Verheyden / Schröter / Sim | The Composition, Theology, and Early Reception of Matthew's Gospel | Buch | 978-3-16-161048-6 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 477, 388 Seiten, Leinen, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 719 g

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

Verheyden / Schröter / Sim

The Composition, Theology, and Early Reception of Matthew's Gospel

Studies on Its Composition, Theology, and Early Reception
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-161048-6
Verlag: Mohr Siebeck

Studies on Its Composition, Theology, and Early Reception

Buch, Englisch, Deutsch, Band 477, 388 Seiten, Leinen, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 719 g

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

ISBN: 978-3-16-161048-6
Verlag: Mohr Siebeck


Die Beiträge dieses Bandes untersuchen Aspekte der Kompositionsgeschichte und Technik des Matthäusevangeliums, Kernelemente seiner Theologie und wie diese in die Erzählung integriert sind, sowie seine früheste Rezeptionsgeschichte im Mainstream-Christentum.

Verheyden / Schröter / Sim The Composition, Theology, and Early Reception of Matthew's Gospel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Joseph Verheyden/Jens Schröter/David C. Sim: Introduction - Christopher Tuckett: Matthew and the Synoptic Problem - Daniel A. Smith: What Matthew Made of Q: The Sayings Gospel as Source and Resource - Florian Wilk: Das Verhältnis Jesu zur Schriftprophetie nach der Darstellung des Matthäus - Ernst Baasland: Matthew and His Speeches (Particularly, the "Inaugural Speech"): Compiler or Creative Author? - Jens Schröter: Matthew between Mark and the Pharisees - Boris Repschinski: Kingdoms of the Earth and the Kingdom of the Heavens: Matthew's Perspective on Political Power - Anders Runesson: Who Killed Jesus and Why? The Jewish Nature of Matthew's Anti-Imperial Polemics - Carolin Ziethe: Notwendige Davidsohnschaft für das Heil der Völker? Der Versuch einer Verhältnisbestimmung von David- und Gottessohnschaft Jesu im Rahmen der partikular wie universal ausgerichteten Dimension des Heils im Matthäusevangelium - Heiko Wojtkowiak: Handeln im Lichte des Gerichts: Matthäus' Eschatologie und ihr soteriologischer Ursprung - Paul Foster: Ignatius of Antioch's Reception of the Gospel of Matthew - Joseph Verheyden: Irenaeus and the Gospel of Matthew - Ian Boxall: Origen's Commentary on Matthew and the Reception of Matthew's Gospel


Verheyden, Joseph
is Professor of New Testament Studies in the Faculty of Theology and Religious Studies at the KU Leuven.

Sim, David C.
is Professor of New Testament Studies at the Australian Catholic University.

Schröter, Jens
Geboren 1961; 1992 Promotion; 1996 Habilitation; Professor für Exegese und Theologie des Neuen Testaments sowie die antiken christlichen Apokryphen an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.