Varga von Kibéd | Statistische Erklärungen Deduktiv-nomologische Erklärungen in präzisen Modellsprachen Offene Probleme | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1 / 5, 168 Seiten, eBook

Reihe: Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie

Varga von Kibéd Statistische Erklärungen Deduktiv-nomologische Erklärungen in präzisen Modellsprachen Offene Probleme


1969
ISBN: 978-3-642-96192-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 1 / 5, 168 Seiten, eBook

Reihe: Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie

ISBN: 978-3-642-96192-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Varga von Kibéd Statistische Erklärungen Deduktiv-nomologische Erklärungen in präzisen Modellsprachen Offene Probleme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


IX. Statistische Systematisierungen.- 1. Die fünf Probleme der Wahrscheinlichkeit.- 2. Deduktiv-statistische und induktiv-statistische Systematisierungen.- 3. Der sogenannte statistische Syllogismus und seine Schwierigkeiten.- 4. Die Schwierigkeiten bei Verwendung eines präzisierten statistischen Wahrscheinlichkeitsbegriffs.- 5. Gewißheit als modaler Qualifikator und als Relationsbegriff. Der induktive Charakter der statistischen Systematisierungen.- 6. Die Mehrdeutigkeit der statistischen Systematisierungen.- 7. Erster Lösungsvorschlag: Die Erfüllung von Carnaps Forderung des Gesamtdatums.- 8. Zweiter Lösungsvorschlag: Eine Ersatzlösung. Hempels Prinzip der maximalen Bestimmtheit.- 9. Der nichtkonjunktive Charakter statistischer Systematisierungen.- 10. Diskrete Zustandssysteme und IS-Systematisierungen.- 11. Statistische Prognosen.- 12. Ein subjektivistischer Alternativ vor schlag.- 13. Maximale Bestimmtheit und Gesetzesartigkeit.- 14. Über die sogenannte „Güte“ einer statistischen Begründung.- X. Die Explikationsversuche des deduktiv-nomologischen Erklärungsbegriffs für präzise Modellsprachen.- 1. Der Explikationsversuch von Hempel und Oppenheim.- 2. Das Problem der Elimination zirkulärer Erklärungen.- 3**. Einwendungen gegen die H-O-Explikation: Die Trivialisierungs theoreme von Eberle, Kaplan und Montague.- 4*. Der Explikationsversuch von D. Kaplan.- 5. Der Explikationsversuch von J. Kim.- 6. Der Explikationsversuch von M. Käsbauer.- 6 a. Erklärung und Begründung.- 6 b. Gegenbeispiele gegen die bisherigen Explikations versuche.- 6 c. Ratio0 (Begründung).- 6d. Pragmatische statt logisch-systematischer Begründungs- und Er-klärungsbegriffe?.- 6e. Zur Frage der Adäquatheit von Ratio0.- Anhang. Liste einiger Probleme, die entweder ungelöstsind oder deren Lösung umstritten ist.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.