Buch, Deutsch, Band 61, 200 Seiten, PB, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 390 g
Reihe: ratio fidei
Skizzen zu einer präreflexiven Interpretation von Kierkegaards Selbst
Buch, Deutsch, Band 61, 200 Seiten, PB, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 390 g
Reihe: ratio fidei
ISBN: 978-3-7917-2888-9
Verlag: Pustet, Friedrich GmbH
Erstmals wird in dieser Studie die These einer präreflexiven Grundstruktur des Bewusstseins konsequent auf Kierkegaards Selbstanalyse angewandt. Damit reiht der Autor Kierkegaard in die Tradition der Idealismus-Kritik der Deutschen Romantik ein und reflektiert die existenziellen und theologischen Konsequenzen. Abgerundet wird diese Skizze durch die Überführung ihrer Ergebnisse in eine vergegenwärtigende Diskussion, die unter Berufung auf Friedrich Schleiermacher und Ludwig Wittgenstein auslotet, inwiefern sich die existenziell wirksame Erfahrung, die ein Mensch am Grund seines eigenen Bewusstseins macht, als „Gott“ identifizieren lässt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert