Buch, Deutsch, Band 31, 400 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 889 g
Identitätsbildung im Spiegel schriftlicher Quellen (12.–15. Jahrhundert)
Buch, Deutsch, Band 31, 400 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 889 g
Reihe: Deutsches Historisches Institut Warschau
ISBN: 978-3-447-10555-2
Verlag: Harrassowitz Verlag
Die Voraussetzungen in Polen und im Reich waren andere: Einerseits gab es das Reich als Wahl- und Reisekönigtum mit stark ausgebildeter Identität der einzelnen Regionen und andererseits Polen, das über Jahrhunderte unter der Herrschaft der Piasten mit starkem Fokus auf die alte Königsstadt Krakau stand.
Durch Beiträge von deutschen und polnischen Mediävisten zu den jeweiligen Geschlechtern – Welfen, Herzöge von Pommern und Mecklenburg, Wittelsbacher, Hohenzoller, Wettiner, Markgrafen von Baden sowie die verschiedenen Zweige der Piasten – sucht der Band im Spannungsfeld des Vergleichs allgemeine Strukturen und individuelle Ansätze der Fürstendynastien aus den beiden Herrschaftsgebilden herauszuarbeiten. Die Ergebnisse werden analytisch reflektiert. Einige Beiträge thematisieren flankierend soziologische und rechtshistorische Phänomene zur Thematik.