Varwick | Neue Geopolitik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 80 Seiten

Reihe: Politikum

Varwick Neue Geopolitik

Politikum 2/2019
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7344-0848-9
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Politikum 2/2019

E-Book, Deutsch, 80 Seiten

Reihe: Politikum

ISBN: 978-3-7344-0848-9
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die internationale Ordnung gleicht seit einiger Zeit eher einer ‚Un-Ordnung‘ ohne klare Konturen, mit widersprüchlichen Tendenzen und hohem Konflikt- und Chaospotential. Die USA ziehen sich aus weltpolitischer Verantwortung zurück und handeln zunehmend nach der Devise ‚America First‘, China hingegen formuliert recht unverhohlen seinen weltpolitischen Führungsanspruch und versucht diesen u.?a. mit seiner ‚Seidenstraßeninitiative‘ zu untermauern und Russland denkt mit dem Konzept der ‚Russischen Welt‘ ebenfalls wieder in Kategorien der Beherrschung von Räumen und militärisch abzusichernden Einflusszonen. Zunehmend gerät dabei in Wissenschaft und Politik der Zusammenhang zwischen geographischen Gegebenheiten und politischen Konstellationen wieder in den Blick. Kurzum: Der Begriff ‚Geopolitik‘ erfährt in mancherlei Hinsicht eine Renaissance. In Deutschland hat Geopolitik dabei aus sehr guten Gründen einen schlechten Ruf. Denker wie Friedrich Ratzel (1844?–?1904) oder Karl Haushofer (1869?–?1946) lieferten die argumentative Grundlage für einen ‚Kampf um Lebensraum‘ und die aggressive nationalsozialistische ‚Blut-und-Boden-Politik‘. So sehr Geopolitik in Deutschland nach 1945 tabuisiert wurde, so sehr blieben allerdings geopolitische Denkmuster im angloamerikanischen Sprachraum und darüber hinaus stets wirkmächtig – und geographische Fakten und Tatsachen beeinflussen den Lauf der Geschichte ja auch in mancherlei Hinsicht unbestreitbar. Dass sie das in veränderter Weise tun und im Zuge der Globalisierung eine ‚Neue Geopolitik‘ vonnöten ist – jenseits von geostrategischen Konkurrenzreflexen und simplistischen Raumkonzepten –, macht die Auseinandersetzung damit spannend. Diese Ausgabe von nimmt diese ‚Neue Geopolitik‘ in den Blick. In zwei Grundsatzbeiträgen wird zunächst aus unterschiedlichen Perspektiven konzeptionell auf Geopolitik geblickt, einmal eher kritisch mit dem Plädoyer für ein postmodernes Verständnis und einmal eher klassisch mit der Begründung für eine Art Ehrenrettung. Zudem werden geopolitische Vorstellungen dreier großer Mächte – USA, China und Russland – analysiert und gefragt, wie sich Deutschland den veränderten geopolitischen Rahmenbedingungen stellen soll. In einem Interview werden die langen Linien geopolitischen Denkens herausgearbeitet und in einem Forums-Beitrag wird argumentiert, dass die EU eine strategische Sensibilisierung benötigt.

Varwick Neue Geopolitik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Neue Geopolitik

Jan Helmig:
Konstruktive Geopolitik
Über unterschiedliche Möglichkeiten, Raum zu denken

Rudolf G. Adam:
Geopolitik als politisches Argument
Eine differenzierte Ehrenrettung

Josef Braml:
Die Geo-Ökonomie der USA

Stefan Meister:
Russische Geopolitik in einer polyzentrischen Welt

Nadine Godehardt und Paul J. Kohlenberg:
Konnektivitätspolitik: Geopolitik auf Chinesisch?

Pro & Contra
Deutsche Außenpolitik: verkehrt oder bewährt?

Jan Techau:
Deutsche Außenpolitik muss strategischer werden

Robert Kappel:
In der Falle der Geopolitik. Deutsche Außenpolitik hat sich bewährt

Interview mit Herfried Münkler:
„Und von dem Augenblick an waren geopolitische Fragen wieder da“
Über die langen Linien geopolitischen Denkens

Forum

Kai-Olaf Lang:
Schluss mit strategischer Blindheit: Die EU braucht eine balancierte Geopolitik

Rezensionen und Literaturtipps


Dr. Rudolf G. Adam ist Politikberater und Publizist und war u.a. Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik und Vizepräsident des Bundesnachrichtendienstes. Dr. Josef Braml ist USA-Experte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und Autor des Buches ‚Trumps Amerika – Auf Kosten der Freiheit‘. Aktuelle Analysen veröffentlicht er auch über seinen Blog: usaexperte.com Dr. Nadine Godehardt forscht zur chinesischen Außenpolitik mit einem besonderen Fokus auf Chinas globaler Konnektivitätspolitik und Geopolitik. Sie ist stellvertretende Forschungsgruppenleiterin der Forschungsgruppe Asien an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. Dr. Jan Helmig ist Lehrbeauftragter der Universität Bielefeld. Zu seinen Forschungsinteressen gehören u. a. Theorien der Internationalen Beziehungen (IB), insbesondere in Verbindung mit Sicherheitspolitik. Prof. Dr. Robert Kappel (Jahrgang 1946) lehrte am Institut für Afrikanistik der Universität Leipzig und war lange Jahre Präsident des GIGA German Institute of Global and Area Studies‘, Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien in Hamburg. Dr. Paul J. Kohlenberg ist Wissenschaftler im DFG-Projekt ‚Which region?‘ der Forschungsgruppe Asien an der SWP. Dr. Kai-Olaf Lang ist Senior Fellow am Deutschen Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. Er zählt zu den führenden europäischen Osteuropaexperten. Dr. Stefan Meister war lange Jahre Osteuropaexperte bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in Berlin und arbeitet seit April 2019 für die Heinrich-Böll-Stiftung. Prof. Dr. Herfried Münkler lehrte bis zu seiner Emeritierung im Oktober 2018 politische Theorie und Ideengeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist einer der führenden deutschen Intellektuellen und viele seiner Bücher gelten als Standardwerke. Jan Techau (Jahrgang 1972) ist Senior Fellow und Direktor des Europaprogramms beim German Marshall Fund of the United States in Berlin. Er ist Autor des Buches ‚Führungsmacht Deutschland. Strategie ohne Angst und Anmaßung‘.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.