Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Veza Canetti | Buch | 978-3-88377-717-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 156, 111 Seiten

Reihe: TEXT+KRITIK

Veza Canetti


1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-88377-717-7
Verlag: edition text+kritik

Buch, Deutsch, Band 156, 111 Seiten

Reihe: TEXT+KRITIK

ISBN: 978-3-88377-717-7
Verlag: edition text+kritik


Die 1897 als Venetia Taubner-Calderon geborene Wiener Jüdin Veza Canetti war von 1934 bis zu ihrem Tod 1963 mit Elias Canetti verheiratet. Das Heft thematisiert ihre Wiederentdeckung als wichtige deutschsprachige Autorin des Exils, führt ein in verschiedene Aspekte ihres schriftstellerischen Werks und lotet ihre Stellung innerhalb der literarischen Tradition Österreichs aus.

Veza Canetti jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Helmut Göbel: Zur Wiederentdeckung Veza Canettis als Schriftstellerin. Einige persönliche Anmerkungen
- Veza Canetti: Eine Geschichte aus einem Luxussanatorium
- Veza Canetti: Geld - Geld - Geld. Aus dem Leben eines reichen Mannes
- Brief von Veta Canetti an Viktor Suchy
- Bettina Bannasch: Zittern als Bewegung des Widerstands. Veza Canettis frühe Erzählungen "Geduld bringt Rosen" und der Roman "Die Gelbe Strasse"
- Ritchie Robertson: Häusliche Gewalt in der Wiener Moderne. Zu Veza Canettis Erzählung "Der Oger"
- Irmela von der Lühe: "Zum Andenken an die fröhlichste Stadt Zentraleuropas". Veza Canettis "Die Schildkröten" im Kontext der deutschsprachigen Exilliteratur
- Angelika Schedel: "Bitte das über seine Frau nicht auslassen". Briefe an Erich Fried, eine "gefälschte" Autorenschaft und Frauen im Hintergrund - ein Beitrag zu Veza Canettis Jahren im Londoner Exil
- Angelika Schedel: Vita Veza Canetti
- Angelika Schedel: Bibliographie zu Veza Canetti
- Notizen


Arnold, Heinz Ludwig
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".

Arnold, Heinz Ludwig
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.