E-Book, Deutsch, 198 Seiten
Viernickel / Völkel Beobachten und Dokumentieren im pädagogischen Alltag
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-451-82511-8
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 198 Seiten
ISBN: 978-3-451-82511-8
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Susanne Viernickel ist nach wissenschaftlichen Tätigkeiten an der FU Berlin, der Universität Gießen, der Hochschule Koblenz und der Alice Salomon Hochschule Berlin seit 2017 Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Leipzig. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind frühe Bildungsprozesse, Qualitätsentwicklung und integrierte Bildungs- und Gesundheitsförderung sowie die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte. Prof. Dr. Petra Völkel lehrte nach ihrer Promotion zum Doktor der Philosophie 1997 u. a. an der Freien Universität Berlin, der Universität Potsdam und der Alice-Salomon-Hochschule Berlin. Seit 2006 ist sie Professorin für Grundlagen der Entwicklungspsychologie/ Klinischen Psychologie und Elementarpädagogik an der Evangelischen Hochschule Berlin.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Beobachten und Dokumentieren im pädagogischen Alltag;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Einleitung: Was Sie in diesem Buch erwartet;10
5;1.?Beobachten als pädagogische Grundhaltung;14
5.1;1.1?Von der subjektiven Wahrnehmung zum Perspektivenwechsel;15
5.2;1.2?Einstellung gegenüber dem Kind;16
5.3;1.3?Beschreibung der kindlichen Handlungen;20
5.4;1.4?Erforschen der subjektiven Absichten der Kinder und erste Deutungen;21
5.5;1.5?Angebote machen und Impulse setzen;31
6;2.?Beobachten und Dokumentieren als Elemente fachlichen Handelns;34
6.1;2.1?Beobachtung und Dokumentation in Qualitätshandbüchern und Bildungsplänen;35
6.2;2.2?Beobachten und Dokumentieren als Teil der Einrichtungskonzeption;38
6.3;2.3?Drei Säulen eines Beobachtungssystems;42
7;3.?Beobachten und Dokumentieren in der praktischen Umsetzung;44
7.1;3.1?Beobachtung als pädagogisches Angebot?;46
7.2;3.2?Zeitliche und personelle Planung von Beobachtung;49
7.3;3.3?Wege zum Ziel: Zwei Praxisbeispiele;56
7.4;3.4?Die häufigsten Beobachtungs-„Fallen“ und wie man sie umgeht;60
8;4.?Verfahren zur systematischen Beobachtung und Dokumentation von Entwicklungs- und Bildungsprozessen;70
8.1;4.1?Beobachtungsbasierte Bildungskonzepte;76
8.1.1;4.1.1?Das infans-Konzept der Frühpädagogik;76
8.1.2;4.1.2?Bildungs- und Lerngeschichten;81
8.1.3;4.1.3?Wahrnehmendes Beobachten;91
8.1.4;4.1.4?Early-Excellence-Ansatz;97
8.1.5;4.1.5?Die Leuvener Engagiertheitsskala;101
8.2;4.2?Beobachtung von Kompetenzen in mehreren Entwicklungs-/Bildungsbereichen;107
8.2.1;4.2.1?Kuno Bellers Entwicklungstabelle 0–9;107
8.2.2;4.2.2?Der Baum der Erkenntnis;113
8.2.3;4.2.3?Die Entwicklungsschnecken;117
8.2.4;4.2.4?Mondey;120
8.2.5;4.2.5?KOMPIK;125
8.3;4.3?Sprachliche Kompetenzen und Sprachstandsfeststellung;129
8.3.1;4.3.1?liseb, sismik, seldak, selsa;129
8.3.2;4.3.1.1?liseb;130
8.3.3;4.3.1.2?sismik & seldak;134
8.3.4;4.3.1.3?selsa;139
8.3.5;4.3.2?BaSiK;143
8.4;4.4?perik – positive Entwicklung und Resilienz im Kindergartenalltag;149
8.5;4.5?Ermittlung von Gruppenstrukturen (Soziogramme);152
8.6;4.6?Beobachtung zur Früherkennung von Entwicklungsrisiken;157
8.6.1;4.6.1?Grenzsteine der Entwicklung;157
8.6.2;4.6.2?Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation 3–48 (EBD 3–48) und 48–72 (EBD 48–72);160
8.6.3;4.6.3?Beobachtungsbogen zur Erfassung von Entwicklungsrückständen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindergartenkindern – BEK;164
9;5.?Dokumentationsformen;168
9.1;5.1?Dokumentation und Analyse spontaner Beobachtungen;170
9.2;5.2?Dokumentation und Analyse von ungeplanten Beobachtungen;171
9.3;5.3?Dokumentation und Analyse von Gesprächen mit Kindern;172
9.4;5.4?Dokumentation und Analyse von Fotografien und Filmaufnahmen;174
9.5;5.5?Portfolio-Dokumentation;177
10;6.?Zum Abschluss: Was Sie auf jeden Fall beachten sollten, wenn Sie beobachten;184
10.1;6.1?Das Bild vom Kind;186
10.2;6.2?Perspektivenübernahme;187
10.3;6.3?Theoretische Grundannahmen zu Entwicklung und Entwicklungsverläufen;187
10.4;6.4?Beteiligung von Eltern und Kindern an der Dokumentation;188
10.5;6.5?Praktische Erfordernisse zur Arbeit mit den unterschiedlichen Verfahren;188
10.6;Literatur;190
10.7;Anhang;195
10.8;Über die Autoren;198