Vierbuchen / Bartels | Feedback in der Unterrichtspraxis | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 179 Seiten

Vierbuchen / Bartels Feedback in der Unterrichtspraxis

Schülerinnen und Schüler beim Lernen wirksam unterstützen

E-Book, Deutsch, 179 Seiten

ISBN: 978-3-17-035245-2
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Feedback is one of the most effective factors that influence everyday school life, facilitating or obstructing processes of learning and development at various levels. Building on theoretical concepts and recent research findings, this volume provides an overview of feedback models and preconditions for successful feedback in the school context. Central topics include ways of dealing with praise and criticism in classroom teaching, feedback and social integration and inclusion, feedback and a healthy ?mistake culture=, as well as feedback in teacher training and further training aimed at promoting professional skills. The book thus provides a compact overview of the state of knowledge on the effective use of feedback in the context of school and teaching and provides a wide variety of suggestions for ways of implementing feedback practically and successfully.
Vierbuchen / Bartels Feedback in der Unterrichtspraxis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;1 Vorwort der Herausgeberinnen;12
6;I Feedback – Terminologie, Konzept und Bedeutung für die Praxis;18
6.1;2 Ich gebe und fordere Rückmeldung. – Feedback in der Unterrichtspraxis;20
6.1.1;2.1 Einleitung;20
6.1.2;2.2 Erfolgreiches Feedback;21
6.1.2.1;2.2.1 Motivation;22
6.1.2.2;2.2.2 Lernziele;23
6.1.2.3;2.2.3 Informationsinhalt und Leistungsstand;23
6.1.2.4;2.2.4 Feedback als Dialog;24
6.1.3;2.3 Vollständiges Feedback;24
6.1.3.1;2.3.1 Die Perspektiven des Feedbacks;25
6.1.3.2;2.3.2 Die Ebenen des Feedbacks;25
6.1.4;2.4 Feedback in der Unterrichtspraxis;30
6.1.4.1;2.4.1 Das K3W-Modell;30
6.1.4.2;2.4.2 Das Fortbildungsmodul »Ich gebe und fordere Rückmeldung.«;31
6.1.5;2.5 Ergebnisse aus der Praxis;34
6.1.6;2.6 Ausblick;39
6.1.7;Literatur;40
6.2;3 Feedback und Lob – Perspektiven auf den Umgang mit Lob und Kritik im Grundschulunterricht;41
6.2.1;3.1 Einleitung;41
6.2.2;3.2 Feedback und Lob – eine terminologische Verortung;42
6.2.2.1;3.2.1 Formen und Effekte von Feedback;43
6.2.2.2;3.2.2 Lob und Kritik;44
6.2.2.3;3.2.3 Effekte von Lob und Kritik;45
6.2.3;3.3 Schülerinnen- und Schülerperspektiven auf Lob und Kritik – Entwicklungen im Verlauf der Grundschulzeit;48
6.2.3.1;3.3.1 Entwicklungsverläufe im Anfangsunterricht;48
6.2.3.2;3.3.2 Entwicklungsverläufe am Ende der Grundschulzeit;50
6.2.3.3;3.3.3 Geschlechterdifferente Wahrnehmungen;52
6.2.4;3.4 Pädagogische Konsequenzen;53
6.2.5;Literatur;55
6.3;4 Lob als effektives Classroom Management in der Sekundarstufe – wissenschaftliche Befunde und praktische Hinweise;60
6.3.1;4.1 Die Logik eines mehrstufigen Systems;61
6.3.2;4.2 Bedeutung des Lobes in der Sekundarstufe;64
6.3.3;4.3 Menge des Lobes;66
6.3.4;4.4 Art des Lobes;67
6.3.5;4.5 Erfolgreiches Lob – Training für Lehrkräfte;69
6.3.6;4.6 Schlussfolgerungen;72
6.3.7;Literatur;73
7;II Feedback – soziale Integration und Inklusion;78
7.1;5 Lehrkraftfeedback und soziale Integration: ein Dreiebenenmodell zum integrationswirksamen Lehrkraftfeedback in Schule und Unterricht;80
7.1.1;5.1 Einleitung;80
7.1.2;5.2 Ansätze zur Erklärung von sozialen Integrationsprozessen;80
7.1.3;5.3 Theoretischer Hintergrund: soziale Referenzierungsprozesse und Austauschtheorie;81
7.1.4;5.4 Forschungsstand zur Wirkung von Lehrkraftfeedback auf die soziale Integration;83
7.1.5;5.5 Ein Dreiebenenmodell zur integrationswirksamen Wirkung von (Lehrkraft-)Feedback;84
7.1.5.1;5.5.1 Ebene 1: der Fokus des Feedbacks;85
7.1.5.2;5.5.2 Ebene 2: die Valenz des Feedbacks;86
7.1.5.3;5.5.3 Ebene 3: die (emotionale) Temperatur des Feedbacks;86
7.1.6;5.6 Beziehung zwischen Feedbackgebendem und Beobachtendem;87
7.1.7;5.7 Hypothetische (Wechsel-)Wirkung der integrationsrelevanten Ebenen von Lehrkraftfeedback;87
7.1.8;5.8 Ableitungen des Dreiebenenmodells für die schulische Praxis;89
7.1.8.1;5.8.1 Öffentlichkeit des Lehrkraftfeedbacks;89
7.1.8.2;5.8.2 Valenz des Feedbacks;89
7.1.8.3;5.8.3 Bezugsnormorientierung des Feedbacks;90
7.1.8.4;5.8.4 Classroom Management;90
7.1.8.5;5.8.5 Schulnoten als Feedback;91
7.1.8.6;5.8.6 Einstellungen der Lehrkraft;91
7.1.9;5.9 Fazit;92
7.1.10;Literatur;93
7.2;6 Individuelles Feedback als Bestandteil inklusiven Unterrichts? Eine empirische Studie über die Wahrnehmung von individuellem Lehrkraftfeedback aus Schülerinnen- und Schülersicht;96
7.2.1;6.1 Einleitung;96
7.2.2;6.2 Fragestellungen;98
7.2.3;6.3 Methode;98
7.2.3.1;6.3.1 Stichprobe;98
7.2.3.2;6.3.2 Erhebungsinstrumente;99
7.2.4;6.4 Ergebnisse;100
7.2.4.1;6.4.1 Deskriptive Ergebnisse;100
7.2.4.2;6.4.2 Prädiktoren von individuellem Feedback;101
7.2.4.3;6.4.3 Zusammenhänge zwischen der Wahrnehmung individuellen Lehrkraftfeedbacks und der Beziehung zur Lehrkraft, der Beziehung zu den Peers, dem akademischen Selbstkonzept und der Intention zum Schulabbruch;103
7.2.5;6.5 Diskussion;104
7.2.6;Literatur;107
8;III Feedback und Fehlerkultur;110
8.1;7 Umgang mit Fehlern im Unterricht: zur Rolle von Feedback in einem konstruktiven Fehlerklima;112
8.1.1;7.1 Fehlerklima und Feedback – eine theoretische Annäherung;112
8.1.1.1;7.1.1 Fehler im Unterricht;112
8.1.1.2;7.1.2 Fehlerklima – Definition und Beschreibung;114
8.1.1.3;7.1.3 Feedback;117
8.1.2;7.2 Empirische Befunde zu Fehlerklima und Feedback;119
8.1.2.1;7.2.1 Empirische Befunde zum Zusammenhang von Fehlerklima und Feedback;119
8.1.2.2;7.2.2 Empirische Befunde zum Zusammenhang von Fehlerklima und individuellem Umgang mit Fehlern;120
8.1.2.3;7.2.3 Empirische Befunde zum Zusammenhang von Fehlerklima und Leistung;121
8.1.3;7.3 Bedeutung für die Unterrichtspraxis;121
8.1.4;Literatur;123
8.2;8 Leistungsattributionen und attributionales Feedback;126
8.2.1;8.1 Leistungsattributionen und deren Klassifikation sowie Relevanz;126
8.2.1.1;8.1.1 Klassifikation von Leistungsattributionen;127
8.2.1.2;8.1.2 Wirkung von Leistungsattributionen auf Lern- und Leistungsmotivation sowie Leistungsemotionen;128
8.2.2;8.2 Antezedenzien von Leistungsattributionen;131
8.2.2.1;8.2.1 Situative Informationen zum Konsensus, zur Konsistenz und zur Distinktheit der Leistung;131
8.2.2.2;8.2.2 Attributionsverzerrungen am Beispiel von selbstwertdienlichen Attributionsmustern;132
8.2.2.3;8.2.3 Motivationale Tendenzen und Überzeugungen;132
8.2.2.4;8.2.4 Geschlecht;133
8.2.3;8.3 Attributionales Feedback;133
8.2.3.1;8.3.1 Günstige Inhalte attributionalen Feedbacks;134
8.2.3.2;8.3.2 Günstige Darbietung attributionalen Feedbacks;135
8.2.3.3;8.3.3 Reattributionstrainings;136
8.2.4;8.4 Zusammenfassung;138
8.2.5;Literatur;138
9;IV Feedback in der Lehreraus- und -fortbildung;142
9.1;9 Zur Handlungskompetenz von Lehramtsstudierenden beim Erteilen von Feedback – Effekte der Strukturiertheit bei der Analyse eigener Videoaufnahmen;144
9.1.1;9.1 Einleitung;144
9.1.2;9.2 Hintergrund;144
9.1.2.1;9.2.1 Zur Bedeutsamkeit und Qualität von Feedback;145
9.1.2.2;9.2.2 Zur Veränderung der Handlungskompetenz durch die Arbeit mit Videos;146
9.1.3;9.3 Fragestellungen;147
9.1.4;9.4 Datengrundlage: das Projekt ProFee und die drei Lernumgebungen;148
9.1.5;9.5 Methodisches Vorgehen;151
9.1.5.1;9.5.1 Zur Erfassung der Handlungskompetenz der Studierenden;151
9.1.5.2;9.5.2 Zur Stichprobe;153
9.1.5.3;9.5.3 Zu den Analysemethoden;153
9.1.6;9.6 Ergebnisse;154
9.1.6.1;9.6.1 Analysen anhand der Einzelitems;154
9.1.6.2;9.6.2 Analysen anhand der Summenscores;156
9.1.7;9.7 Diskussion;157
9.1.8;Literatur;160
9.2;10 Feedback durch Coaching – eine zentrale Komponente wirksamer Lehrkräftefortbildungen;162
9.2.1;10.1 Einleitung;162
9.2.2;10.2 Feedback und Coaching: eine begriffliche Annäherung;162
9.2.2.1;10.2.1 Feedback;163
9.2.2.2;10.2.2 Coaching;164
9.2.3;10.3 Befunde zum Coaching in Lehrkräftefortbildungen;166
9.2.3.1;10.3.1 Übersichtsarbeiten zur Wirksamkeit von Coaching für Lehrkräfte;166
9.2.3.2;10.3.2 Zur Wirksamkeit von Coaching: ein Blick auf einzelne Studien;167
9.2.4;10.4 Wirksames Lehrkräftecoaching?! Resümee und Ausblick;173
9.2.5;Literatur;175
10;Autorinnen und Autoren;179


Dr. Marie-Christine Vierbuchen is Junior Professor of Inclusive Education in the Faculty of Education at the University of Vechta. Dr. Fredericke Bartels is Junior Professor of Primary School Education in the same institution.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.