Velden / Behr / Haußmann Gemeinsam das Licht aus der Nische holen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8470-0018-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Kompetenzorientierung im christlichen und islamischen Religionsunterricht der Kollegstufe
E-Book, Deutsch, 278 Seiten
ISBN: 978-3-8470-0018-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam: Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Religionspädagogik, Christlicher Katechismus
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Weiterführende Schulen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Religionspädagogik, Religionsdidaktik
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Einleitung;9
5.1;Islamischer Religionsunterricht in der gymnasialen Oberstufe – eine neue Nachbarschaft mit Folgen;9
5.2;Kompetenzorientierung und Islamischer Religionsunterricht in der gymnasialen Oberstufe;10
5.3;Folgen für die Fachdidaktik in den christlichen Lerngruppen des schulischen Religionsunterrichts;11
5.4;Weiterer Aufbau der Publikation;12
5.5;Zum Schluss;14
6;Teil I – Kompetenzorientierung und Islamischer Religionsunterricht in der Kollegstufe;15
7;Harry Harun Behr: Islamischer Religionsunterricht in der Kollegstufe;17
7.1;Vorbemerkungen;17
7.2;Kairo 2011;21
7.3;Zwischen Schule und Studium;23
7.4;Die Zielgruppen;25
7.5;Theologische Grundlinien;27
7.5.1;Religiöses Denken;27
7.5.2;Ästhetisches Erleben;33
7.5.3;Philosophische Vertiefung;35
7.6;Kompetenzen?;36
7.7;Ausblick;40
8;Clauß Peter Sajak: Islamischer Religionsunterricht in der Kollegstufe – eine katholische Perspektive;41
8.1;Habitus und Kritik – zu Erwartungen an den schulischen Religionsunterricht;41
8.2;Indukation und Edukation – zum Begriff religiöser Bildung;43
8.3;Umkehr und Rechenschaft – zu den theologischen Voraussetzungen;46
8.4;Ausblick – Bildungsparadox und Pluralisierung;50
9;Wolfram Weiße: Lebenswelt und Theologie, Kontext und Kompetenzen. Kommentar zum Artikel „Islamischer Religionsunterricht in der Kollegstufe” von Harry Harun Behr;53
9.1;I Eigene Position, von der aus kommentiert wird;54
9.1.1;Dialogischer Religionsunterricht für alle in Hamburg;55
9.1.2;Dialogansatz in der Lehramtsausbildung: Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg;55
9.1.3;Religionsunterricht in Europa;56
9.2;II Kommentar zum Artikel von Harry Harun Behr;57
9.2.1;Grundlegung: Schülerorientierung, Gesellschaftsbezug und islamische Theologie;57
9.2.2;Kontextualität;58
9.2.3;Schülerorientierung;59
9.2.4;Theologie des Islam;59
9.2.5;Akademische Theologie und religiöse Urteilskraft der Schülerinnen und Schüler;60
9.2.6;Kompetenzen;61
9.3;III Interreligiöser Dialog;62
9.3.1;Kompetenzorientierung;63
9.4;IV Abschluss;65
10;Teil II – Folgen für die Fachdidaktik: Schülerorientierung in einer neuen Nachbarschaft mit dem Religionsunterricht „der anderen”;67
11;Werner Haußmann: Theologische Gespräche mit Jugendlichen – Ein Versuch mit Perspektiven;69
11.1;Die Aufgabe;69
11.1.1;Zur Vorgehensweise;71
11.2;Das Bildmaterial;72
11.2.1;Ali Adjalli: Autumns Grace;72
11.2.2;Kinderbild: Ich und Gott;72
11.2.3;Marc Chagall: Moses vor dem brennenden Dornbusch;75
11.2.4;Fresko: Heiligste Dreifaltigkeit, Urschalling;76
11.3;Erträge aus den Gesprächen;79
11.4;Perspektiven;81
11.4.1;Theologisieren als ‚Tanz mit Bildern`;81
11.4.2;Die Selbstverständlichkeit des Religiösen – oder auch nicht;82
11.4.3;Keine ‚Frage nach Gott`?;83
11.4.4;(Religiöse) Entwicklung thematisieren;84
11.4.5;Die Andersreligiösen wahrnehmen und aus ihrer Perspektive heraus verstehen;86
11.4.6;Neues an Gelerntes anknüpfen;87
11.5;Zum guten Schluss;88
12;Katja Boehme: Zur ‚christlichen` Religionspädagogik im Horizont aktueller Erfordernisse;89
12.1;Ein Blick zurück: Zu den Konzeptionen des Religionsunterrichts im 20. Jahrhundert;89
12.2;Alternativen zur Korrelationsdidaktik?;92
12.3;Zum Offenbarungsverständnis im Religionsunterricht;98
12.4;Herausforderungen und Chancen eines bekenntnisorientierten Religionsunterrichts heute;102
13;Frank van der Velden: Erzählen schafft Gemeinsamkeit – Argumentieren schafft Klarheit. Hermeneutische Vorüberlegungen für eine narrative Korandidaktik im Unterricht zwischen Christen und Muslimen;107
13.1;Einleitung;107
13.2;Erzählen und Erzähler in der frühen islamischen Zeit;109
13.3;Die Ahnung einer narrativen Identitätsbildung bei Ibn al-Jawz? (6. Jh. H) und ?asan al-Ba?r? (1. Jh. H);113
14;Fallbeispiel: Die Erzählkunst von Sure 19:1–33 und ihrer Auslegung;116
14.1;Die Erzählkunst von Sure 19:1–33;116
14.2;Ein didaktischer Dreischritt für das Gespräch mit Christen im Koran: Performanz – Narration – Argumentation;119
14.3;Die frühe narrative Auslegung von Sure 19:1–33;123
15;Ergebnisse;127
16;Teil III – Best-practice-Beispiele aus dem christlich-islamischen Tandem-Unterricht;131
17;Christiane Ritter / Mehmet Sevki Yavuz: Jesus – interreligiöser Kompetenzerwerb in einem islamisch-christlichen Gespräch über die asb?b an-nuz?l von Sure 19 (Maryam);133
17.1;1. Bericht der Präsentation – Am anderen für das Eigene lernen;133
17.2;2. Fachwissenschaftliche Aspekte einer theologischen Präzisierung;134
17.2.1;2.1 Christliche Perspektive;134
17.2.2;2.2 Muslimische Perspektive;136
17.3;3. Mehr als ein Stein des Anstoßes – Jesus im Religionsgespräch;138
17.3.1;3.1 Eine christliche Perspektive;138
17.3.2;3.2 Interreligiöser Dialog aus muslimischer Perspektive;140
17.4;4. Interreligiöser Dialog im schulischen Kontext;142
17.5;5. Kurzer Unterrichtsansatz mit didaktischen Vorüberlegungen;144
17.5.1;5.1 Der Film „The Messenger” im Religionsunterricht;144
17.5.2;5.2 Die Filmsequenz zum ‚Religionsgespräch in Abessinien` im Unterricht;147
17.5.3;Aus der nachfolgenden Diskussion:;149
18;Dina Salama / Carmen Trautner: Die Natur des Menschen – eine christliche und islamische Annäherung mit religionspädagogischer und religionsdidaktischer Perspektive;151
18.1;1. Was ist der Mensch? – Annäherung aus Sicht der christlichen theologischen Anthropologie;151
18.1.1;1.1. Theologische Anthropologie im Diskurs;151
18.1.2;1.2. Das Menschenbild – Zielsetzung der theologischen Anthropologie;152
18.1.3;1.3. Was ist der Mensch, dass Du seiner gedenkst?;153
18.2;2. Was ist der Mensch? – Annäherung aus Sicht der islamisch theologischen Anthropologie;156
18.2.1;2.1. Theologische Anthropologie im Islam;156
18.2.2;2.2. „Mensch, was bist du?” – Antworten aus Koran und Hadith;156
18.3;3. Die fi?ra – Mehr als nur die Natur des Menschen?;158
18.4;4. Interreligiöse Fragestellungen im Diskurs der Autoren;160
18.5;5. Abschließende Gedanken;162
18.5.1;5.1. Religionspädagogische und -didaktische Annäherung an die Natur des Menschen;162
18.5.2;5.2. Mögliche didaktische Felder: Der Mensch innerhalb der Schöpfung;162
18.6;Aus der nachfolgenden Diskussion:;167
19;Samuel Dog?an: Bestimmung, freier Wille und Prädestination: Denkmodelle verschiedener islamischer Schulen im Religionsunterricht;171
19.1;Darstellung der Präsentation;172
19.2;Fachwissenschaftliche Betrachtung;174
19.3;Der Mensch zwischen Prädestination und Souveränität;175
19.4;Ansätze eines Mittelwegs: Mu?tazila, A??ariyya und M?tur?diyya;178
19.5;Parallelen in der christlichen Theologiegeschichte;182
19.6;Lernziele und religiöse Kompetenzen;184
19.7;Unterrichtsansätze;187
20;Nadia el Kadi / Marie-Luise Krebs: Das Thema Gerechtigkeit anhand von Sure 18:60–82 (al-kahf). Die Geschichte von Mose und al-?i?r;189
20.1;1.1. Zusammenfassung von Sure 18:60–82;189
20.2;1.2. Einbettung in den Kontext;190
20.3;1.3. Problematik des Arbeitsauftrags;190
20.4;2.1. Didaktische Überlegungen zum Text;190
20.5;2.2. Die Emmausjünger (Lk 24,13–49) im Vergleich zu Sure 18:60–82;193
20.6;3.1. Die Sure im Kontext des Themas Gerechtigkeit;193
20.7;3.2. Zusammenhang der Themen Geduld und Gerechtigkeit aus islamischer Sicht;194
20.8;3.3. Mögliche Alternativen aus dem Koran;194
20.9;3.4. Zusammenhang der Themen Geduld und Gerechtigkeit aus christlicher Perspektive (Theodizee);194
20.9.1;Aus der nachfolgenden Diskussion:;195
21;Gül?an Ac?kgöz: Gott ist Licht … und das Licht ist in mir: Der Lichtvers im Koran – Sure 24:35 (an-n?r);199
21.1;Einleitung;199
21.2;Zur klassischen islamischen Exegese des Lichtverses;201
21.3;Zur Lichtsymbolik in christlicher (biblischer) Tradition;206
21.4;Formulierung von Lernzielen und ein Unterrichtsansatz;207
22;Frank van der Velden: Unterrichtsprojekt: Existenzieller Koranbezug im Religionsunterricht der gymnasialen Oberstufe;213
22.1;Die Aufgabenstellung: Zeig mir, was Dir Hoffnung gibt!;213
22.2;Sure 94: a?-?ar? Die Weitmachung – Tränenengas und Goethe auf dem Tahrir-Platz;214
22.2.1;Die Schülergeschichte;214
22.2.2;Text und Transkription von Sure 94 – Die Weitmachung;215
22.2.3;Wie verstehen wir den arabischen Text?;216
22.2.4;Der traditionelle Sitz im Leben der Sure und die persönliche Aneignung;217
22.2.5;Zum interreligiösen Potential der Sure;217
22.2.6;Exkurs: Ein Streit um den Islam im Europa der Aufklärungszeit;219
22.3;Das Mantra von Sure 103: al-?a?r – Der Nachmittag;220
22.3.1;Die Schülergeschichte;220
22.3.2;Text und Transkription von Sure 103 – Der Nachmittag;221
22.3.3;Die traditionelle Auslegung und die Schüleraneignung;221
22.3.4;Das interreligiöse Potential der Sure;222
22.4;Sure 105: al-f?l – Kriegselefanten und Polizisten auf dem Tahrir-Platz;222
22.4.1;Die Schülergeschichte;222
22.4.2;Text und Transkription von Sure 105 – Der Elefant;223
22.4.3;Wie verstehen wir den arabischen Text?;224
22.4.4;Der traditionelle Sitz im Leben der Sure und die Schülerauslegung;225
22.4.5;Zum interreligiösen Potential der Sure;226
22.5;Sure 75:28–30.40 al-qiy?ma – die Auferstehung;227
22.5.1;Die Schülergeschichte;227
22.5.2;Text und Transkription von Sure 75:28–30.40 – die Auferstehung;228
22.5.3;Wie verstehen wir den arabischen Text?;228
22.5.4;Die traditionelle Verortung und die Schülerauslegung;228
22.6;Abschluss: Kompetenzerwerb in vier Dimensionen einer anthropozentrischen Schrifthermeneutik;229
23;Teil IV – Essays der Praktikanten zum Schulpraktikum an der DEO Kairo im März 2012;233
24;Christiane Ritter: Mit welchem Fuß sind Sie heute aufgestanden?;235
24.1;Lernen durch Begegnung im kooperativen Religionsunterricht;236
24.2;Theologie als Meereskarte;237
24.3;Der interreligiöse Dialog wirft mich auf mich selbst zurück;239
25;Dina Salama: Lernen in der Begegnung. Persönliche Anmerkungen zu einer interreligiösen Praktikumserfahrung;241
25.1;Rückblende;241
25.2;Vorrede;242
25.3;DEO oder ‚die Ankunft`;242
25.4;Christiane oder ‚von Herz zu Herz`;243
25.5;Dokki oder ‚Islam to go`;244
25.6;Amir oder ‚ein Glücksbringer`;246
25.7;Hablun min All?h, hablun mina n-n?s;248
26;Mehmet Sevki Yavuz: Das Schulpraktikum und Kairo als interreligiöser Lernort;251
26.1;Ein Praktikumstag in Kairo;253
26.2;Fazit;255
27;Carmen Trautner: Kairo – Chancen und Herausforderung für dialogbezogene, religionswissenschaftliche und religionspädagogische Kompetenzen;257
27.1;Intention zur Teilnahme am Praktikum;257
27.2;Leitgedanken zum Praktikum;257
27.3;Interreligiöse Begegnung – interreligiöser Dialog. Begegnung im Sinne Adornos: „Religionsdialog – Gemeinsam leben lernen ‚ohne Angst verschieden zu sein`”;258
27.4;Kairo – eine Lernumgebung;260
27.5;Religionswissenschaftliche Perspektive;261
27.6;Religionspädagogische Kompetenzen;262
27.7;Leben in und mit Vielfalt;263
28;Samuel Dog?an: Dialog mit Verantwortung;265
28.1;Dialog mit Verantwortung – die Erste;265
28.2;Das Problem mit den feststehenden Tatsachen;266
28.3;„Man kann niemandem seinen Glauben absprechen.”;267
28.4;Dialog mit Verantwortung – die Zweite;270
28.5;„Warum bist du dann überhaupt hier? Warum betreibst du dann überhaupt Dialog?”;271
28.6;Dialog mit Verantwortung – die Dritte;272
28.7;Dialog mit Verantwortung – die Vierte;274
29;Liste der Beitragenden (in alphabetischer Ordnung);277