das Buch richtet sich an Einsteiger, aber auch Leser mit grundlegender Erfahrung können hier noch viel lernen. So gelingt es Ihnen, Git in Kürze in der Praxis einzusetzen.Aus dem Inhalt:KonfigurationArbeiten mit BranchesVerteilte RepositoriesHosting mit GitHub und GitLabWorkflowsUmstieg von SubversionTipps für die tägliche ArbeitTipps für nachvollziehbare Git-HistorienFrequently Asked Questions
Vijayakumaran Git Schnelleinstieg jetzt bestellen!

Zielgruppe


Programmierer und Softwareentwickler


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;DRM;2
3;Titel;3
4;Impressum;4
5;Inhalt;5
6;Einleitung;9
6.1;Git lernen in 14 Tagen;9
6.2;Der Aufbau des Buches;9
6.3;Konvention;10
6.4;Fragen und Feedback;10
7;1 Einführung in die Welt der Versionsverwaltung;11
7.1;1.1Was ist eigentlich Versionsverwaltung?;12
7.2;1.2Git installieren;18
8;2 Die ersten Schritte mit Git;21
8.1;2.1Das erste Repository;21
8.2;2.2Git-Konfiguration;23
8.3;2.3Der erste Commit;24
8.4;2.4Änderungen rückgängig machen mit Reset und Revert;42
8.5;2.5Wie Git arbeitet;47
8.6;2.6Git-Hilfe;52
9;3 Branches erstellen und mergen;55
9.1;3.1Allgemeines zum Branching;55
9.2;3.2Branches anlegen;57
9.3;3.3Branches mergen;64
9.4;3.4Merge-Konflikte;69
9.5;3.5Verschiedene Merge-Strategien verstehen;73
10;4 Branches per Rebase zusammenführen und das Aufräumen des Repositorys;75
10.1;4.1Branches per Rebase zusammenführen;75
10.2;4.2Aufräumen mit Stash und Clean;82
11;5 Mit verteilten Repositorys arbeiten;91
11.1;5.1Projekt mit einem Remote-Repository;92
11.2;5.2Branch-Management;101
11.3;5.3Tracking-Branches;103
11.4;5.4Projekt mit drei Remote-Repositorys;106
11.5;5.5Der Workflow mit drei Repositorys;109
12;6 Git-Hosting mit GitHub und GitLab;115
12.1;6.1Allgemeines zum Git-Hosting;115
12.2;6.2Einstieg in GitHub;118
12.3;6.3Einstieg in GitLab;146
12.4;6.4Weitere Git-Hosting-Lösungen;152
13;7 CI/CD: Continuous Integration und Continuous Delivery;153
13.1;7.1Der Workflow;154
13.2;7.2GitHub Actions;156
13.3;7.3GitLab CI/CD;159
14;8 Workflow für Einzelpersonen;165
14.1;8.1Interaktives Rebasing;166
14.2;8.2Workflow mit einem Branch und Repository für eine Person;179
15;9 Workflows im Team;183
15.1;9.1Workflow mit mehreren Personen, einem Repository und einem Branch;183
15.2;9.2Git Flow;185
15.3;9.3Git Flow mit mehr als einem develop-Branch;193
15.4;9.4Git Flow mit mehreren Repositorys;195
15.5;9.5GitHub-Flow;196
15.6;9.6GitLab-Flow;197
15.7;9.7Weitere Aspekte in Workflows;199
16;10 Umstieg von Subversion;203
16.1;10.1Der Unterschied zwischen zentraler und verteilter Versionsverwaltung;203
16.2;10.2Checkout und Clone im Vergleich;204
16.3;10.3svn commit vs. git commit & git push;204
16.4;10.4svn add vs. git add;205
16.5;10.5Binärdateien im Repository;205
16.6;10.6SVN- in Git-Repository konvertieren;206
17;11 Nachvollziehbare Git-Historien;213
17.1;11.1Gut dosierte Commits;214
17.2;11.2Gute Commit-Messages;215
18;12 Tipps und Tricks;223
18.1;12.1Große Dateien mit Git LFS verwalten;223
18.2;12.2Aliasse setzen mit git alias;225
18.3;12.3Durchgeführte Aktionen nachvollziehen mit git reflog;226
18.4;12.4Den Schuldigen finden mit git blame;229
18.5;12.5Auf Fehlersuche mit git bisect;230
18.6;12.6Repositorys in Repositorys mit git submodules;232
18.7;12.7Subtree als Alternative für Submodule;236
18.8;12.8Komplette Historie neu schreiben mit git filter-repo;238
18.9;12.9Git Worktree;238
19;13 Frequently Asked Questions;241
20;14 Ausblick;247
20.1;14.1Git mit GUI nutzen;247
20.2;14.2Hooks;248
20.3;14.3GitHub vs. GitLab;249
21;Stichwortverzeichnis;250


Sujeevan Vijayakumaran ist seit über einem Jahrzehnt begeisterter Git-Nutzer und berät seit 2020 als Solutions Architect für GitLab Kunden bei der technologischen Umsetzung von DevOps.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.