Mertens-Keller, Damaris
Damaris Mertens-Keller, Pharm. D.: Studium der Pharmazie an der Universität Mainz. Studium an der University of Florida (USA) mit dem Abschluss Doctor of Pharmacy. Tutorin des Projekts Athina, wissenschaftliche Mitarbeiterin der WestGem-Studie (MTM und sektorübergreifende Versorgungsforschung mit multimorbiden Patienten). Autorin für den Deutschen Apotheker Verlag und angestellte Apothekerin in einer öffentlichen Apotheke.
Richling, Ina
Ina Richling, PharmD: Studium der Pharmazie von 1995 bis 2000 an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. Studium zum Doctor of Pharmacy an der University of Florida, Gainesville, USA 2007–2010. Apothekerin in der Zentralapotheke der Katholischen Kliniken des Märkischen Kreises, mit der Bereichsweiterbildung Medikationsmanagement im Krankenhaus, beteiligt am Projekt „Renal Pharmacist“ zur Etablierung eines klinischen Pharmazeuten für die Betreuung niereninsuffizienter Patienten auf Station, sowie am innovationsfondgefördertem TOP-Projekt-Transsektorale Optimierung der Patientensicherheit. Referentin für verschiedene Apothekerkammern im Bereich Fort- und Weiterbildung, Lehrauftrag an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Delegierte der Kammerversammlung der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, Mitglied im Weiterbildungsausschuss der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, Tutorin und Mitinitatorin des Projektes „ATHINA-Arzneimitteltherapiesicherheit in Apotheken“ (der Kammern Nordrhein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Schleswig-Holstein, Berlin, Bayern, Brandenburg und Saarland), Mitglied der Kommission Arzneimitteltherapie-Management (AMTM) und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Mandatsträgerin der AMK für die Erstellung der S3-Leitlinie Multimedikation der AWMF/DEGAM, Beisitzerin des Vorstandes der Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung (FI), sowie Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie, Referentin des Masterstudienganges AMTS der Universitäten Tübingen, Bonn und Heidelberg mit Lehrauftrag an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, Mitglied des ADKA-Ausschusses „pharmazeutische Interventionen“, Beteiligte am DPhG/ADKA Entlassmanagement-Projektes, Arbeitsgruppe Entlassbrief und Beteiligte am Austausch „ADKA und Kammervertreter:innen in NRW“. Autorin für die Deutsche Apotheker Zeitung (u. a. POP-Fälle) und für den Deutschen Apotheker Verlag.
Schindler, Elisabeth
Elisabeth Pfister: Apothekerin, Dipl.-Pharm. Pharmazie-Studium in Freiburg und Approbation. Diplomarbeit University of Auckland. Zertifizierte AMTS-Managerin, Weiterbildung Geriatrische Pharmazie und Medikationsmanager BA KlinPharm®. Apothekerin auf Station der Johannes-Apotheke Gröbenzell/München. Freiberuflich Autorin und Referentin. Schwerpunkt Schulungen und Vorträge zum Medikationsmanagement und weiteren AMTS-Themen für Apotheker und Ärzte.
Jaehde, Ulrich
Prof. Dr. Ulrich Jaehde: Studium der Pharmazie an der Freien Universität Berlin. 1985 Approbation als Apotheker. 1989 Promotion zum Dr. rer. nat., danach zweijähriger Postdoc-Aufenthalt in Leiden/Niederlande. 1992-1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent am Institut für Pharmazie der FU Berlin und Aufbau einer klinisch-pharmazeutischen Arbeitsgruppe. 1999 Ruf an die Universität Bonn auf die erste Universitätsprofessur für Klinische Pharmazie in Deutschland. Seit 2004 Leitung des an der Universität Bonn neu gegründeten Bereichs Klinische Pharmazie.
Rose, Olaf
Dr. Olaf Rose, Pharm. D.: Studium in Münster, Gainesville (USA) und Bonn. Dozent für Pharmakotherapie an der Paracelsus Universität in Salzburg und im Masterkurs AMTS an der Universität Bonn. Mitherausgeber des Lehrbuches „angewandte Pharmakotherapie“ und der POP-Serie der DAZ. Apothekeninhaber in Münster und Steinfurt. Forschungsschwerpunkte: Medikationsmanagement, Pharmakotherapie und translationale Forschung.
John, Carina
Carina John, Pharm. D.: Studium der Pharmazie an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Studium zum Doctor of Pharmacy an der University of Florida, USA. Leitung der Abteilung AMTS/ATHINA (Arzneimitteltherapiesicherheit in Apotheken) der Apothekerkammer Nordrhein, Referentin für verschiedene Apothekerkammern im Bereich Fort- und Weiterbildung, Autorin für den Deutschen Apotheker Verlag und wissenschaftliche Mitarbeiterin der WestGem-Studie (MTM und sektorübergreifende Versorgungsforschung bei multimorbiden Patienten).
Kraft, Nico
Nico Kraft: Studium der Pharmazie an der Universität Freiburg. Diplomarbeit unter der Leitung von Prof. Dr. Bechthold. Von 2007–2011 in der Birken-Apotheke Köln tätig. Seit 2008 Promotion als externer Doktorand im Fach Klinische Pharmazie im Arbeitskreis von Prof. Jaehde an der Universität Bonn. Sein Forschungsthema ist die pharmazeutische Betreuung von HIV-Positiven. Seit 2018 Produktmanager HIV bei Hormosan Pharma GmbH.
Derendorf, Hartmut
Hartmut Derendorf ist Distinguished Professor und Chairman des Departments of Pharmaceutics an der University of Florida in Gainesville, wo er seit 1983 Phar makokinetik, Pharmakodynamik und Klinische Pharmakokinetik lehrt. Er publizierte bisher über 350 wissenschaftliche Arbeiten und ist Co-Editor von vier internationalen Fachjournalen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Corticosteroiden und Antibiotika. Prof.Derendorf war Präsident des American College of Clinical Pharmacology und der International Society for Anti-infective Pharmacology.
Lautenschläger, Marcus
Dr. Marcus Lautenschläger studierte Pharmazie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Promotion im Fachbereich pharmazeutische Biologie (2011 bis 2015) zum Thema In-vitro-Bioverfügbarkeit von Inhaltsstoffen des Safrans. Anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter der WestGem-Studie beschäftigt und seit 2015 Filialleiter der Pharmaxi-Apotheke in Steinfurt.