Verteilte PC-Betriebssysteme | Buch | 978-3-519-02997-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 238 Seiten, Paperback, Format (B × H): 162 mm x 229 mm, Gewicht: 383 g

Reihe: Informatik & Praxis

Verteilte PC-Betriebssysteme

Buch, Deutsch, 238 Seiten, Paperback, Format (B × H): 162 mm x 229 mm, Gewicht: 383 g

Reihe: Informatik & Praxis

ISBN: 978-3-519-02997-7
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Zu Beginn der PC-Entwicklung wurden PC's hauptsachlich zum Zwecke des gemeinsa­ men Nutzens von Dateien und Druckern vernetzt. Nicht zuletzt durch den EinfluB des In­ ternets werden mit Hilfe von PC's immer mehr client-/serverbasierte Infrastrukturen auf­ gebaut. Die auf den PC's verftigbaren Betriebssysteme bieten dazu unterschiedlichste Vn­ tersttitzungen zum Aufbau eines verteilten Systems. Das vorliegende Buch beschreibt dazu die wichtigsten auf PC's verftigbaren Betriebssy­ sterne und deren Fiihigkeiten zum Aufbau eines verteilten Systems. Der Schwerpunkt des Buches liegt dabei eindeutig auf Windows-NT, da dieses System die meiste Vntersttitzung zum Aufbau eines verteilten Systems bietet. Angeprochen werden aber auch andere Sy­ sterne von MS-DOS, Novell tiber Apple-Macintosh bis Linux. Es werden die wichtigsten Prinzipien von Kommunikationsdiensten, Remote-Procedure-Calls bis zu DCOM be­ schrieben. Ergiinzt wird das ganze durch die Integration des Internets in die verschiedenen Systeme, inklusive der Nutzung neuerer Technologien wie Java und Active-Server-Pages. In jedem Kapitel finden sich entsprechende Beispielprograrnme, urn die aufgezeigten Techniken praktisch anzuwenden. Zielgruppe des Buches sind aIle, die sich mit den Moglichkeiten zum Aufbau von verteil­ ten Systemen auf Basis von gangigen PC-Betriebssystemen beschaftigen wollen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Programrnierung solcher Systeme. Das Buch entand auf Grund meiner gleichnamigen Vorlesung an der Vniversitat VIm und an der Fachhoch­ schule VIm. Ais Voraussetzung zum Verstiindnis sind Kenntnisse in C, C++ und in Grundlagen von Betriebssystemen empfehlenswert.
Verteilte PC-Betriebssysteme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Überblick.- 1.1 MS-DOS.- 1.2 Windows 3.1.- 1.3 Novell.- 1.4 Macintosh OS.- 1.5 OS/2.- 1.6 Linux.- 1.7 Windows 95.- 1.8 Windows-NT.- 1.9 Netzwerk-Computer.- 1.10 Literatur.- 2 Netzwerkintegration.- 2.1 MS-DOS.- 2.2 Linux.- 2.3 Macintosh.- 2.4 Netzwerkintegration bei Windows-NT.- 2.5 Weitverkehrsnetze.- 2.6 Literatur.- 3 Entfernte Dateisysteme.- 3.1 Microsoft Netzwerke.- 3.2 Verteiltes Dateisystem DFS.- 3.3 Novell-Netzwerke.- 3.4 Network File System (NFS).- 3.5 Apple Filing Protocol (AFP).- 3.6 Literatur.- 4 Prozesse.- 4.1 Threads.- 4.2 MS-DOS.- 4.3 Windows / MacOS.- 4.4 Linux.- 4.5 Windows-NT.- 4.6 Literatur.- 5 Speicherverwaltung.- 5.1 Linux.- 5.2 Windows-NT.- 5.3 Literatur.- 6 Kommunikationsdienste.- 6.1 MS-DOS.- 6.2 Linux.- 6.3 Windows-NT.- 6.4 Sockets.- 6.5 Höhere Kommunikationsdienste.- 6.6 Remote Procedure Calls.- 6.7 Linux RPC.- 6.8 Windows-NT RPC.- 6.9 Java-RMI.- 6.10 Literatur.- 7 Objektdienste.- 7.1 Corba.- 7.2 Component Object Model.- 7.3 OLE-Automatisierung.- 7.4 Java/COM Integration.- 7.5 Literatur.- 8 Namensdienste.- 8.1 NetBIOS, WINS.- 8.2 Netzwerkbrowser.- 8.3 Browser-Election.- 8.4 DNS.- 8.5 Apple Namebinding Protocol.- 8.6 Literatur.- 9 Verzeichnisdienste.- 9.1 Novell Directory Services.- 9.2 Windows-NT Directory Services.- 9.3 Literatur.- 10 Internet.- 10.1 Internetprotokolle.- 10.2 WWW.- 10.3 Literatur.- 11 Sicherheit.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Orange Book.- 11.3 Benutzerverwaltung.- 11.4 Firewalls.- 11.5 Literatur.- 12 Ausfallsicherheit.- 12.1 Novell SFT.- 12.2 Windows-NT Replikation.- 12.3 Cluster.- 12.4 Literatur.- 13 Codebeispiele.- 13.1 Prozeß starten.- 13.2 Threads.- 13.3 Dienste.- 13.4 Shared Memory unter Linux.- 13.5 Virtueller Speicher bei Windows-NT.- 13.6 Gemeinsamer Speicher bei Windows-NT.- 13.7 UDP-Socket.- 13.8 TCP-Socket.- 13.9Remote Procedure Call.- 13.10 DCOM-Beispiel.- 14 Anhang.- 14.1 Literatur.- 14.1.1 Bücher.- 14.1.2 Zeitschriften.- 14.1.3 Artikel.- 14.1.4 Software Doku’s.- 14.1.5 WWW-Adressen.- 14.2 Abbildungsverzeichnis.- 14.3 Sachverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.