Venken | Die Peripherie im Zentrum | Buch | 978-3-87969-483-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 57, 269 Seiten, Format (B × H): 1700 mm x 2400 mm

Reihe: Studien zur Ostmitteleuropaforschung

Venken

Die Peripherie im Zentrum

Schule und Grenze im Europa der Zwischenkriegszeit
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-87969-483-9
Verlag: Verlag Herder-Institut

Schule und Grenze im Europa der Zwischenkriegszeit

Buch, Deutsch, Band 57, 269 Seiten, Format (B × H): 1700 mm x 2400 mm

Reihe: Studien zur Ostmitteleuropaforschung

ISBN: 978-3-87969-483-9
Verlag: Verlag Herder-Institut


Nach dem Versailler Vertrag sahen sich die europäischen Nationalstaaten mit der Herausforderung konfrontiert, in ihren neuen Grenzgebieten, in denen sich die Mitbürger und Mitbürgerinnen oft drastisch in religiösen, sprachlichen, kulturellen oder ethnischen Aspekten unterschieden, nationale Loyalität zu vermitteln. Die Peripherie im Zentrum vergleicht die Erfahrungen des Schulwesens in Oberschlesien in Polen und in Eupen, Sankt Vith und Malmedy in Belgien – Grenzregionen, die nach dem Ersten Weltkrieg vom Deutschen Reich abgetrennt wurden. Es wird gezeigt, wie die neu konfigurierten Staaten Grenzlandschulen und das Erlernen von Sprachen als Instrumente zur Verwirklichung des imaginierten friedlichen Europas betrachteten, das die politische Geografie der Zwischenkriegszeit unterstrich.

Venken Die Peripherie im Zentrum jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Venken, Machteld
Machteld Venken ist Professorin für Transnationale Geschichte und Leiterin des Forschungsbereichs Neuere und Neueste Geschichte Luxemburgs am Centre for Contemporary and Digital History (C²DH) der Universität Luxemburg. Sie promovierte 2008 an der Katholischen Universität Leuven und habilitierte 2018 an der Universität Wien. Sie war Gastwissenschaftlerin an der Universität Warschau, am Imre Kertesz Kolleg der Friedrich-Schiller-Universität Jena und an der Vrije Universiteit Brüssel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind transnationale, transregionale und vergleichende Geschichte Europas, Migration, Grenzgebiete, die Geschichte von Familien und Kindern, Oral History und Citizen Science.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.