Buch, Deutsch, Band 181, 180 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 170 mm
Buch, Deutsch, Band 181, 180 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 170 mm
Reihe: Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte
ISBN: 978-3-88443-336-2
Verlag: Hessische Historische Kommission Darmstadt
Bisher kaum beachtet sind die sozialen Aspekte dieser Entwicklungen, die im Mittelpunkt dieses Bandes stehen: Die Bäder waren nicht nur für privilegierte Schichten (Adel, Bürger, Beamte) zu-gänglich, sondern – wenn auch nicht in gleichem Maße – für Unbemittelte, unterstützt von Almosen und Hospitälern, seit dem Ende des 19. Jahrhunderts auch von den Versicherungsanstalten. Allerdings wurden ihre Bewegungsräume frühzeitig eingegrenzt, ebenso erging es mancherorts den jüdischen Badegästen. Die Kurorte mit der Nachfrage nach Dienstleistungen boten zahlreiche Arbeitsplätze sowohl für den Komfort der Badegäste als auch für deren medizinische Betreuung.
In ländlicher Umgebung entstanden somit neue Arbeitsmärkte, deren Bedeutung für die Transfor-mation der ländlichen Gesellschaft in der gebirgigen Taunusregion noch näher zu erforschen ist. Nicht zuletzt boten die Bade- und Kurorte mit ihrer ausgebauten Infrastruktur den Verletzten und Traumatisierten des Ersten Weltkriegs einen Ort der Heilung und Genesung