Buch, Deutsch, 172 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 285 mm, Gewicht: 794 g
Reihe: DC black label
Buch, Deutsch, 172 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 285 mm, Gewicht: 794 g
Reihe: DC black label
ISBN: 978-3-7416-2233-5
Verlag: Panini Verlags GmbH
Als Bagdad 2003 bombardiert wird, entkommt ein Löwenrudel aus dem zerstörten Zoo der irakischen Hauptstadt. Plötzlich sind Noor, Ali, Safa und Zill frei, doch sie sind auch verwirrt und hungrig – und ständig in Gefahr. Die Löwen, von denen sich manche kaum noch an die Wildnis erinnern oder gar in Gefangenschaft geboren wurden, erleben in den Ruinen des Zoos und der Stadt den Wahnsinn des Krieges und müssen die Herausforderungen der Freiheit meistern …
Eine packende Comic-Fabel, inspiriert von einer wahren Begebenheit, von Autorenstar Brian K. Vaughan (Y: THE LAST MAN, Saga, Paper Girls) und Ausnahmekünstler Niko Henrichon (Noah, Doctor Strange).
Weitere Infos & Material
IN FABELHAFTER, TIERISCHER TRADITION … von Christian Endres
Fabeln mit Tieren, die ein menschliches Verhalten an den Tag legen und ihre Leser so erreichen, aufrütteln oder sogar belehren sollen, haben eine lange Tradition, die bis ins Altertum und die Antike zurückreicht. Umso beachtlicher ist es, dass es sich bei einer der besten modernen Fabeln um einen Comic aus dem Jahr 2006 handelt.
Vor DIE LÖWEN VON BAGDAD hatte sich Autor Brian K. Vaughan, heute einer der meist dekorierten Superstars des grafischen Erzählens, bereits mit der postapokalyptischen Science-Fiction-Serie Y: THE LAST MAN und der politischen Post-Nine-Eleven-Superhelden-Saga EX MACHINA einen Namen gemacht. Für seine zeitgenössische, unberechenbare und zuweilen brutale Tierfabel über die Freiheit und über den Wahnsinn des Krieges nutzte er die erste Phase des Irakkriegs von 2003 als Kulisse – und eine wahre Begebenheit als Aufhänger. Damals starteten die USA und ihre Verbündeten ihren Einmarsch im Irak, weil Saddam Hussein angeblich Massenvernichtungswaffen hatte und Terroristen unterstützte – Vaughan sah das mit gemischten Gefühlen. Aber um die expliziten politischen Hintergründe geht es in DIE LÖWEN VON BAGDAD, das Zeichner Niko Henrichon nuancenreich und kraftvoll visualisierte, gar nicht. Im Mittelpunkt steht das Löwenrudel aus dem Zoo von Bagdad, der 1971 eröffnet wurde und kurz vor der Invasion 650 Tiere beherbergte.
Die Anthropomorphisierung, also der Grad der Vermenschlichung, ist bei allen Fabeln und aller Tierfantasy entscheidend. Wie menschlich denken, fühlen, reden und handeln die Tiere? Vaughan lässt seine animalischen Akteure erfrischend modern und sehr menschlich sprechen – und begibt sich mit seinem Comic in die Gesellschaft von Richard Adams’ großen Tierfantasy-Romanen Unten am Fluss und Traveller sowie George Orwells Fabel-Klassiker Farm der Tiere; Vaughans Affenbande ist unterdessen eine Hommage an Rudyard Kiplings Die Dschungelbücher.
Folgen wir den Löwen zum ersten oder wiederholten Mal durch das verwüstete Bagdad, um zu sehen, was Freiheit bedeutet und wie gnadenlos lebensverachtend und oft sinnlos der Krieg ist …