Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: ISSN
Ansätze zu einer deutsch-italienischen Mentalitätsgeschichte
Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-484-67017-4
Verlag: De Gruyter
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Italienische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Weitere Infos & Material
Inhalt: Silvio Vietta, Nationalisierung und Europäisierung der Literatur und Literaturwissenschaft in Deutschland und Italien. - Herbert Uerlings, Das Europa der Romantik. Novalis, Friedrich und August Wilhelm Schlegel, Manzoni. - Claudia Becker, Zwischen Anerkennung und Aneignung. Der frühromantische Blick auf Europa. - Eugenio Spedicato, Traurige Hellsichtigkeit. Leopardi und Büchner als Vertreter der modernekritischen Moderne in der Zeit der Restauration. - Aldo Venturelli, Nietzsches Rezeption der Romantik und seine Auffassung der europäischen Kultur. - Dirk Kemper, Gesellschaftswandel in elegischer Perspektive. Thomas Mann und Giuseppe Tomasi di Lampedusa. - Manfred Durzak, Ästhetizismus und die Wende zum 20. Jahrhundert. Gabriele D'Annunzio, Hugo von Hofmannsthal und Stefan George. - Giovanni Scimonello, Der Aufbruch der europäischen Avantgarde nach 1900. Italienischer Futurismus und deutscher Expressionismus in der Auseinandersetzung Alfred Döblins mit Filippo Tommaso Marinetti. - Dieter Burdorf, Das metaphysische Italien. Kultur, Geschichte und Dichtung bei Rudolf Borchardt und Benedetto Croce. - Simonetta Sanna, 'November 1918' von Alfred Döblin und 'La cognizione del dolore' von Carlo Emilio Gadda. Nationalsozialismus und Faschismus vor dem Tribunal der Literatur. - Irmela von der Lühe, Zwischen Zeugniszwang und Schweigegebot. Literarische Erinnerungsarbeit bei Primo Levi und Peter Weiss.