E-Book, Deutsch, 292 Seiten
Reihe: narr STUDIENBÜCHER
Veith Soziolinguistik
2. Auflage 2005
ISBN: 978-3-8233-7198-4
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Arbeitsbuch
E-Book, Deutsch, 292 Seiten
Reihe: narr STUDIENBÜCHER
ISBN: 978-3-8233-7198-4
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Diese Einführung skizziert 14 fachliche Schwerpunkte und schöpft dabei auch aus den Ergebnissen der Nachbarwissenschaften, insbesondere der Soziologie, Neurologie, Psychologie und Pädagogik. 100 Abbildungen im Text dienen der Illustration, der Erklärung komplexer Zusammenhänge und der Raffung von Fakten. Die leserfreundliche Präsentation erleichtert das Verstehen, Übungsaufgaben und Lösungen ermöglichen die Lernkontrolle, Literaturhinweise regen zu selbstständigem Arbeiten an. Für die zweite Auflage wurden die Didaktisierung verbessert, die Literaturhinweise aktualisiert und der Forschungsüberblick auf den neuesten Stand gebracht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorbemerkungen zur 2. Auflage;10
3;Verzeichnis der Abbildungen;12
4;1 Theoretische Grundlagen;16
4.1;1.1 Handlungsorientierung;16
4.1.1;1.1.1 Soziolinguistik und Sprachsoziologie;16
4.1.2;Gebiet Soziolinguistik Sprachsoziologie;18
4.1.3;1.1.2 Sprache als interaktives Phänomen;20
4.1.4;1.1.3 Pragmalinguistische Parameter;25
4.1.5;1.1.4 Verlauf der Kommunikation;29
4.2;1.2 Systemorientierung;33
4.2.1;1.2.1 Sprachsystem, Soziolinguistik, Nachbarwissenschaften;33
4.2.2;1.2.2 Systemare Linguistik;35
4.2.3;1.2.3 Soziolinguale Systeme;37
4.2.4;1.2.4 Gesamtsprache, Subsysteme, Jargons, Register;40
5;2 Primäre sprachliche Sozialisation;46
5.1;2.1 Gesellschaft und Individuum;46
5.1.1;2.1.1 Identität und mikrosoziologische Kategorien;46
5.1.2;2.1.2 Individueller Drehpunkt, individuelle Sprache;48
5.1.3;2.1.3 Prä- und postnatale Prozesse;51
5.1.4;2.1.4 Identität des Sozialen in der Sprache;58
5.2;2.2 Kindheit und Sprache;65
5.2.1;2.2.1 Sprachentwicklung und Sprachverwendung ( als Modell);65
5.2.2;2.2.2 Sprache und Umwelt in der Frühphase;66
5.2.3;2.2.3 Handlungsorientierte Identitätsbildung;69
5.2.4;2.2.4 Instanzen im frühen Spracherwerb;72
6;3 Soziolinguale Ausgrenzung;78
6.1;3.1 Schüler und Jugendliche;78
6.1.1;3.1.1 Gruppenbildung und Sprache;78
6.1.2;3.1.2 Sprachliche Besonderheiten;80
6.1.3;3.1.3 Gibt es „ die Jugendsprache“?;83
6.1.4;3.1.4. Einige Jargons;86
6.2;3.2 Sondersprachen Erwachsener;92
6.2.1;3.2.1 Subkulturen und Rotwelsch;92
6.2.2;3.2.2 Argot und „ Slang“ als Sondersprachen;94
6.2.3;3.2.3 Massenjargon;97
6.2.4;3.2.4 Fachsprachen als Sondersprachen: Macht und Herrschaft;99
7;4 Kommunikationskonflikte in Institutionen;104
7.1;4.1 Öffentliche Ordnung und Verwaltung;104
7.1.1;4.1.1 Soziale Institutionen;104
7.1.2;4.1.2 Institution Klinik;106
7.1.3;4.1.3. Institution Gericht;109
7.1.4;4.1.4. Ämter und Verwaltung;111
7.2;4.2 Schule: Theorien über sprachliches Versagen;117
7.2.1;4.2.1 Kode- Theorie und Schule;117
7.2.2;4.2.2 Soziale Schichtung;122
7.2.3;4.2.3 Restringiertes Denken?;126
7.2.4;4.2.4. Zur Rezeption der Kode- Theorie in Deutschland;129
8;5 Sprachliche Varietäten;135
8.1;5.1 Theorie und Empirie;135
8.1.1;5.1.1 Erste Forschungen;135
8.1.2;5.1.2 Sozialstatus und „ Style“;137
8.1.3;5.1.3 Skalierungsverfahren;141
8.1.4;5.1.4 Graphen und Netzwerke;145
8.2;5.2 Soziolinguistik der Stadt;149
8.2.1;5.2.1 Forschungsüberblick;149
8.2.2;5.2.2 Diastratische und diatopische Varianz;152
8.2.3;5.2.3 Dialektniveau;158
8.2.4;5.2.4 Kommunikation in der Stadt und Applikation;163
9;6 Geschlechts- und altersspezifische Sprachkonflikte;167
9.1;6.1 Geschlecht und Sprache;167
9.1.1;6.1.1 Zur Terminologie;167
9.1.2;6.1.2 Forschungslage zur „ Genderlinguistik“;172
9.1.3;6.1.3 Theorie der zwei Kulturen;176
9.1.4;6.1.4 Gesprächskonflikte – Gesprächsstile;179
9.2;6.2 Alter und Sprache;184
9.2.1;6.2.1 Aspekte des Begriffs „ Alter“;184
9.2.2;6.2.2 „Gerontolinguistik“;187
9.2.3;6.2.3 Kommunikationskonflikte mit Menschen fortgeschrittenen Alters;191
9.2.4;6.2.4 „ Alter“ in der linguistischen Theorie;195
10;7 Kulturelle und sprachliche Vielfalt;199
10.1;7.1 Multikulturelle, multiethnische, polyglossische Gesellschaft;199
10.1.1;7.1.1 Kulturelle Verschiedenheit;199
10.1.2;7.1.2 Multikulturell, multiethnisch;206
10.1.3;7.1.3 Polyglossisch;211
10.1.4;7.1.4 Diglossie und Bilingualismus;214
10.2;7.2 Multilinguale Gesellschaft;219
10.2.1;7.2.1 Sprachenkontakt, Sprachenwechsel;219
10.2.2;7.2.2 Einstellungen;221
10.2.3;7.2.3 Konfrontation mit Sprachen neuer Minderheiten;224
10.2.4;7.2.4 Sprachenkontakt in Grenzsäumen;230
11;8 Anworten und Lösungen;235
12;9 Literaturverzeichnis;258
13;10 Sach- und Personenindex;279