E-Book, Deutsch, 376 Seiten
Vigenschow / Schneider / Meyrose Soft Skills für Softwareentwickler
überarbeitete Auflage
ISBN: 978-3-96088-826-0
Verlag: dpunkt
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Fragetechniken, Konfliktmanagement, Kommunikationstypen und -modelle
E-Book, Deutsch, 376 Seiten
ISBN: 978-3-96088-826-0
Verlag: dpunkt
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Uwe Vigenschow ist Abteilungsleiter bei Werum IT Solutions GmbH. Daneben ist er auch als Mediator und Fachautor mehrerer Bücher und zahlreicher Artikel aktiv. In dieses Buch sind über 30 Jahre Erfahrung als Entwickler, Berater, Freiberufler, Projektleiter und Führungskraft bei verschiedenen Firmen und in unterschiedlichen Branchen eingeflossen. Björn Schneider ist als Leiter People & Organisation bei der Hypoport AG beschäftigt. Sein Bereich ist für die Personal- und Organisationsentwicklung auf Basis des agilen Mindsets von ca. 1500 Mitarbeitern bei dem stark wachsenden Finanzdienstleister zuständig. Neben der Leitung führt er persönliche Coachings, Beratungen und Trainings durch und konzipiert bzw. moderiert Workshops. Seit 1995 hat er verschiedene Rollen durchlebt, wie z.B. Softwareentwickler, (Multi-)Projektleiter, Führungskraft, personalverantwortlicher Bereichsleiter, Trainer und Berater, Geschäftsführer eines Beratungsunternehmens sowie Coach für Führungskräfte. Ines Meyrose ist selbstständige Imageberaterin und Mediatorin. Die Kommunikationswirtin bietet seit 2005 Seminare, Workshops und Einzelcoachings zu Kommunikation und Außendarstellung von Firmen und Menschen an. Zuvor arbeitete sie langjährig im Dienstleitungs- und Vertriebsbereich mit Personalverantwortung. Als Moderatorin begleitet sie Projekte und Prozesse, als Mediatorin ist sie im Konfliktmanagement für Unternehmen tätig. Ines Meyrose ist Mitglied der Versammlung Eines Ehrbaren Kaufmanns zu Hamburg e.V. und Mentorin an der Hamburg School of Business Administration.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
IProjektarchitektur und Kommunikationsschnittstellen
1Software- und Projektstruktur
1.1Komplexität von Projektstrukturen
2Projektpolitik? Projektumfeldanalyse!
2.2Stakeholder Elicitation: Wer hat Interessen?
3.1Wie funktioniert Marketing?
3.2Projektbegleitendes Marketing
IIMit Fragetechniken zu besseren Informationen
4.2Mit Fragen auf den Punkt kommen
5Die Sechs-Stufen-Fragetechnik
5.1In sechs Schritten zur Softwareanalyse
5.2Ein kleiner Beispielfragenkatalog
5.3Fragetechniken in Reviews anwenden
6.1Warum überhaupt Feedback geben?
6.2So funktioniert es: Feedback-Regeln
6.3Aktiv zuhören: Verluste minimieren
6.4In kritischen Situationen auf die Meta-Ebene
7Effiziente Kommunikationsformen
7.1Modellieren und Visualisieren
7.2Rangliste effizienter Kommunikationsformen
7.4Konflikte 1. Teil: Wertschätzung
7.5Kommunikation auf Augenhöhe
8.2Konflikte 2. Teil: Geschäftsordnung
8.3Konflikte 3. Teil: Unter Wasser
9.1Vier Ohren und vier Schnäbel
9.2Konstruktiv mit Kritik umgehen
10Ein einfaches Persönlichkeitsmodell
10.2Anwendung in der Kommunikationssituation
10.3Die Unterschiedlichkeit nutzen
11Ich bin O.K., du bist O.K., ihr seid O.K
11.3Aufspaltung der Ich-Grundzustände
12Verantwortung oder Manipulation?
12.3Mit Manipulationen umgehen
13Kommunikationstypen in der IT
13.2Überblick aller zwölf Kommunikationstypen
14Entwickler-Kommunikationstypen
14.2AAAA – der allwissende, allgegenwärtige, arrogante Architekt
14.3XXPler – eXtreme eXtreme Programmer
15Kommunikationstypen in den Fachbereichen
15.2Der zurückgezogene Spezialist
16Projektleiter-Kommunikationstypen
17.2Verschiedene Arten von Konflikten
17.3Beziehungs- und Wertekonflikte
18Konfliktmuster rechtzeitig erkennen
18.1Schwierigkeit – Problem – Konflikt
18.2Entwicklungsstufen eines Konflikts
18.3Kommunikationsmuster in Konflikten
19.2Moderationsleitfaden für die Win-win-Ebene
19.3Mediation für die Win-lose-Ebene
20Erfolgreich Verhandlungen führen