Buch, Deutsch, Band 1, 396 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 612 g
Reihe: Neue Ökonomie
Die »New International Economic Order« und die Zukunft der Süd-Nord-Beziehungen
Buch, Deutsch, Band 1, 396 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 612 g
Reihe: Neue Ökonomie
ISBN: 978-3-8376-6881-0
Verlag: transcript
1. Warum ein Buch zu diesem Thema?
Die ›New International Economic Order‹ (NIEO) war die historisch bedeutendste Initiative zur Überwindung der extremen Ungleichheit zwischen dem Globalen Süden und dem Globalen Norden. 50 Jahre nachdem die Generalversammlung der Vereinten Nationen zur Umsetzung der NIEO aufrief, möchten wir an dieses wichtige Erbe erinnern und den Stellenwert der NIEO für die heutige Zeit vermessen. Angesichts globaler Armut, der Klimakatastrophe und zunehmender internationaler Konflikte fragen wir, welche aktuellen Ansätze es für eine gerechte Weltwirtschaftsordnung gibt.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Das Buch bietet einem wissenschaftlich interessierten, breiten Publikum einen vielfältigen Einblick in aktuelle Debatten zur Überwindung globaler Ungleichheitsverhältnisse. Eine sozialökologische Transformation, so zeigen die Autor*innen, muss eine Demokratisierung der Wirtschaft, internationale Kooperation, aber auch den allgemeinen Zugang zu technologischem Wissen, faire Preisbildung und Reparationen umfassen. Das Buch stellt damit Vorschläge für eine Aktualisierung der historischen NIEO zur Diskussion.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Unter dem Stichwort ›Interdependenz als Waffe‹ wird seit einiger Zeit die Abhängigkeit westlicher Volkswirtschaften von ihren vermeintlichen Feinden diskutiert. Viele plädieren für Entflechtung, De-Risking und Deglobalisierung. Die NIEO enthält demgegenüber eine emanzipatorische Vision: für gleichberechtigte internationale Kooperation, um die vermeintlich ›freien‹ Weltmärkte zu bändigen, den Raubbau an der Natur zu beenden und die produzierten Güter bedarfsgerecht zu verteilen.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Die Premierministerin von Barbados, Mia Mottley, hat mit zugleich pragmatischer und visionärer Politik der seit langem überfälligen Reform des internationalen Finanzsystems einen neuen Schub gegeben. Ihre ›Bridgetown Agenda‹ zielt darauf, globaler sozialer Ungleichheit und der Klimakatastrophe zugleich begegnen. Gerne würden wir mit ihr über noch weitreichendere Veränderungen der Weltwirtschaftsordnung und der globalen Institutionen diskutieren, und welche Möglichkeiten die NIEO dafür aufzeigt.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Den ersten alternativen Globalisierungsentwurf weiterdenken und Perspektiven für eine gerechte Weltwirtschaftsordnung aufzeigen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie