Buch, Deutsch, Band 8, 186 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 154 mm x 232 mm, Gewicht: 298 g
Buch, Deutsch, Band 8, 186 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 154 mm x 232 mm, Gewicht: 298 g
Reihe: Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
ISBN: 978-3-16-152519-3
Verlag: Mohr Siebeck
Das Buch greift die Reform des Unternehmensrechts durch das MoMiG, BilMoG und ARUG auf und analysiert in acht Beiträgen, wie sich die Gesetzesänderungen auf die Corporate Governance, Konzernfinanzierung, Anfechtungsklagen und den Aufsichtsrat ausgewirkt haben. Zum einen wird diskutiert, ob sich die Neuregelungen in der Praxis bewährt haben. Zum anderen wird der Frage nachgegangen, ob Bedürfnis für eine Reform nach der Reform besteht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Grundfragen zur Corporate GovernanceWinfried Richardt: Hauptversammlungen in Zeiten des ARUG - Rüdiger Veil/Bettina Sauter: Corporate Governance-Berichterstattung nach dem BilMoG - eine empirische Analyse der Publizitätspflichten und Reformvorschläge B. KonzernfinanzierungChristoph Thole: Die insolvenzrechtliche Gefahren für Konzernfinanzierungsmodelle - die vergessene Flanke des MoMiG - Jochen Vetter/Tobias Kahnert: Konzerninnenfinanzierung: Der Blickwinkel des Gesellschaftsrechts. Diskussionsleitung Karsten SchmidtC. Anfechtungsklagen und FreigabeverfahrenCarsten Schäfer: Was ist getan, was wäre zu tun bei der Reform des Beschlussmängelrechts? - Christian Decher: Anfechtungsklage und Freigabeverfahren - das ARUG in der Bewährungsprobe. Diskussionsleitung Rüdiger VeilD. Professionalisierung des AufsichtsratsAndreas Cahn: Professionalisierung des Aufsichtsrats - Daniela Weber-Rey: Professionalisierung des Aufsichtsrats. Diskussionsleitung: Klaus J. Hopt