Vermeer / Neumann | Praxishandbuch Indien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 183 Seiten, eBook

Vermeer / Neumann Praxishandbuch Indien

Wie Sie Ihr Indiengeschäft erfolgreich managen Kultur verstehen, Mitarbeiter führen, Verhandlungen gestalten
2008
ISBN: 978-3-8349-9568-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wie Sie Ihr Indiengeschäft erfolgreich managen Kultur verstehen, Mitarbeiter führen, Verhandlungen gestalten

E-Book, Deutsch, 183 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-9568-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hier bieten zwei Experten praxisnah und kompakt alles Wissenswerte für ein erfolgreiches Engagement im Indiengeschäft. Neben den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und dem kulturellen Hintergrund stellen sie konkret vor, wo Chancen und Risiken einer Investition liegen und worauf es beim Markteinstieg ankommt.

Dr. Manuel Vermeer, Sohn einer indischen Mutter, berät seit über 20 Jahren Unternehmen hinsichtlich ihrer China- und Indienaktivitäten. Seine Schwerpunkte sind Personalsuche, Verhandlungsführung und interkulturelle Trainings sowie Coaching für Führungskräfte. Außerdem ist er Dozent am Ostasieninstitut der Hochschule für Wirtschaft in Ludwigshafen. Sein Buch 'China.de' erschien 2007 in der 2. Auflage bei Gabler.
Clas Neumann ist President bei SAP Labs India. Er lebt seit 2000 in Bangalore und war als Managing Director maßgeblich am Aufbau und an den Wachstumsjahren dieses Forschungsstandortes beteiligt. Seit 2005 leitet er zusätzlich einen Bereich der Neuproduktentwicklung für zukünftige Mittelstandsprodukte mit Forschungsbereichen in China, Indien und Deutschland und gehört seither zum Senior Executive Team der SAP.

Vermeer / Neumann Praxishandbuch Indien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Warum Indien?;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Indien auf einen Blick;11
4;Zum Selbstverständnis der Inder;13
5;1. Politische Landeskunde;17
5.1;1.1 Geografie;17
5.2;1.2 Klima;17
5.3;1.3 Bevölkerung;18
5.4;1.4 Bodenschätze;18
5.5;1.5 Landwirtschaft;19
5.6;1.6 Aufbau von Staat und Regierung;19
5.7;1.7 Verwaltungseinheiten;21
6;2. Historischer Überblick;31
6.1;2.1 Von den Anfängen bis zum British Empire;31
6.2;2.2 Das British Empire und Indien;34
6.3;2.3 Pakistan;39
6.4;2.4 Indien 1947 – 2007;40
6.5;2.5 Indien und China;42
6.6;2.6 Die deutsch-indischen Beziehungen in Politik und Wirtschaft;44
7;3. Wirtschaftspolitisches Umfeld;51
7.1;3.1 Ökonomische Rahmenbedingungen;51
7.2;3.2 Arbeitsmarkt;53
7.3;3.3 Finanzmarkt;54
7.4;3.4 Infrastruktur;56
7.5;3.5 Der Markt;58
7.6;3.6 Wichtige Sektoren;61
8;4. Kulturelle Einflussfaktoren;71
8.1;4.1 Morallehren/Religion;71
8.2;4.2 Die Bedeutung der Familie in der indischen Gesellschaft;85
8.3;4.3 Symbolik;90
8.4;4.4 Indische Epen;92
8.5;4.5 Praxishinweise;93
9;5. Unternehmerisches Engagement in Indien;95
9.1;5.1 Grundsätzliches;95
9.2;5.2 Outsourcing: Produktion und Forschung mit externen Dienstleistern;97
9.3;5.3 Joint Venture;99
9.4;5.4 Die 100-Prozent-Tochter;100
10;6. Personalmanagement;119
10.1;6.1 Grundsätzliches;119
10.2;6.2 Der indische Arbeitsmarkt für Fach- und Führungskräfte;119
10.3;6.3 Auswahl von Mitarbeitern in/für Indien;123
10.4;6.4 Personalsuche;141
10.5;6.5 Managen von Teams in Indien und mit Indern;144
11;7. Organisationsaufbau – verlängerte Werkbank oder integrierte Teams?;164
11.1;7.1 Grundsätzliches zum Aufbau der verteilten Organisation;164
11.2;7.2 Die Organisationsform – von der Black Box zu virtuellen Teams;165
11.3;7.3 Organisationsdesign – wie viel Controlling muss sein?;173
12;8. Verhandlungsführung in Indien;175
12.1;8.1 Die Ausgangssituation;175
12.2;8.2 Vorbereitung der Verhandlung;176
12.3;8.3 Verhandlungsführung;181
12.4;8.4 Verträge und Zusagen – indische Geschäftspraktiken;189
13;9. Hinweise für den Indienaufenthalt;194
13.1;9.1 Gestaltung und Pflege von Geschäftsbeziehungen;194
14;Indien von A bis Z;200
15;Kommentierte Literaturliste;224
16;Websites;226
17;Adressen;227
18;Stichwortverzeichnis;230
19;Die Autoren;237

Politische landeskunde.- Historischer überblick.- Wirtschaftspolitisches umfeld.- Kulturelle Einflussfaktoren.- Unternehmerisches Engagement in Indien.- Personalmanagement.- Organisationsaufbau — verlängerte werkbank oder integrierte teams?.- Verhandlungsführung in Indien.- Hinweise für den Indienaufenthalt.


4. Kulturelle Einflussfaktoren (S. 71-72)

4.1 Morallehren/Religion

4.1.1 Von Religion, Gurus und Ashrams

Indien ist unter den großen Staaten dieser Welt das Land, in dem Spiritualität die vergleichsweise größte Bedeutung hat. Kein anderes Land hat so viele verschiedene gleichberechtigte Religionen, spirituelle Führer sowie Klöster und Ashrams. Auch im täglichen Leben wird dies deutlich, haben doch die Inder einen starken Bezug zu ihrer Religion und bekennen sich offen zur spirituellen Richtung, der sie angehören. Faszinierend für Ausländer ist bei dieser Relevanz der Religion die Unbekümmertheit um den Glauben des jeweils anderen, in unserer Familie sitzt man bei Tisch und stellt erst nach langer Zeit fest (wenn überhaupt), dass Muslime, Hindus, Christen und ein Parse hier gemeinsam speisen, jeder nach seinen Regeln, aber dennoch gemeinsam.

Dies gilt natürlich nicht für alle Inder. Religiosität in Indien bedeutet nicht nur die offizielle Zugehörigkeit zu einer Religion, die dann mehr oder weniger gelebt wird, wie dies im Christentum der Fall ist, Religiosität in Indien ist der tägliche Umgang mit den Göttern, die tägliche Zwiesprache, das Anrufen der Götter bei allen Problemen, die Teilnahme an Prozessionen und rituellen Handlungen, die Durchführung vorgeschriebener „pujas", von Zeremonien zur Verehrung von Göttern. Aber ebenso gehört der zwanglose Umgang mit Göttern dazu, mit denen man lacht, die in Comics vorkommen oder deren Anbetung man mangels Zeit auch einmal schnell im Internet erledigen kann!

Beten online – auch das ist Indien.

In Indien herrscht Religionsfreiheit, und auch im täglichen Geschäftsleben spielt die Zugehörigkeit zur Religion keine Rolle. Unglücklicherweise genügen aber oft kleine Anlässe, um die Volksseele zum Kochen zu bringen – und dies endet oft in Pogromen. Die bekanntesten Ereignisse aus der jüngeren Geschichte waren die Verfolgung der Sikhs nach der Ermordung Indira Gandhis (1984) sowie die gegenseitige Ermordung von Hindus und Moslems, nachdem in Ayodhya ein Tempel auf dem Gelände einer Moschee gebaut werden sollte und diese Moschee von Zehntausenden fanatischen Hindus zerstört wurde (1992), oder die Verfolgung der Moslems in Gujarat, nachdem ein Eisenbahnwaggon mit hinduistischen Pilgern in Brand gesteckt worden war (2002). Diese Verfolgungen werden von bestimmten politischen Gruppen bewusst gesteuert und ausgelöst – oft aus machtpolitischem Kalkül.

Nachdem dann viele Tausend Menschen grausam zu Tode gekommen sind und Hunderte von Häusern gebrandschatzt wurden, stirbt das Pogrom wie von Geisterhand gesteuert. Doch es dominiert die friedliche Seite der Spiritualität. Im Westen sehr bekannt sind die sogenannten Ashrams, die letztlich nichts anderes sind als ein Ort der Ruhe und Besinnung, meist dominiert von einem Tempel, in dem Menschen unterschiedlichster Herkunft arbeiten und leben. Das Leben folgt strengen Regeln, aber im Gegensatz zu dem uns bekannten Klosterleben sind die Mauern nicht ganz so hoch. Besuche sind also erlaubt, wenn nicht gar erwünscht, und in den meisten Ashrams können die Anhänger einen Tag, eine Woche, ein Jahr oder eben ihr ganzes Leben bleiben.

In unserer etwas eingeengten westlichen Sicht empfinden wir Ashrams als einen Hort, an dem sich mit ihrem Leben unglückliche Menschen oder manchmal gar etwas verwirrte Geister einfinden, um etwas zu suchen, was unsere Gesellschaft ihnen nicht (mehr) bietet. In der Tat sind die meisten westlichen Besucher oder Bewohner verbliebene Reste der Hippie- und Aussteigerkultur oder alleinstehende Menschen (meist Frauen) mittleren Alters, die einen neuen Sinn für ihr Leben suchen. In Indien jedoch ist es nicht außergewöhnlich, dass sich auch hochbezahlte Experten der unterschiedlichsten Berufsrichtungen für ein paar Wochen oder Monate in einen Ashram zur Besinnung und Selbstfindung zurückziehen und danach „erneuert" ins Berufsleben zurückkehren.


Dr. Manuel Vermeer, Sohn einer indischen Mutter, berät seit über 20 Jahren Unternehmen hinsichtlich ihrer China- und Indienaktivitäten. Seine Schwerpunkte sind Personalsuche, Verhandlungsführung und interkulturelle Trainings sowie Coaching für Führungskräfte. Außerdem ist er Dozent am Ostasieninstitut der Hochschule für Wirtschaft in Ludwigshafen. Sein Buch "China.de" erschien 2007 in der 2. Auflage bei Gabler. Clas Neumann ist President bei SAP Labs India. Er lebt seit 2000 in Bangalore und war als Managing Director maßgeblich am Aufbau und an den Wachstumsjahren dieses Forschungsstandortes beteiligt. Seit 2005 leitet er zusätzlich einen Bereich der Neuproduktentwicklung für zukünftige Mittelstandsprodukte mit Forschungsbereichen in China, Indien und Deutschland und gehört seither zum Senior Executive Team der SAP.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.