E-Book, Deutsch, 265 Seiten, eBook
Reihe: Springer-Lehrbuch
Vetschera Informationssysteme der Unternehmensführung
1995
ISBN: 978-3-642-79644-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 265 Seiten, eBook
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-642-79644-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch gibt eine fundierte Einführung in Informationssysteme zur Unterstützung der Unternehmensführung. Es verbindet informationstechnische und betriebswirtschaftliche Aspekte, die zum Verständnis dieser komplexen Systeme erforderlich sind. Durch Einbeziehung aktueller Ergebnisse sowohl aus der theoretischen, als auch der empirischen Forschung wird ein aktuelles Bild des Gebietes in Theorie und Praxis vermittelt. Erstmals steht damit eine kompakte und zugleich umfassende deutschsprachige Gesamtdarstellung dieses Gebietes zur Verfügung.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Grundlagen.- 1.1. Konzeption und Überblick.- 1.2. Informationsbegriff und Informationsformen.- 1.3. Betriebliche Informationssysteme.- 1.4. Technische Entwicklung.- 2. Management-Informationssysteme.- 2.1. Zielvorstellungen und Grundfunktionen von MIS.- 2.2. Betriebswirtschaftliche Grundlagen.- 2.3. Architektur und technische Realisierung von Management-Informationssystemen.- 2.4. Benutzerschnittstelle von MIS.- 2.5. Entwicklungsstrategien und Einführung.- 2.6. Executive Information Systems.- 2.7. Systembeispiele.- 3. Decision Support Systeme.- 3.1. Abgrenzung gegenüber MIS.- 3.2. Entscheidungsprozesse und Entscheidungsverhalten.- 3.3. Architekturen von DSS.- 3.4. Modell- und Methodenbanken.- 3.5. Datenbanken.- 3.6. Dialogkomponente.- 3.7. Entwicklungsstrategien und Werkzeuge.- 3.8 Systembeispiele.- 4. Group Decision Support Systeme.- 4.1. Grundlagen, Konzepte und Ziele.- 4.2. Systeme ohne normative Aggregationskomponenten.- 4.3. Systeme mit normativen Aggregationskomponenten.- 4.4. Systembeispiel.- 5. Wirtschaftlichkeit von MIS/DSS.- 5.1. Überblick.- 5.2. Produktbezogene Kriterien.- 5.3. Prozeßkriterien.- 5.4. Wahrnehmungsbezogene Kriterien.- 5.5. Produktivitätskriterien.- 5.6. Vergleich von Kosten und Nutzen.- Stichwortverzeichnis.