Sonstiges, Deutsch, Englisch, 122 Seiten, Format (B × H): 124 mm x 140 mm, Gewicht: 58 g
Reihe: ETG-Fachberichte
Beiträge der 13. ETG/GMA-Tagung "Netzregelung und Systemführung" 18. - 19. September 2019 in Berlin
Sonstiges, Deutsch, Englisch, 122 Seiten, Format (B × H): 124 mm x 140 mm, Gewicht: 58 g
Reihe: ETG-Fachberichte
ISBN: 978-3-8007-5081-8
Verlag: VDE Verlag
Insbesondere der Netzausbau kann mit den Entwicklungen gegenwärtig nicht Schritt halten. Es werden innovative Technologien benötigt, um den Transportaufgaben soweit wie möglich gerecht zu werden. Der hohe Anteil an Erdverkabelung im Übertragungsnetz stellt neue Herausforderungen dar. Hinzu kommt, dass im freien Strommarkt immer weniger Synchrongeneratoren eingesetzt werden. Schon heute und besonders in Zukunft müssen ihre systemstützenden Funktionen durch neue Technologien erbracht werden. Sie werden vor allem in kritischen Situationen für den Erhalt der Stabilität des deutschen und auch des europäischen Verbundsystems benötigt. Hierzu zählen der Einsatz von Speichern und neue Regelverfahren für Umrichter künftiger Erzeugungseinheiten. Für die Bewältigung eines nahezu vollständigen Übergangs auf eine regenerative Energieerzeugung werden Wasserstoffspeicher diskutiert, die auch über einen längeren Zeitraum einen wesentlichen Teil der Energieversorgung sicherstellen können.
Die 13. ETG/GMA Fachtagung „Netzregelung und Systemführung" behandelt für die Sicherheit der Stromversorgung und die künftige Systementwicklung elementare Fragestellungen. Die Fachtagung sollte für alle mit Netzplanung und -betrieb befassten Experten, aber auch für Hersteller innovativer Systemkomponenten und Erzeugungsanlagen von Interesse sein, weil sie eine breite Plattform für den gegenseitigen Austausch bietet. Der Fachausschuss freut sich auf eine rege Teilnahme und spannende Diskussionen.
Zielgruppe
Hersteller, Planer und Betreiber Erneuerbarer und konventioneller Erzeugungsanlagen, Netzplaner und -betreiber, Betriebsmittelhersteller, Universitäten und Hochschulen sowie alle Interessenten aus Politik, Wirtschaft und Verbänden